Der große europäische Krieg am Horizont

Stephen Bryen

Die NATO-Strategen scheinen zu glauben, dass der Druck auf Russland wächst, seine Offensive in der Ukraine zu beenden und einen Waffenstillstand anzustreben. Wahrscheinlich irren sie sich.

Die Gefahr, dass der Krieg in der Ukraine auf Europa übergreift, wächst. Die Gefahr eines europäischen Krieges war noch nie so groß.

Militärexperten sind sich einig, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland langsam, aber unaufhaltsam verliert. Doch was heißt das?

Offenbar hat die Ukraine nicht genug Soldaten, um den Kampf gegen die Russen noch lange fortzusetzen. Die Zahl der Gefallenen in der Ukraine geht in die Hunderte pro Tag, und die Kämpfe werden heute wegen der hohen Opferzahlen als “Fleischwolf” bezeichnet.

Russland verfügt über eine große Reserve an ausgebildeten Kämpfern, die auf etwa eine halbe Million geschätzt wird; die Ukraine hat fast keine Reserven, die nicht bereits eingesetzt wurden.

Dennoch ist die russische Strategie für das Endspiel undurchsichtig. Manchmal sprechen die Russen davon, eine “Pufferzone” einrichten zu wollen, um russisches Territorium vor Angriffen zu schützen.

Die Stationierung von ballistischen Langstreckenraketen und Marschflugkörpern schließt jedoch eine Pufferzone aus, es sei denn, sie würde fast bis zum Dnjepr reichen. Selbst dann würde eine Pufferzone weder Saporischschja noch die Krim schützen.

Die NATO führt nun F-16 in die Ukraine ein, die von rumänischen Flugplätzen aus operieren sollen. Sie werden mit weitreichenden JASSM-Marschflugkörpern und AIM-120-Luft-Luft-Raketen ausgerüstet sein.

Wird Russland seinen rumänischen Luftwaffenstützpunkt zerstören müssen, oder wird die NATO von der Idee Abstand nehmen, von dort aus F-16-Missionen zu starten, die, wie manche vermuten, auf die Krim abzielen?

Die Krim ist für Russland ein äußerst sensibler Punkt. Vor kurzem hat die Ukraine schwere Salven von Langstreckenraketen auf Ziele auf der Krim abgefeuert, darunter Flugplätze und Häfen, insbesondere in Sewastopol. Es wird vermutet, dass die Ukraine bald einen neuen Versuch unternehmen wird, die Brücke von Kertsch zu zerstören.

Die meisten dieser Raketen wurden von der NATO (vorwiegend von den USA) geliefert, und alle haben Ziele, die auf von der NATO gelieferten Koordinaten basieren.

Die NATO setzt Spionageflugzeuge, Langstreckenradare und Satelliten ein, um die genauen Koordinaten ihrer ukrainischen Auftraggeber zu ermitteln. Die Russen, die sich auf ihre Luftabwehr verlassen, um den größten Teil des Schadens abzuwehren, haben sich zu diesen Angriffen eher bedeckt gehalten.

Die Angriffe auf die Krim haben keinen eigentlichen militärischen Zweck, da die Ukraine nicht über die notwendigen Bodentruppen verfügt, um dort eine Schlacht zu führen. Die Idee ist, die Russen zu demütigen, aber das wahrscheinliche Ergebnis könnte das Gegenteil sein.

Es ist zu erwarten, dass Russland auf den wachsenden Druck mit Gewalt reagieren wird, entweder durch Angriffe auf Charkiw, Odessa oder Kiew oder auf einige der genannten Orte.

Russland verfügt über mehr Langstreckenraketen, als die NATO liefern kann, und Kiew hat nicht genügend funktionierende Luftabwehrsysteme, um seine Städte vor Zerstörung zu schützen. Was ist also die Strategie der NATO, außer Russland zu bestrafen, während die Ukraine ihren Krieg verliert?

