Studie zeigt, dass es in Schweden 2-3°C kühler ist als vor 6.000 Jahren

Von Rhoda Wilson

Im Februar veröffentlichten zwei schwedische Forscher ihre Studie über pflanzliche Megafossilien in den schwedischen Skanden und stellten fest, dass es in Schweden vor 6.000 bis 16.800 Jahren 2-3 °C wärmer war.

Auch wenn es in dieser Region in letzter Zeit zu einer Erwärmung gekommen ist, liegt diese im Rahmen der natürlichen Klimavariabilität des Holozäns und stellt keine Bedrohung für diese Landschaften dar. Vielmehr könnte die Erwärmung die biologische Vielfalt in dieser Region fördern. Die Forscher schrieben:

Die globale Erwärmung ist seit mehr als 100 Jahren eine meteorologische Realität, die sich in nördlichen und hochgelegenen Regionen bereits in den 1920er-1930er Jahren verstärkt hat. Dieser Wandel ist mit großen und überwiegend progressiven Auswirkungen auf die Biota, die physische Landschaft und die menschliche Gesellschaft verbunden. Die weit verbreitete Wahrnehmung dieser Entwicklung ist jedoch, dass sie eine ernsthafte und unmittelbare Bedrohung für den Menschen und den Planeten Erde darstellt. Diese alarmistische und dystopische Sichtweise wird der Öffentlichkeit und den Medien vom angesehenen Internationalen Rat für Klimaänderungen (IPCC) und seinen Anhängern vorgegaukelt, die die natürliche Klimageschichte herunterspielen und sich eher auf unausgereifte und nicht validierte numerische Modelle stützen. Letztere sind nicht in der Lage, wiederkehrende natürliche Klimaänderungen in der langfristigen Vergangenheit zu reproduzieren (z. B. Karlén 1988; Hormes et al. 2001; Bengtsson et al. 2004) und zuverlässige und nützliche Klimaprojektionen für die Zukunft zu liefern. Tatsächlich liegt die heutige Erwärmung innerhalb der natürlichen Klimavariabilität des Holozäns (Vinós 2022).

Mt. Åreskutan Nunatak: Eine arboreale „Roadmap“ zur Paläobiogeographie der schwedischen Skanden und ein möglicher Hinweis auf eine zukünftige Wiederbelebung einer reicheren und artenreicheren Gebirgslandschaft, Kullman, L., & Öberg, L. (2024)

Ein Megafossil ist ein Fossil, das groß genug ist, um es ohne die Hilfe eines Mikroskops zu untersuchen. Pflanzen-Megafossilien sind Fossilien von Pflanzen – wie Blätter, Stängel und Wurzeln -, die in Sedimentgestein erhalten geblieben sind.

Das Holozän ist eine geologische Epoche, die die letzten 11.700 Jahre der Erdgeschichte umfasst. Die Epochen werden von einem Gremium von Wissenschaftlern in Form der International Union of Geological Sciences (IUGS”) festgelegt. Die Organisation wendet strenge Kriterien an, um zu entscheiden, wann die einzelnen Epochen begonnen haben und welche Merkmale sie kennzeichnen. Ziel ist es, gemeinsame globale Standards für die Darstellung der Erdgeschichte aufrechtzuerhalten.

Das Holozän ist unter den geologischen Epochen einzigartig, weil verschiedene Mittel zur Korrelation von Ablagerungen und zur Erstellung von Chronologien zur Verfügung stehen, darunter die Kohlenstoff-14- oder Radiokohlenstoffdatierung, die Zählung und Messung der Schichtdicken von Seesedimenten, die Auswirkungen des Erdmagnetfelds, die durch Vulkanausbrüche entstandenen Ascheschichten sowie die Messung und Analyse von Baumringen.

Vor dem Holozän gab es die pleistozäne Epoche, in der eine Abfolge von glazialen und interglazialen Klimazyklen stattfand. Einige der am besten erhaltenen Spuren der Grenze zwischen Pleistozän und Holozän finden sich in Südskandinavien.

Der Übergang vom Spätpleistozän oder Spätglazial zum Holozän markiert einen kritischen Zeitraum in der Erdgeschichte, der sich von vor etwa 14 500 bis 11 500 Jahren erstreckt. Während dieser Zeit befand sich die Erde im Übergang von der letzten Eiszeit zu einem wärmeren, stabileren Klima. Das Lateglazial-Holozän ist durch bedeutende Umweltveränderungen gekennzeichnet, darunter der Rückzug der Gletscher, Veränderungen in der Vegetation und Verschiebungen der Klimamuster.

