Intelligente Städte, 15-Minuten-Städte und wie wir gewinnen

Von Derrick Broze

Was genau ist eine “Smart City” und was hat sie mit einer “15-Minuten-Stadt” zu tun? Und was hat das alles mit individueller Freiheit und Freizügigkeit zu tun?

Wahrscheinlich haben Sie die Begriffe “Smart City” oder den neueren Begriff “15-Minuten-Stadt” schon einmal gehört, aber wissen Sie wirklich, was diese Konzepte bedeuten? Wissen Sie, welche Organisationen für die Förderung dieser Ideen verantwortlich sind? Und was noch wichtiger ist: Sind Sie darauf vorbereitet, angesichts dieser freiheitsfeindlichen Pläne zu überleben und zu gedeihen?

Um uns auf einen möglichen zukünftigen Notfall vorzubereiten, müssen wir besser verstehen, was auf uns zukommt. Beginnen wir damit, zu verstehen, was gemeint ist, wenn wir von “Smart Cities” sprechen.

Der Begriff beschreibt in der Regel ein städtisches Gebiet, das mit 5G-Masten (und bald auch mit 6G) ausgestattet ist, die die Geschwindigkeit und Bandbreite ermöglichen, die für autonome Fahrzeuge, Roboterassistenten und Sensoren in den Straßen erforderlich sind, um die Straßenbeleuchtung zu steuern und Umweltwarnungen auszugeben. All dies würde durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützt werden. Die Gesamtheit der Sensoren, Geräte und Infrastrukturen wird als “Internet der Dinge” (IoT) bezeichnet.

Vereinfacht ausgedrückt ist das IoT ein Netzwerk aus digitalen Geräten, Fahrzeugen, Apparaten und anderen physischen Objekten, die mit Sensoren ausgestattet sind, die es ihnen ermöglichen, Daten zu sammeln und auszutauschen. Diese Datenerfassung in Echtzeit ist von zentraler Bedeutung für Smart-City-Initiativen, die als Sprungbrett für eine digitale Utopie dienen sollen. Die mit dem IoT verbundenen Geräte reichen von Smartphones über intelligente Geräte bis hin zu intelligenten Häusern oder Gebäuden mit intelligenten Thermostaten. Sogar Wearables wie Smartwatches, Ohrstöpsel und Fitnessgeräte sind Teil des IoT. Eine einfache Faustregel besagt, dass ein Gerät, das als “intelligent” bezeichnet wird oder über Wi-Fi- oder Bluetooth-Funktionen verfügt, mit dem IoT verbunden werden kann.

National Geographic beschreibt eine intelligente Stadt als “eine Stadt, in der eine Reihe von Sensoren (in der Regel Hunderte oder Tausende) eingesetzt werden, um elektronische Daten von und über Menschen und Infrastruktur zu sammeln und so die Effizienz und Lebensqualität zu verbessern”. NatGeo weist darauf hin, dass Bewohner und städtische Angestellte möglicherweise Apps verwenden müssen, um auf städtische Dienstleistungen zuzugreifen, Meldungen über Ausfälle, Unfälle und Straftaten zu erhalten und abzugeben, Steuern und Gebühren zu zahlen usw. Sie betonen auch die potenziellen Anwendungsfälle für die Senkung des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Nachhaltigkeit einer Stadt.

Insgesamt werden intelligente Städte der Öffentlichkeit als futuristisches Stadtbild mit Funktionen wie Straßenlaternen, die sich automatisch ausschalten, wenn niemand in der Nähe ist, oder KI-Algorithmen, die die Müllabfuhrrouten optimieren, verkauft. Man sagt uns auch, dass wir durch die Kombination von KI mit Sensoren und Kameras überall autonome oder fahrerlose Fahrzeuge haben werden, die den Verkehr entlasten werden.

Leider ist die Vision einer intelligenten Stadt in Wirklichkeit ein weiterer Schritt zum Verlust unserer Freiheitsrechte und unserer Privatsphäre.

