Von Olga Samofalowa
Russland kann trotz des Drucks, den die Sanktionen auf die Flüssiggasindustrie (LNG-Industrie) ausüben, immer noch 20 bis 25 Prozent des Weltmarktes erobern, allerdings erst nach 2035. Zu diesem Schluss kommen die Analysten der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Kept.
Russland hatte vor, seinen Weltmarktanteil von acht Prozent im Jahr 2023 auf 20 Prozent fünf Jahre früher – bis 2030 – zu erhöhen. Um dies zu erreichen, sollte die LNG-Produktion durch bereits geplante Projekte von 33 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 100 Millionen Tonnen bis 2030 gesteigert werden. Dies würde dazu beitragen, den Rückgang der Pipeline-Gaslieferungen an den europäischen Markt teilweise zu kompensieren. Davon sprach Ende letzten Jahres der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Nowak.
Und "Arctic LNG-2", dessen erste Ausbaustufe 2024 in Betrieb gehen sollte, sollte der erste Schuss in diese Richtung sein. Die Produktion und der Export sollten um 6,6 Millionen Tonnen steigen, was der Kapazität jeder Stufe entspricht. Insgesamt sind drei Stufen mit einer Gesamtkapazität von 19,8 Millionen Tonnen geplant. Die erste Stufe wurde Anfang des Jahres in Betrieb genommen, aber aufgrund der gegen das Projekt verhängten US-Sanktionen waren keine Exportlieferungen möglich. Die Sanktionen gelten für alle neuen russischen LNG-Projekte, was bedeutet, dass jegliches Flüssigerdgas aus neuen Projekten nun mit Sanktionen belegt ist. Zuvor hatte der Westen bereits die Lieferung von Gasverflüssigungstechnologien und -ausrüstungen an Russland untersagt. Nunmehr ist auch der Verkauf des Gases selbst unter das Verbot gefallen. Es ist klar, dass die Umsetzung der von Nowak angekündigten Pläne mit einem großen Fragezeichen versehen ist.
Kept-Analysten glauben jedoch, dass noch nicht alles verloren ist und Russland die gelieferte Menge trotz der Sanktionen erreichen kann, allerdings erst fünf Jahre später – nicht bis 2030, sondern bis 2035.
Russische Experten schließen das zwar nicht aus, halten diese Option aber für ziemlich optimistisch. Selbst bis 2035 wird eine Verdreifachung der Produktion von 33 Millionen Tonnen auf 100 Millionen Tonnen recht schwierig sein. Die russische LNG-Industrie befindet sich an einem Scheideweg. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder werden die antirussischen Sanktionen, die den Bau neuer LNG-Anlagen in Russland behindern, bis dahin aufgehoben, oder wir lernen, selbst LNG-Anlagen mit großer Kapazität und Gastanker zu bauen, meint Igor Juschkow, Experte an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation und des Nationalen Energiesicherheitsfonds.
Welche Schwierigkeiten hat Russland zu überwinden, wenn die Sanktionen nicht aufgehoben werden?
Juschkow sagt dazu:
"Wir können wahrscheinlich selbst Technologien für den Bau von LNG-Anlagen mit großer Kapazität entwickeln. Wir haben immer mehr Möglichkeiten dazu, da wir Turbinen mit hoher Kapazität entwickeln, die für die LNG-Produktion erforderlich sind. Nach und nach werden immer mehr Ausrüstungen für LNG-Anlagen selbst hergestellt, denn wir haben eine gewisse Reserve für LNG mit kleinen und mittleren Tonnagen. Hier machen wir alles selbst. Bereits zu Sowjetzeiten wurde in der Siedlung Raswilka bei Moskau eine experimentelle LNG-Anlage mit kleiner Kapazität errichtet, wo verschiedene Ausrüstungen getestet wurden. Jetzt werden im ganzen Land LNG-Anlagen mit kleiner Kapazität gebaut, um eine autonome Vergasung und Betankung von gasbetriebenen Fahrzeugen zu ermöglichen. Allmählich könnten wir den Punkt erreichen, an dem wir unsere eigenen Technologien für LNG mit großem Fassungsvermögen entwickeln."
Sergei Terjoschkin, Gründer und Hauptgeschäftsführer von OPEN OIL MARKET, einem Marktplatz für Erdölprodukte, bemerkt seinerseits:
"Russland verfügt über eigene Technologien für die Produktion von LNG mit mittlerer und geringer Tonnage, die in zwei Stufen der 'Kriogas-Wyssozk'-Anlage mit einer Gesamtkapazität von 660.000 Tonnen pro Jahr, in der vierten Stufe von 'Jamal LNG' (950.000 Tonnen pro Jahr) sowie im Projekt 'Erdgasverflüssigungskomplex Magnitogorsk' mit einer Kapazität von 40.000 Tonnen pro Jahr eingesetzt wurden. Für Projekte mit kleiner und mittlerer Kapazität wird keine ausländische Technologie benötigt, sodass der Großteil der Inbetriebnahme von Kapazitäten in diesem Segment erfolgen wird."