Mithilfe von Radiokohlenstoffdatierungen an Megafossilien in den höheren Lagen des Berges Åreskutan im Skandinavischen Gebirge konnten zwei schwedische Forscher nachweisen, dass es in Schweden während des Lateglazials und des frühen Holozäns 2-3 °C wärmer war als heute.

Verwandte Themen: Das Anthropozän, die offizielle geologische Periode des vom Menschen verursachten Klimawandels, ist vorbei

Megafossile Kohlenstoffdatierung zeigt, dass Schweden während der letzten Eiszeit 2-3°C wärmer war als heute

Von Kenneth Richard veröffentlicht von NoTricksZone am 30. Mai 2024

„Die heutige Erwärmung liegt innerhalb der natürlichen Klimavariabilität des Holozäns“

Kullman und Öberg, 2024

Vor etwa 16.800 bis 6.000 Jahren wuchsen wärmeabhängige Baumarten 300-700 Höhenmeter höher als heute auf dem Berg Åreskutan in den schwedischen Skanden.

Aufgrund der bekannten Wärmeschwelle für boreale Baumarten und der Stornorate (0,6 °C pro 100 m) bestätigen die Funde von Birken-, Fichten- und Kiefern-Megafossilien in viel höheren Lagen als der heutigen Baumgrenze, dass das Klima während des letzten Eiszeitalters und des frühen Holozäns viel wärmer war als heute, als das Kohlendioxid (CO2) zwischen 190 und 255 Teilen pro Million (ppm) lag.

„Es wird immer deutlicher, dass in der Nähe dieses Gipfels während des Spätglazials und des frühen Holozäns vor 16.800-6.000 Jahren weit verbreitete boreale Baumarten in einem Klima wuchsen, das 2-3°C wärmer war als heute.“

Mt. Åreskutan Nunatak: Eine arboreale „Roadmap“ zur Paläobiogeographie der schwedischen Skanden und ein möglicher Hinweis auf eine zukünftige Wiederbelebung einer reicheren und artenreicheren Berglandschaft, Kullman, L., & Öberg, L. (2024)

Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass eine so frühe Datierung für ein wärmeres Klima als heute umstritten ist, da angenommen wird, dass sich die Erde erst vor etwa 11 000 Jahren ausreichend erwärmt oder entgletschert hat, was dem offiziellen Zeitrahmen für den Beginn des Holozäns entspricht. Die Kohlenstoffdatierung von Baum-Megafossilien gilt jedoch als weitaus zuverlässigere Methode der Datenerhebung als die Pollenanalyse und die Analyse terrestrischer kosmogener Nuklide, so dass diese Ergebnisse solide sind.

“Darüber hinaus stand der Berg Åreskutan im Mittelpunkt einer Kontroverse über den Zeitpunkt der Deglazialisierung und die spätglaziale Baumentwicklung. Kullman (2000, 2002) präsentierte robuste megafossile Daten, die das eindeutige Vorkommen von Gebirgsbirke (Betula pubescens ssp. czerepanovii), Fichte (Picea abies) und Kiefer (Pinus sylvestris) bereits um 16.000 cal. a BP in der Nähe des Gipfels, 300-400 m höher als die heutigen Baumgrenzen, belegen.”

Mt. Åreskutan Nunatak: Eine arboreale „Roadmap“ zur Paläobiogeographie der schwedischen Skanden und ein möglicher Hinweis auf eine zukünftige Wiederbelebung einer reicheren und artenreicheren Berglandschaft, Kullman, L., & Öberg, L. (2024)

Obwohl es in dieser Region in letzter Zeit zu einer Erwärmung gekommen ist, liegt diese im Rahmen der natürlichen Klimavariabilität des Holozäns“ und stellt keine Bedrohung für diese Landschaften dar. Vielmehr kann die Erwärmung die biologische Vielfalt in dieser Region fördern.

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) vertritt eine konträre „alarmistische und dystopische“ Sichtweise der Erwärmung als „ernste und unmittelbare Bedrohung für den Menschen und den Planeten Erde“, da er gleichzeitig „die natürliche Klimageschichte herabsetzt und sich mehr auf unausgereifte und nicht validierte numerische Modelle verlässt“.

Außerdem zeigt eine weitere neue skandinavische Studie (Salonen et al., 2024), dass die heutigen Temperaturen in Nordfinnland zu den kältesten der letzten 8000 Jahre gehören (siehe gestrichelte Linie „Gegenwartswert“). Ein Großteil des Holozäns – wie auch fast das gesamte letzte Interglazial (LIG) – war 2 bis 2,5 °C wärmer als heute.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30