Im April 2018 hat die American Civil Liberties Union einen Leitfaden veröffentlicht, der wichtige Fragen enthält, die sich Stadtverwaltungen stellen sollten, die sich der Smart-City-Bewegung anschließen wollen. Der Leitfaden mit dem Titel “How to Prevent Smart Cities from Turning to Surveillance Cities” (Wie man verhindern kann, dass intelligente Städte zu Überwachungsstädten werden) wurde von Matt Cagle, einem Anwalt der American Civil Liberties Union of Northern California, verfasst. Im Januar 2019 bat ich Herrn Cagle um einen Kommentar zum Wachstum von Smart Cities und der dahinter stehenden Technologie. Hier ist, was er mir sagte:

“Wenn wir im Regierungskontext über Smart-City-Technologie oder das Internet der Dinge sprechen, reden wir eigentlich über Elektronik, die vielleicht klein und billig ist und in der Stadt platziert werden kann, um Informationen zu sammeln, seien es visuelle oder akustische Informationen oder Informationen darüber, ob ein Parkplatz besetzt ist. Bevor jedoch eine Smart-City-Technologie angeschafft oder eingesetzt wird, muss eine Stadt gemeinsam mit ihrer Bevölkerung entscheiden, ob diese Technologie für die Stadt wirklich sinnvoll ist.

Die Smart-City-Technologie kann ein Wolf im Schafspelz sein. Sie kann eine weitere Möglichkeit für die Regierung sein, Informationen zu sammeln, die sie vielleicht nicht für Strafverfolgungszwecke sammeln wollte, die aber möglicherweise später für diese Art der Nutzung anfällig sind, oder die sie vielleicht nicht für Einwanderungszwecke sammeln wollte, die aber möglicherweise später für diese Zwecke anfällig sein könnten. Und auch diese Technologie wird oft von Unternehmen gesammelt, die sie entwickelt haben. Daher ist es für die Stadt und die Gemeinschaft wirklich wichtig, sich darüber einig zu sein, wem diese Daten gehören werden, wenn wir mit diesem Projekt vorankommen, wer in der Lage sein wird, diese Daten zu verkaufen, und ob die Gemeinschaften am Ende des Tages die Kontrolle über diese Technologien haben.”

Intelligente Städte sind nicht nur ein Alptraum für den Datenschutz, sondern wenn es nach den Stadtplanern geht, werden Sie vielleicht schon bald nicht mehr Auto fahren können, ohne Gebühren zu zahlen, oder dank der allgegenwärtigen Gesichtserkennungskameras für das Überqueren der Straße bestraft werden.

Was ist eine 15-Minuten-Stadt?

Dies bringt uns zum Konzept der 15-Minuten-Städte. Das Konzept der 15-Minuten-Städte wurde erstmals von einem Stadtplaner namens Carlos Moreno auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Jahr 2015 vorgestellt und beruht im Wesentlichen auf der Idee, dass alle Ressourcen in einer Gemeinde innerhalb von 15 Minuten zu Fuß erreichbar sein sollten.

Wie bei den meisten Ideen, die von den Vereinten Nationen propagiert werden, hört sich das für sich genommen gar nicht so schrecklich an. Ich meine, wer möchte nicht in der Lage sein, zu Fuß zu gehen, um seine Lebensmittel zu besorgen? oder zum örtlichen Gemeindezentrum für ein Grillfest? Einige von Ihnen leben vielleicht sogar schon in Gegenden, in denen alles innerhalb von 15 Minuten erreichbar ist. Wo ist dann das Problem, werden Sie sich fragen?

Nun, wenn man über die Schlagworte hinausblickt, erkennt man, dass 15-Minuten-Städte, ähnlich wie Smart Cities, das Potenzial haben, als Mittel zur Einschränkung der Bewegungs- und Redefreiheit sowie der Privatsphäre eingesetzt zu werden. Viele Menschen befürchten auch, dass es bei Konzepten wie Smart Cities und 15-Minuten-Städten in Wirklichkeit darum geht, die Menschen dazu zu bringen, nicht mehr mit dem eigenen Auto zu fahren (natürlich alles im Namen des Klimas). In einem brandneuen Buch von Carlos Moreno wird behauptet, er biete “Techniken, um die Gewohnheiten der vom Auto abhängigen Stadtbewohner zu ändern”. Eindeutiger geht es nicht mehr.

