Die Vorstellung, dass Biden sich nur durch diese globalen Krisen durchwurstelt, ist nicht überzeugend. Wenn man genau hinsieht, war seine Außenpolitik genauso radikal wie die von Trump.
Das Verfassen von Geschichten an Ort und Stelle ist immer mit Risiken verbunden. Aber die Dringlichkeit der Situation erfordert es. Wir brauchen eine Erklärung dafür, warum die USA nicht mehr tun, um die Lage im Nahen Osten zu beruhigen und auf Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zu drängen.
Es gibt eine Denkschule, die besagt, dass sich die Regierung Biden durchwurstelt. Sie hat keinen großen Plan. Sie hat weder den Willen noch die Mittel, die Ukrainer oder die Israelis zu disziplinieren oder zu lenken. Infolgedessen konzentriert sie sich hauptsächlich auf die Vermeidung eines dritten Weltkriegs.
Wenn ja, dann ist das ein trauriges Zeugnis für den Niedergang der amerikanischen Hegemonialbestrebungen. Kein Wunder, dass in den USA Rufe laut werden, Washington solle eine „unabhängige“ Außenpolitik entwickeln – unabhängig von der Ukraine und Israel.
Was aber, wenn diese Interpretation zu wohlwollend ist? Was ist, wenn sie die Absichten Washingtons unterschätzt? Was, wenn Schlüsselfiguren in der Regierung dies tatsächlich als einen geschichtsträchtigen Moment und eine Gelegenheit sehen, das Gleichgewicht der Weltmacht neu zu gestalten? Was, wenn das, was wir erleben, die Hinwendung der USA zu einem bewussten und umfassenden Revisionismus im Wege einer Strategie der Spannung ist?
Revisionistische Kräfte sind solche, die den bestehenden Zustand umstürzen wollen. In einem erweiterten Sinne kann dies auch den Wunsch bedeuten, den Lauf der Dinge zu ändern, unter anderem den Prozess der Globalisierung umzuleiten oder aufzuhalten. Revisionismus wird oft mit Ressentiments oder Nostalgie nach einer früheren, besseren Zeit in Verbindung gebracht.
Was uns vor dieser Interpretation der Außenpolitik von Joe Biden zurückschrecken lässt, ist die schiere Aggression Russlands seit Februar 2022 und der Hamas am 7. Oktober. Der von den USA geführte Westen wird im Allgemeinen als reaktiv und nicht als proaktiv angesehen. Konzentriert man sich jedoch nicht auf den Prozess, sondern auf die Ergebnisse der US-Politik, erscheint eine andere Interpretation plausibel.
Unter Donald Trump war die Forderung, Amerika wieder groß zu machen, im wahrsten Sinne des Wortes revisionistisch. Er hatte kein Interesse an den bestehenden Spielregeln. Er warf Handelsverträge aus dem Fenster. Er verhängte Zölle gegen China. „Amerika zuerst“ war das Mantra.
Im Vergleich zu Trump rühmt sich das Biden-Team mit seinem Engagement für eine auf Regeln basierende Ordnung. Aber wenn es um die Weltwirtschaft und den Aufstieg Chinas ging, war Biden genauso aggressiv wie sein Vorgänger, vielleicht sogar noch aggressiver.
Unter Biden hat sich Washington verpflichtet, den jahrelangen Niedergang umzukehren, der offenbar durch eine übermäßige Bevorzugung Chinas verursacht wurde. Die USA haben versucht, Chinas Entwicklung im Technologiebereich zu stoppen. Zu diesem Zweck haben sie Verbündete wie die Niederländer und die Südkoreaner stark unter Druck gesetzt. Als die Welthandelsorganisation es wagte, gegen die US-Stahlzölle zu protestieren, reagierte das Weiße Haus verächtlich. Bidenomics ist Maga für denkende Menschen.
