“Bild” und der Wellengenerator, Strafanzeige, Gekaperter Partysong

1. Kriegsverbrechen: RSF stellt dritte Strafanzeige
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RoG) hat beim Internationalen Strafgerichtshof zum dritten Mal Strafanzeige wegen israelischer Kriegsverbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten eingereicht. “Wer die Medien ins Visier nimmt, verletzt das Recht der Öffentlichkeit auf Informationsfreiheit, das in Kriegszeiten so wichtig ist”, so Anja Osterhaus, RoG-Geschäftsführerin für Politik und Strategie: “Gezielte Angriffe auf Journalistinnen und Reporter dürfen nicht straffrei bleiben!”

2. “Bild” findet Wellengenerator für Wasserstandsmeldungen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schreibt über die irreführende “Bild”-Berichterstattung, die aus minimalen Veränderungen von Umfragewerten große Schlagzeilen macht. “Bild” behaupte auf Basis der wöchentlichen Insa-Prognose einen drastischen Verlust der AfD bei den Direktmandaten, obwohl die aktuelle Umfrage kaum Bewegung zeige. Niggemeier kritisiert die Art und Weise, wie kleine prozentuale Veränderungen durch ein undurchsichtiges Rechenmodell überdramatisiert und als signifikante politische Veränderungen dargestellt würden.

3. Mindestkonsens oder Overblocking? Wie berechtigt ist die Kritik am European Media Freedom Act?
(de.ejo-online.eu, Torben Kassler)
Torben Kassler hat sich mit dem Medienrechtsexperten Niklas E. Kastor über die Kritik am European Media Freedom Act (EMFA) unterhalten. Kastor befürwortet eine EU-weite Medienregulierung. Der EMFA sei jedoch kein Allheilmittel gegen antidemokratische Tendenzen, seine Wirksamkeit hänge von der praktischen Umsetzung und Durchsetzung ab.

Bildblog unterstuetzen

4. MDR-Moderator Steffen Quasebarth wechselt in die Politik
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Wie “DWDL” berichtet, verlässt Steffen Quasebarth, 32 Jahre lang Moderator des MDR-Ländermagazins für Thüringen, den öffentlich-rechtlichen Sender und wechselt in die Politik. Er wolle bei der kommenden Landtagswahl in Thüringen für das Bündnis Sahra Wagenknecht kandidieren. Kollegen und Führungskräfte des MDR hätten Quasebarth für dessen Professionalität, Menschlichkeit und langjährigen Verdienste gewürdigt.
Weiterer Lesetipp: Im Interview mit dem “Stern” spricht Quasebarth über den Wechsel: Vom MDR zu Wagenknecht: Warum ein TV-Moderator in die Politik geht (stern.de, Martin Debes).

5. Achtung: Werbung? Und mediale Parallelwelten im Iran
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 41:31 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” geht es um verschiedene Themen: die Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt, mediale Parallelwelten im Iran, geklonte KI-Stimmen und das Verfassen von Filmkritiken. In der “Medienschelte” kritisiert Tom Beinlich den medialen Umgang mit dem Grundgesetz-Jubiläum.

6. Sylt: Wie ein Partysong zum rassistischen Meme geworden ist
(belltower.news, Robert Lüdecke)
“AfD, Neonazis und Co haben es geschafft, ‘L’amour toujours’ von Gigi D’Agostino zum rechtsextremen Meme zu machen. Nicht nur auf Sylt.” Robert Lüdecke fasst die Entwicklung des gekaperten und missbrauchten Songs zusammen, die zeige, wie tief Rassismus in allen Gesellschaftsschichten verankert sei, und wie Musik als Mittel zur Verbreitung rechtsextremer Botschaften genutzt werde.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30