Warum genau Ungarn zum "anderen Europa" wurde

Von Igor Karaulow

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat das Ende der 500 Jahre langen Ära der Vorherrschaft der westlichen Zivilisation verkündet. Er wies auf offensichtliche Dinge hin, die in Europa nur wenige bereit sind, laut zuzugeben: Asiatische Staaten werden stärker und das Zentrum der Weltwirtschaft verlagert sich nach Osten.

Orbán bestätigte einmal mehr seinen Ruf als "anderer Europäer", der zu einer Reihe wichtiger Themen seine eigene Meinung vertritt, darunter antirussische Sanktionen, der Ukraine-Konflikt und traditionelle Werte. Allerdings gibt es auch hier ein Geheimnis: Warum ist gerade Orbán ein solcher "anderer Europäer" geworden? Warum ist das gerade in Ungarn passiert?

So vertritt beispielsweise Frankreich, das unter de Gaulle eine starke Front gegen den kollektiven Westen bildete, heute keine besondere Position. Auch Spanien zeichnet sich durch absoluten Konformismus aus, obwohl es sich an seine konservativen katholischen Traditionen hätte erinnern können. Um Ungarn von heute zu verstehen, müssen wir uns vielleicht an seine Geschichte erinnern.

Die Wanderung der Ungarn in den Westen Europas war der Schlussakkord der großen Völkerwanderung. An der Wende vom neunten zum zehnten Jahrhundert brachten sie den freien Geist der Schwarzmeersteppen an die Donau. Bis dahin hatten die früheren Einwanderer, all die Franken, Burgunden, Alemannen und Langobarden, Zeit gehabt, sich ein wenig einzurichten und sich sogar so etwas wie ein hausgemachtes "Römisches Reich" zu schaffen, sodass das Auftauchen eines neuen aggressiven Stammes mit leichter mobiler Reiterei von ihnen als Geißel Gottes und Schrecken auf den Schwingen der Nacht wahrgenommen wurde. Ein halbes Jahrhundert lang wüteten die Magyaren in Bayern, Italien und der Provence, bis sie sich schließlich beruhigten und sich dem damaligen "gesamteuropäischen Haus" anschlossen. Aber die Ungarn haben noch immer die Erinnerung an diese Geschichte und die Tendenz, sich als Nachfahren der Hunnen zu sehen, die in Wirklichkeit vierhundert Jahre vor den Ungarn in diesem Land lebten.

Ich weiß nicht, ob die Ungarn einen eigenen Block hatten, der ausgerufen hat: "Ja, wir sind Skythen, ja, wir sind Asiaten", aber die Ungarn haben wahrscheinlich mehr Recht, solche Aussagen zu machen als die Russen. Wenn sie wollten, könnten sich die Ungarn als "Asiaten Europas" bezeichnen.

Die Ungarn gehören zur finno-ugrischen Völkergruppe, auch wenn das teilweise eine Tautologie ist; zum Beispiel ist "Ugorschtschina" auf Ukrainisch Ungarn, und auf Deutsch - Ungarn, das heißt, unser legendärer Baron Ungern mit seinen Mongolei-Abenteuern ist ein weiterer symbolischer Faden zwischen Ungarn und Asien. Aber die wahren Verwandten der Ungarn sind unsere russischen Chanten und Mansen, und das ist eine weitere Tatsache, die für den magyarischen Eurasianismus spricht.

Orbáns eigenartige Haltung hat also möglicherweise uralte Wurzeln und lässt sich sicher nicht mit dem Erbe des letzten Jahrhunderts erklären. Es scheint schwer, an eine uneigennützige Russophilie des ungarischen Ministerpräsidenten zu glauben; es ist unwahrscheinlich, dass die Ungarn das Jahr 1956 vergaßen, und wir erinnern uns noch gut an die Gräueltaten ungarischer Einheiten in Hitlers Armee - zum Beispiel bei Woronesch. Es gibt jedoch Dinge, die tiefer und stärker sind als historische Kränkung. Nach den jüngsten Äußerungen Orbáns zu urteilen, sind dies die Dinge, an die er denkt.

Es ist bemerkenswert, dass der ungarische Ministerpräsident weder Europa und Asien noch West und Ost gegenüberstellt. Die Dichotomie dieser Art ist uns vertraut: "West ist West, Ost ist Ost". In seinem Konzept gehört die westliche Vorherrschaft jedoch der Vergangenheit an und das Zeitalter Eurasiens steht bevor. Hier liegt meiner Meinung nach auch der Schlüssel zum aktuellen ungarischen Phänomen.