Dann stellt sich jedoch eine zweite Frage: der Bau von Gastankern, die unser LNG für den Export transportieren sollen. Juschkow sagt:
"Wir werden immer noch in der Lage sein, den Rumpf eines Gastankers zu bauen, immerhin baut die fernöstliche Werft 'Swesda' Öltanker auch in Eisausführung. Das Hauptproblem ist die Membrantechnologie, mit der wir das LNG im Tanker halten können. Die große Frage ist, wie schnell wir diese Technologie beherrschen können. Es gibt buchstäblich nur eine Handvoll Unternehmen auf der Welt, darunter das französische Unternehmen GTT, die über diese Technologie verfügen."
Wahrscheinlich ist auch die Schaffung einer Gas-Schattenflotte erforderlich, ähnlich wie bei der Öl-Schattenflotte. Es handelt sich dabei zwar um konventionelle Gastanker, aber Russland braucht immer noch Gastanker der Eisklasse, um LNG aus den arktischen Regionen in warme Gewässer zu transportieren und dann auf konventionelle Gastanker umzuladen.
Die dritte Schwierigkeit besteht darin, dass russisches LNG aus neuen Projekten mit Sanktionen belegt ist. Juschkow sagt:
"Wenn die Sanktionen nicht aufgehoben werden, stellt sich die Frage: An wen werden wir dieses LNG verkaufen und wird es rentabel sein? Um ein sanktioniertes Produkt verkaufen zu können, muss man einen erheblichen Preisnachlass gewähren und einen Käufer anlocken. Das wird im Jahr 2035 ein Problem sein, weil der Markt dann gesättigt sein wird."
Tatsache ist, dass 2027–2028 eine neue Welle von LNG-Anlagen in den USA, Katar und Australien in Betrieb genommen werden soll. Juschkow argumentiert:
"Was war am Projekt 'Arctic LNG-2' gut? Dass die letzte, dritte Stufe 2026 in Betrieb gehen sollte und das Projekt Zeit hatte, auf den Markt zu kommen, bevor neue LNG-Mengen von Wettbewerbern auf den Markt kamen. Und jetzt wird davon ausgegangen, dass unsere LNG-Anlagen ab den 2030er Jahren auf einem bereits ziemlich gesättigten Markt auf den Markt kommen, was die Preise unter Druck setzen oder ihr Wachstum bremsen wird. Und wir müssen immer noch einen Preisnachlass gewähren. Die große Frage ist, ob die Preise für russisches LNG die Kosten für den Bau von Anlagen, Tankern und die LNG-Produktion decken werden. Es könnte sich herausstellen, dass das alles wirtschaftlich keinen Sinn ergibt. Es ist nicht sinnvoll, LNG um des LNG selbst willen zu produzieren. Man muss immer noch Geld mit dem Verkauf verdienen, einschließlich des Etats für Ausfuhrzölle und Mineralgewinnungssteuern."
Potenzielle Abnehmer von russischem LNG könnten Seefrachter sein, die aufgrund strengerer Umweltauflagen von Heizöl auf Erdgas umsteigen, so Terjoschkin. Weltweit gibt es 383 mit LNG betriebene Tanker, weitere 534 Tanker befinden sich im Bau, fügt der Experte hinzu. Darüber hinaus sei russisches LNG für die asiatischen Entwicklungsländer interessant, die ihren Kohleverbrauch reduzieren wollen.
Alexander Frolow, stellvertretender Generaldirektor des Instituts für Nationale Energie Russlands und Chefredakteur des Branchenmediums InfoTEK, ist der Ansicht:
"Für Russland ist nicht entscheidend, welchen Anteil wir am Weltmarkt einnehmen werden, sondern ob wir die Produktion auf 100 Millionen Tonnen steigern können. Wenn wir das schaffen, bedeutet das, dass wir alle Probleme im Zusammenhang mit Technologien zur Großraumverflüssigung, ihrer Umsetzung in Metall, der Produktion von Ausrüstung für die Großraumverflüssigung, dem Transport von LNG usw. gelöst haben.
Aber ich bezweifle, dass wir bis 2035 100 Millionen Tonnen erreichen werden. Das ist ein zu optimistisches Szenario."
Wenn die Sanktionen gegen russisches LNG aufgehoben werden, wird es sicherlich viel einfacher sein, das Ziel einer Verdreifachung der LNG-Produktion von 33 Millionen Tonnen auf 100 Millionen Tonnen zu erreichen und einen Anteil am Weltmarkt zu erobern. Juschkow schlussfolgert:
"Wenn die Sanktionen aufgehoben werden, wird Russland in der Lage sein, Anlagen zu bauen und sie recht schnell in Betrieb zu nehmen. Bislang sind jedoch in keiner Richtung Durchbrüche zu erkennen."
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 15. Oktober 2024 zuerst auf der Webseite der Zeitung "Wsgljad" erschienen.
Olga Samofalowa ist eine russische Journalistin.
Mehr zum Thema - Ohne Energie aus Russland: Bloomberg-Daten zeigen ganzes Ausmaß der Wirtschaftskatastrophe Europas
Meist kommentiert