Es scheint, dass die NATO versucht, die Russen davon zu überzeugen, dass sie einen sehr hohen Preis für ihre Niederlage gegen die Ukraine zahlen werden. Einige in der NATO glauben vielleicht, dass der Druck innerhalb Russlands zunehmen wird, sich zurückzuziehen und die jüngsten Offensivoperationen einzustellen, vielleicht sogar einen Waffenstillstand anzustreben.

Leider gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass Russland überzeugt werden kann, seine Operationen gegen die Ukraine einzustellen oder einen Waffenstillstand in Erwägung zu ziehen. Trotz des vielen Geredes über einen Waffenstillstand würde dieser der Ukraine und nicht Russland nützen.

Die Russen haben ihre eigene Botschaft an Washington gesandt, indem sie russische Kriegsschiffe und Atom-U-Boote nach Kuba geschickt haben.

Die russische Fregatte Admiral Gorschkow, ausgerüstet mit Hyperschallwaffen, auf dem Weg nach Kuba. Bild: Russland Militär

Ob Washington das “verstehen” wird, ist fraglich. Alles deutet eher in die andere Richtung: Russland ist zunehmend verärgert über die Angriffe auf sein Territorium und auf die Krim.

Der eigentliche Druck innerhalb der russischen Führung besteht darin, die Angriffe auf ukrainische Ziele deutlich zu verstärken. Diese Botschaften wurden in einer Reihe von privaten Treffen während des Wirtschaftsgipfels in St. Petersburg in diesem Monat übermittelt.

Putin sagte es nicht, zumindest nicht laut, aber die nächsttiefere Ebene der russischen Führung machte ihrem Ärger und ihrer Frustration Luft und versuchte, sowohl die Ukrainer als auch die NATO zu beschimpfen.

Einige europäische Staats- und Regierungschefs, allen voran der französische Präsident Emmanuel Macron, könnten sich für einen größeren Krieg entscheiden, um die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen.

Die Entsendung von Truppen und das Angebot von Kampfflugzeugen und anderen Waffen könnte als Wunsch nach einem größeren Krieg in Europa interpretiert werden. Die Tatsache, dass die USA hinter der Nutzung von F-16-Stützpunkten in Rumänien zu stehen scheinen, könnte Bidens Weg sein, einen Krieg in Europa auszulösen und sein schwindendes politisches Ansehen zu retten.

(Oder vielleicht weiß Biden nichts davon, aber seine Handlanger haben sich diese “neue” Strategie ausgedacht, um die Haut ihres Chefs zu retten).

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (L) begrüßt US-Präsident Joe Biden vor einem bilateralen Treffen während des G7-Gipfels in Carbis Bay, Cornwall, am 12. Juni 2021. Bild: Asia Times Files / AFP

Solche Ideen sind von Natur aus riskant, denn die Verteidigungsfähigkeit der NATO ist peinlich gering. Das Bündnis und die Zukunft Europas aufs Spiel zu setzen, nur um im Amt zu bleiben, ist an sich schon schändlich und wahrscheinlich kriminell, wenn es stimmt.

Es gibt auch keinen Beweis dafür, dass die öffentliche Meinung einen größeren Krieg unterstützen würde. Es ist eher wahrscheinlich, dass es in Europa eine angestaute Antikriegsstimmung gibt, die sich sowohl von rechts als auch von links und wahrscheinlich auch aus der Mitte heraus entladen wird.

Die NATO ist bereits dabei, sich in ein Aggressionsbündnis zu verwandeln, was zu ihrem Zerfall und ihrer Ablehnung führen könnte.

*

Stephen Bryen ist Chefkorrespondent der Asia Times. Er war Stabschef des Unterausschusses für den Nahen Osten im Ausschuss für auswärtige Beziehungen des US-Senats und stellvertretender Unterstaatssekretär für Verteidigungspolitik.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30