In der Tat ist Europa - und Ungarn als Teil davon - sowohl Teil des Westens als auch Eurasiens. Es scheint, dass Europa nicht aufhören kann, Teil des Westens zu sein, denn es ist sein Kern, seine Wiege. Praktische Probleme zwingen uns jedoch zu einer anderen Betrachtungsweise. Nach dem Streit mit Russland befindet sich Europa in einer wenig beneidenswerten Lage: Die Ressourcen wurden wesentlich teurer, die Produktion verlagert sich in die Vereinigten Staaten, und der alte Kontinent ist von Deindustrialisierung bedroht. Wenn sich dieser Trend schon unter Biden manifestierte, was wird dann passieren, wenn Trump ins Weiße Haus zurückkehrt? Für ihn ist die Wiederbelebung der US-amerikanischen Industrie nicht nur eine angenehme Option, sondern ein strategisches Ziel. Es geht darum, Europa zu kannibalisieren, um die Hegemonie der USA zu erhalten. Wie soll man mit der erwarteten Entscheidung Trumps umgehen, die Finanzierung der Ukraine auf die EU zu übertragen? Wie soll man mit den europäischen und NATO-Bürokraten umgehen, die Europa auf einen großen Krieg vorbereiten?

Offenbar glaubt Orbán, dass dieser Weg in eine Sackgasse führt. Hier stimmt er mit vielen in unserem Land überein, aber gleichzeitig handelt er im Interesse seines Landes und deutet an, dass es einen anderen Weg für ganz Europa gibt. Die Vorgehensweise ist klar: Wir sollten uns den zukünftigen Gewinnern anschließen. Die starre atlantische Bindung, in der sich die Alte Welt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dem Start des Marshallplans und der Gründung der NATO befindet, muss aufgeweicht und die Beziehungen innerhalb des eigenen Kontinents müssen gestärkt werden.

Warum sollte man sich in diesem Zusammenhang nicht an den besonderen ungarischen Weg, an die nomadischen Ursprünge des Volkes erinnern? Und auch an die Rolle der Ungarn als eine der zwei kaiserlichen Nationen Österreich-Ungarns? Es gibt eine Erfahrung der internationalen Führung, warum sollte man sie nicht unter neuen Bedingungen und nach neuen Prinzipien auffrischen?

Wenn es um praktische Schritte geht, erreichte Ungarn definitiv eine Führungsposition in einem Bereich - der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China. Ab 2022 entfallen auf das Land mit einer Bevölkerung von weniger als zehn Millionen Menschen mehr als 25 Prozent aller chinesischen Investitionen in der EU. Mit anderen Worten: Die Neuausrichtung auf Eurasien ist in vollem Gange. In politischer Hinsicht steht Ungarn in der EU nicht mehr alleine da: Nach der Übernahme der slowakischen Regierung durch Robert Fico setzte sich auch dieses Land, das übrigens eine starke ungarische Minderheit hat, für die Vernunft ein.

Natürlich wäre Europa als Teil des eurasischen Projekts (und der Kern der BRICS sind zum Beispiel die drei großen eurasischen Mächte) eine Peripherie, weit entfernt von den Regionen, in denen heute das Herz der Neuen Welt schlägt. Aber es ist besser, sich der Zukunft offen zu stellen, als den Kopf in den Propagandasand zu stecken.

Ironischerweise könnte das Projekt Europa von Lissabon bis Wladiwostok, das das westliche Weltbild stärken sollte, durch das Projekt Eurasien von Wladiwostok bis Budapest (bisher nur Budapest) ersetzt werden, bei dem sich der Schwerpunkt weit nach Osten verlagern wird. Doch damit dieses Projekt verwirklicht werden kann, muss Frieden herrschen. Es ist notwendig, dass die Peripherie Eurasiens nicht durch ein Schlachtfeld von seinem Hauptteil getrennt wird. Vor diesem Hintergrund ist klar, dass Viktor Orbáns friedensstiftende Bemühungen ganz pragmatisch sind und mit seiner strategischen Zukunftsvision zusammenhängen.

Übersetzt aus dem Russischen. Das Original ist am 26. November 2024 in der Zeitung Wsgljad erschienen.

Igor Karaulow ist ein russischer und Dichter und Publizist.

Mehr zum ThemaSerbien, Ungarn und Slowakei schließen Bündnis gegen EU-Migrationspakt

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31