Gabbard hat gute Chancen, Präsident Trumps einflussreichster Berater in den kritischen Fragen der Außenpolitik und der nationalen Sicherheit zu werden, mit denen seine Regierung konfrontiert sein wird.
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat mit der Nominierung der ehemaligen demokratischen Kongressabgeordneten Tulsi Gabbard als Kandidatin für den Posten der Direktorin der Nationalen Nachrichtendienste Schockwellen durch das nationale Sicherheitsestablishment geschickt.
In den sozialen Medien wurden sowohl die Nominierung als auch Gabbard heftig kritisiert und verurteilt, vor allem wegen ihrer früheren kritischen Äußerungen zur US-Politik gegenüber Venezuela, Syrien, der Ukraine und Russland. Offenbar gilt Gabbard, die als Oberstleutnant in der Reserve der US-Armee dient und im Irak gekämpft hat, als „unamerikanisch“, weil sie es wagt, sich gegen schlechte Politik auszusprechen.
Dabei spielt es keine Rolle, dass ihre Kritik, wie die Geschichte zeigt, berechtigt war.
Oder dass die Fähigkeit, komplexe Probleme der nationalen Sicherheit pragmatisch, präzise und unparteiisch zu analysieren, genau die Eigenschaft ist, die man von einem Geheimdienstmitarbeiter erwartet – insbesondere von einem, der den Präsidenten der Vereinigten Staaten persönlich informiert.
Manche meinen, die Aufgabe, Amerikas weit verzweigtes Geheimdienst-Imperium zu leiten, das aus 18 verschiedenen Behörden besteht, die über mehrere Ministerien verteilt sind, übersteige Gabbards Fähigkeiten. Das ist natürlich absurd – es gibt keinen Karriereweg, der auf eine solche Herausforderung vorbereitet.
Man frage nur Dan Coates, einen republikanischen Senator aus Indiana, der in Trumps erster Amtszeit sein erster DNI war, obwohl er keinerlei Erfahrung im Geheimdienstbereich hatte. Oder Avril Haines, die derzeitige DNI von Präsident Biden, die kurzzeitig stellvertretende Direktorin der CIA war, ebenfalls ohne Erfahrung im Geheimdienstbereich, bevor sie DNI wurde.
Traditionell ist der DNI ein Manager, der über ein Imperium wacht, dessen tägliche Führung an Untergebene im Office of the Director of National Intelligence (ODNI) oder in den 18 Geheimdiensten delegiert wird.
Donald Trump ist jedoch kein traditioneller Präsident, und die Rolle, die Tulsi als DNI übernehmen wird, wird sich von der aller DNIs vor ihr unterscheiden.
Im traditionellen Establishment-Modell, das von allen Präsidenten der Nachkriegszeit angewandt wurde, gibt der Präsident zunächst die politischen Leitlinien vor, bevor er die Verantwortung für die Ausarbeitung der Details dieser Politik an den Nationalen Sicherheitsberater überträgt. Dieser verteilt die Politik an die verschiedenen Behörden und Ministerien zur Ausarbeitung und Koordinierung. Schließlich wird sie finalisiert und dem Präsidenten vorgelegt, der ihre Umsetzung anordnet.
Donald Trump ist jedoch kein gewöhnlicher Präsident. Er ist ein Top-Down-Manager, der seine politischen Ideen quasi im luftleeren Raum entwickelt und seinen Kabinettsmitgliedern Anweisungen diktiert, die diese dann buchstabengetreu umsetzen müssen. Dies kann zu Chaos und, wenn es Widerstand gegen seine Ideen gibt, zu Rebellion führen.
Gibt zu, dass er unvorbereitet war
Es ist erwähnenswert, dass eine von Trumps innovativsten politischen Initiativen, der Plan zur Denuklearisierung Nordkoreas, auf heftigen Widerstand seines Außenministers, seines Verteidigungsministers, seines Nationalen Sicherheitsberaters und seines Geheimdienstdirektors stieß.
In seinem Interview mit Joe Rogan vor der Wahl räumte Trump ein, dass er 2016, als er sein erstes Kabinett zusammenstellte, nicht auf die Regierungsarbeit vorbereitet war und daher auf die Unterstützung von Personen angewiesen war, über die er kaum etwas wusste und die von Beratern nominiert worden waren, deren Loyalität dem Establishment und nicht dem Präsidenten galt.
In den vergangenen vier Jahren stieß Trump bei jeder Gelegenheit auf den Widerstand von Leuten, die er mit der Ausführung seiner Befehle betraut hatte und deren eigentliches Ziel es war, ihn in Schach zu halten.
Der Donald Trump des Jahres 2024 ist ein ganz anderer als der, der vor acht Jahren ins Weiße Haus einzog. Er hat vier Jahre Erfahrung damit, wie leicht man von denen verraten werden kann, die eigentlich für einen arbeiten sollten, und weitere vier Jahre damit verbracht, Pläne zu schmieden und zu planen, wie eine zweite Trump-Administration funktionieren würde und wem er vertrauen könnte, um politische Konzepte in die Tat umzusetzen.
Trumps Mantra „Make America Great Again“ hat aus außen- und sicherheitspolitischer Sicht mehrere Komponenten. An erster Stelle steht die Idee des „Friedens durch Stärke“, die eine gewisse Aggressivität im globalen Auftreten Amerikas impliziert.