Moreno ist es gelungen, seine Idee in den Mainstream zu bringen: Paris, Frankreich, hat die Idee 2020 als erstes übernommen. Aber erst Ende 2022 und Anfang 2023 wurde der Widerstand gegen 15-Minuten-Städte zu einem öffentlichen Thema. Im Februar 2023 versammelten sich schätzungsweise 2.000 Demonstranten im Zentrum von Oxford, England, um gegen die Einrichtung eines so genannten verkehrsarmen Viertels (Low-Traffic Neighbourhood, LTN) zu protestieren.

Zur Umsetzung des LTN beschlossen die Behörden von Oxford die Einführung von sechs “Verkehrsfiltern”, die den Autoverkehr in Wohngebieten der Stadt zu bestimmten Zeiten einschränken sollen. Kameras mit automatischen Kennzeichenlesegeräten werden die Nummernschilder scannen, um Autofahrer von außerhalb der Grafschaft Oxfordshire zu bestrafen, die diese Gebiete zu verkehrsreichen Zeiten befahren.

Natürlich haben die Medien ihr Bestes getan, um die Gegner der 15-Minuten-Städte als “rechtsextreme” Verschwörungstheoretiker abzustempeln. Aufgrund des Drucks der Anwohner und der internationalen Aufmerksamkeit hat der Stadtrat von Oxford jedoch kürzlich beschlossen, die Erwähnung von “15-Minuten-Städten” aus seinen Stadtplanungsdokumenten zu streichen. Der Stadtrat stimmte zwar für die Streichung des Begriffs aus den Dokumenten, stellte aber klar, dass er weiterhin an seiner Vision einer begehbaren Stadt mit Einschränkungen für den Individualverkehr festhalten will. Louise Upton, das Kabinettsmitglied für Planung im Stadtrat von Oxford, erklärte gegenüber der Times, dass die Streichung des Satzes “keinen nennenswerten Einfluss auf unsere Planungsentscheidungen” haben werde.

Oxford ist nicht die einzige Stadt, die Maßnahmen zur Einführung von Fahrverboten ergreift oder digitale Technologien einsetzt, um das Verhalten der Bürger zu erfassen. Die Beamten einer kanadischen Gemeinde haben kürzlich beschlossen, dass Touristen 30 kanadische Dollar zahlen müssen, um einen QR-Code zu erhalten, mit dem sie die Inselgruppe Îles-de-la-Madeleine betreten oder verlassen können. Die mehr als 12 000 Einwohner müssen bei der Ein- und Ausreise ihren Führerschein vorzeigen.

Im Jahr 2022 führte Venedig (Italien) eine ähnliche Politik ein, indem es ankündigte, von Touristen, die die historischen Kanäle nur einen Tag lang besuchen, eine Gebühr zu verlangen. Die Maßnahme soll eine Reaktion auf den berüchtigten Tourismus sein, der die Region überschwemmt. Die Gebühr beträgt zwar nur etwa 6 USD und wird nur an den 29 verkehrsreichsten Tagen des Jahres erhoben, aber die Besucher müssen sich registrieren lassen und – wieder einmal – einen QR-Code über ein Smartphone erhalten. Dies scheint mir eine weitere Möglichkeit zu sein, Menschen in das digitale Gefängnis zu sperren, das um die Menschheit herum gebaut wird.

Das Weltwirtschaftsforum und die Vereinten Nationen

Es dürfte niemanden überraschen, dass das WEF und die Vereinten Nationen zwei der größten Befürworter der 15-Minuten-Stadt und der Smart City-Projekte sind. Im Oktober 2019 haben das WEF und die G20-Staaten die G20 Global Smart Cities Alliance on Technology Governance ins Leben gerufen.

Auf der Website der Smart Cities Alliance heißt es, dass die Allianz “globale politische Standards festlegt und vorantreibt, um bewährte Verfahren zu beschleunigen, potenzielle Risiken zu mindern und größere Offenheit und öffentliches Vertrauen zu fördern”. Die Allianz vertritt nach eigenen Angaben mehr als 200.000 Städte und Kommunalverwaltungen sowie Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Gemeinschaften.