Im sogenannten indopazifischen Raum verteidigen die USA nicht nur den Status quo. Schon die Definition der strategischen Arena ist neu. Im Rahmen des Quad (Quadrilateraler Sicherheitsdialog) baut Washington ein neues Gitterwerk von Allianzen auf, das Indien, Japan und Australien an die USA bindet. Wenn in den vergangenen zwei Jahren nichts anderes passiert wäre, wäre das Urteil klar. Die geoökonomische Politik der USA gegenüber China unter Biden ist eine Fortsetzung des Revisionismus, der erstmals unter Trump zu beobachten war.
Das Weiße Haus wollte 2021 eine Entspannung mit Russland erreichen, weil es sich auf die Konfrontation mit China konzentrierte. Das wurde durch zwei Fehleinschätzungen von Wladimir Putin zunichte gemacht. Die erste war die Annahme, dass sein Angriff auf die Ukraine eine Bagatelle war. Zweitens hat er die Bereitschaft des Westens unterschätzt, die Ukraine als Stellvertreter gegen Russland zu benutzen. Zwei Jahre nach Beginn des Krieges hat sich die Position des Westens in seinem eigenen Revisionismus verhärtet. Sowohl in Bezug auf die Ukraine als auch auf Russland ist der Status quo ante nicht mehr akzeptabel.
Im Nahen Osten ist die Lage noch eindeutiger. Auch hier war die Regierung Biden nicht auf eine Eskalation aus. Trumps Abraham-Abkommen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel hatte eine vielversprechende Perspektive eröffnet. Doch Russlands wachsende Beziehungen zum Iran und Chinas Engagement in der Region trübten das Bild. Als die Hamas am 7. Oktober ihren Angriff startete und die Entschlossenheit der israelischen Regierung, den Modus Vivendi mit Hamas und Hisbollah zu beenden, deutlich wurde, gab Washington grünes Licht.
Die USA bezahlen mehr als 25 % des israelischen Amoklaufs, bei dem der Gazastreifen physisch vernichtet, das Westjordanland geopfert und die Hisbollah entwurzelt wird. Sie hat Verbündete wie Deutschland und das Vereinigte Königreich auf ihre Seite gezogen. Sie schirmt Netanjahu gegen die internationale Justiz ab.
Natürlich haben die USA, anders als in der Ukraine, die Diplomatie fortgesetzt. Aber mit welchem Ergebnis? In erster Linie, um den Iran in die Schranken zu weisen und die mächtigen Golfstaaten auf seiner Seite zu halten. In der Zwischenzeit vernichtet Israel das iranische Einflussnetz und macht die Vision der 1990er Jahre einer Zweistaatenlösung zunichte.
In allen drei Arenen – China, Ukraine und Naher Osten – werden die USA sagen, dass sie auf Aggressionen reagieren. Doch anstatt konsequent auf eine Rückkehr zum Status quo hinzuarbeiten, erhöhen sie in Wirklichkeit den Einsatz. Während sie darauf beharrt, die auf Regeln basierende Ordnung zu unterstützen, ist das, was wir erleben, eher eine Wiederbelebung der ruinösen neokonservativen Ambitionen der 1990er und 2000er Jahre.
Was China betrifft, so war die revisionistische Strategie von Anfang an klar. In der Ukraine und im Nahen Osten hat Washington auf die Ereignisse reagiert. Aber das spricht nicht gegen strategische Absichten. Die Aggression des Feindes, die Verzweiflung der Freunde und die Rücksichtslosigkeit der Verbündeten zum eigenen Vorteil zu nutzen, ist einfach kluge Politik. Washington hat sich nicht vollkommen rücksichtslos verhalten. Biden hat sich den radikalsten Forderungen nach einem Engagement in der Ukraine widersetzt. Er hat sich aus Afghanistan zurückgezogen und sich geweigert, amerikanische Truppen vor Ort zu stationieren. Irgendwann könnte das Weiße Haus entscheiden, dass Waffenstillstände notwendig sind.
Aber hier geht es um mehr als nur um ein Durchwursteln. Erst die Präsidentschaft von Trump und jetzt die von Biden tragen bereitwillig zur kontrollierten Zerstörung der Ordnung der 1990er Jahre nach dem Kalten Krieg bei.
*
Adam Tooze ist Professor für Geschichte an der Columbia University.
Meist kommentiert