Diese Aggressivität wird jedoch durch mehrere Faktoren abgeschwächt. An erster Stelle steht Trumps Verpflichtung, Amerika aus Kriegen herauszuhalten. Das bedeutet, dass er auf Diplomatie statt auf Gewalt setzt. Daraus ergeben sich zwei Probleme.
Erstens erbt Trump eine Welt, die ganz anders aussieht als die, die er 2021 hinterlassen hat. Der Krieg in der Ukraine, der Nahostkonflikt, ein nukleares Nordkorea und ein expansives China sind Probleme, die in ihrer aktuellen Entwicklung noch nicht existierten, als Trump das Weiße Haus verließ.
Der Aufstieg der BRICS-Staaten, der Verfall des Dollars und die Schwächung der regelbasierten internationalen Ordnung haben zusammen eine neue außenpolitische Realität geschaffen, die die Agenda dominieren wird.
Hinzu kommt, dass das US-Militär geschwächt ist und, selbst wenn Trump einen Krieg führen wollte, dieser Aufgabe wahrscheinlich nicht gewachsen wäre. All dies bedeutet, dass Trump diplomatischen Lösungen den Vorzug geben wird, während das Militär aufrüstet und sich neu organisiert.
Trump wird auch versuchen, wirtschaftliche Lösungen für Probleme in den Vordergrund zu stellen, die in der Vergangenheit durch Sanktionen und/oder militärische Maßnahmen gelöst werden konnten. Dies erfordert die Fähigkeit, diplomatische Kontakte mit Personen und Institutionen zu knüpfen, die die USA normalerweise meiden würden.
Trump hat bei seinen Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un gezeigt, dass er in der Lage ist, solche Aufgaben im Alleingang zu übernehmen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass er dies auch in Zukunft tun wird. Sowohl der Außenminister als auch der Verteidigungsminister spielen daher eine unterstützende Rolle und reagieren auf Trumps Initiativen, anstatt den Präsidenten proaktiv zu führen.
Ein Außenseiter
Vor diesem Hintergrund ist die Rolle des DNI von entscheidender Bedeutung. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Erstellung des Presidential Daily Briefing (PDB), einer Zusammenstellung der sensibelsten und relevantesten Geheimdienstinformationen.
Tulsi Gabbard mag für die Geheimdienste eine Außenseiterin sein, aber sie hat das Vertrauen des designierten Präsidenten Trump gewonnen. Dies wird ihr zugute kommen, wenn sie als Vermittlerin der Geheimdienstinformationen fungiert, die das Denken von Präsident Trump nach seiner Vereidigung bestimmen werden.
Sie wird in der Lage sein, informative, sachliche und pragmatische Briefings zu geben, die dem Präsidenten bei der Formulierung seiner Ideen als Orientierung dienen. Wenn er Fragen hat, wird sie diejenige sein, die er fragt und von der er Antworten erwartet.
Kurzum: Gabbard hat gute Chancen, Präsident Trumps einflussreichster Berater in den entscheidenden Fragen der Außenpolitik und der nationalen Sicherheit zu werden, mit denen seine Regierung konfrontiert sein wird.
Dabei wird sie in der Lage sein, die Ambitionen und politischen Vorrechte sowohl des Außenministers als auch des Verteidigungsministers in Schach zu halten. Sie wird auch dafür sorgen, dass der Nationale Sicherheitsberater auf ihre nachrichtendienstlichen Informationen reagiert und nicht umgekehrt.
Es gibt keine Garantie dafür, dass sich eine Trump-Administration wie oben beschrieben entwickeln wird. Aber eines ist sicher: Hätte Trump einen eher traditionellen Kandidaten für den Posten des DNI ausgewählt, der aus den Reihen des Establishments stammt, das sich während seiner ersten Amtszeit gegen ihn verschworen hatte, dann hätte sich Trump jetzt in einem Umfeld wiedergefunden, in dem er seine Politik in einem Umfeld durchsetzen müsste, in dem er ständigem Widerstand und Opposition ausgesetzt wäre.
Tulsi Gabbard ein Machtmultiplikator für den Präsidenten. Sie kann ihm das Wissen, die Informationen und die Einsichten vermitteln, die er braucht, um erfolgreich die Führung bei der Umsetzung der Politik zu übernehmen, von der er glaubt, dass sie Amerika wieder groß machen wird.
Trumps klarer Wahlsieg gibt ihm das Mandat, revolutionäre Veränderungen in der Art und Weise herbeizuführen, wie Amerika regiert wird und mit der Welt interagiert. Um bei dieser Revolution erfolgreich zu sein, braucht Trump Mitrevolutionäre.
Tulsi Gabbard ist eine solche Revolutionärin, und so gesehen war ihre Wahl zu Trumps Vizepräsidentin ein Geniestreich.
*
Scott Ritter ist ein ehemaliger Geheimdienstoffizier des US Marine Corps, der Rüstungskontrollabkommen in der ehemaligen Sowjetunion durchsetzte, während der Operation Desert Storm im Persischen Golf war und die Abrüstung von Massenvernichtungswaffen im Irak überwachte. Sein jüngstes Buch ist Abrüstung in der Zeit der Perestroika, erschienen bei Clarity Press.
Meist kommentiert