Das WEF erinnert uns auch daran, dass der Vorstoß in Richtung intelligenter-15-Minuten-Städte dazu dient, das Ziel 11 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, das darauf abzielt, Städte und menschliche Siedlungen “inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig” zu machen. Im Interesse dieses Ziels (und der übrigen SDGs der Vereinten Nationen) arbeiten die Städte an der Einführung einer Reihe sogenannter intelligenter Technologien. Diese Technologien und Konzepte sollen dazu dienen, die Menschen in streng kontrollierte, verfolgte und verfolgbare städtische Umgebungen einzuschließen.

Was ist die Lösung?

Während diese Technokraten Tag und Nacht tagen, um ihre Dystopie der nahen Zukunft für die Menschheit zu planen, müssen wir uns fragen, was wir tun, um unsere Zukunft zu planen. Wenn die Menschheit ihren eigenen Kurs bestimmen soll, dürfen wir nicht länger zulassen, dass diese Kriminellen uns im Schongang in die Techno-Tyrannei führen.

Eine Sache, die jeder tun kann, ist, sich zu fragen, was man tun würde, wenn man in seiner Stadt einen QR-Code oder einen digitalen Ausweis bräuchte, um den Lebensmittelladen zu betreten? oder vielleicht das örtliche Krankenhaus? Wie wir während der COVID19-Krise gesehen haben, könnte Ihr Unternehmen einen digitalen Ausweis verlangen, um bezahlt zu werden, und Ihre Bank könnte ihn verlangen, um den Scheck einzulösen.

Wenn Ihr Arbeitsplatz oder Ihre Stadt Impfvorschriften oder PCR-Tests vorschreibt, ist es wahrscheinlich, dass sie in naher Zukunft ähnliche Maßnahmen einführen werden. Ein Plan, wie Sie diese schwierigen Situationen meistern werden, ist ein absolutes Muss. Sprechen Sie mit Ihrer Familie, Ihren Freunden, Ihren Nachbarn, Ihrer Kirche usw. Stellen Sie sich diese Szenarien vor und fragen Sie sich gegenseitig, wie Sie sich in diesen Situationen gegenseitig unterstützen können.

Eine weitere wichtige Komponente für das Gedeihen im Angesicht der zunehmenden Tyrannei ist die Gemeinschaft. Auch hier kann es sich um Ihre unmittelbare Familie, Ihren Aktivistenkreis, Ihre Nachbarn, Arbeitskollegen oder Kirchenmitglieder handeln. Der Punkt ist, dass wir alle ein Unterstützungsnetzwerk brauchen, um die Zeiten zu überstehen. Wir brauchen Netzwerke, um Lebensmittel, Dienstleistungen, Saatgut, Fertigkeiten und andere Güter zu tauschen, die keine Injektionen, QR-Codes, digitalen Ausweise oder andere invasive Maßnahmen erfordern.

Wenn Sie feststellen, dass es Ihnen an Gemeinschaft mangelt, empfehle ich Ihnen dringend, die Website des Freedom Cell Network zu nutzen, um auf den Karten nach Menschen und Gruppen in Ihrer Nähe zu suchen. Persönliche Treffen werden immer besser sein als digitale Verbindungen. Ich empfehle Ihnen sogar, am kommenden Exit and Build Land Summit 4 teilzunehmen, um gleichgesinnte Freiheitsliebhaber zu treffen, die genau dieses Gespräch führen.

Das Gipfeltreffen findet nächste Woche vom 16. bis 20. Mai in Bastrop, Texas (außerhalb von Austin) statt und wird von John Bush, dem Mitbegründer von The Freedom Cell Network und dem Gründer der Live Free Academy, organisiert. John und seine Frau Rebecca bringen Homesteader, Permakulturisten, regenerative Viehzüchter, Voluntäre, Aktivisten, Unabhängige, Überlebenskünstler und Unternehmer zusammen, um zu diskutieren, wie wir Gemeinschaften aufbauen können, die den Angriffen des technokratischen Staates standhalten.

Was auch immer Sie tun, es ist unerlässlich, diese Informationen so weit wie möglich zu verbreiten und mit der Planung für die Zukunft zu beginnen. Ihre Kinder, deren Kinder und deren Kinder verlassen sich darauf, dass wir aufstehen und eine Entscheidung treffen. Sie zählen auf uns, dass wir ihnen eine bessere, freiere Welt hinterlassen.

Es ist an der Zeit, dass wir zusammenstehen. Es ist an der Zeit, auszusteigen und aufzubauen.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30