Trump und das Paradoxon der Elite-Ersetzung

Von Juan Ángel Soto

Trump strebt danach, eine neue intellektuelle, moralische und wirtschaftliche Elite zu schaffen, die die Vereinigten Staaten anführt.

Trump ist zurück. Natürlich wird sein Sieg von ausgewiesenen Experten und professionellen Kommentatoren unter die Lupe genommen, was die Besonderheiten seiner Wirtschafts-, Migrations- und Außenpolitik betrifft. Seine schärfsten Kritiker blasen unterdessen die sieben Posaunen der Apokalypse, obwohl sie weit weniger Menschen überzeugen als damals, als sie nach seinem Sieg 2016 das Ende der Republik verkündeten. Umgekehrt wurde der philosophische Rahmen einer Figur, die nicht mehr als politische Anomalie, sondern vielleicht als Norm oder Modell betrachtet werden kann, dem die westliche Politik in den kommenden Jahrzehnten folgen wird, weniger in den Fokus gerückt. Aus diesem Grund sollten wir die Merkmale der politischen Bewegung, die Trump anführt, genau untersuchen.

Nach seiner Niederlage im Jahr 2020 und auch während dieses Wahlkampfs betrachteten viele – sowohl Anhänger als auch Gegner – Trump als eine politische Kuriosität. Doch jetzt kann niemand mehr so argumentieren. Trumps Wiederaufstieg hat die nationalpopulistische Bewegung als eine Kraft etabliert, die die Vereinigten Staaten nach ihrem eigenen Bild formen wird. Dieser Einfluss wird bis 2026 – dem Datum der Zwischenwahlen – besonders ausgeprägt sein, da das Repräsentantenhaus, der Senat und der Oberste Gerichtshof nun rot gefärbt sind.

Der Hurrikan der Republikaner, der am 5. November über das Land fegte, kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden, von denen einige bedeutender sind als andere. Eines dieser Elemente ist die populistische Rhetorik. Das politische Phänomen von Trumps MAGA- und America-First-Bewegung ist jedoch weitaus tiefgreifender, als seine Rhetorik zunächst vermuten lässt. Sein Populismus ist in der Tat nicht auf Trump beschränkt, da immer mehr Parteien – sogar Harris in diesem Präsidentschaftswahlkampf – versucht haben, ihn in unterschiedlichem Maße in immer mehr Ländern zu übernehmen. Dieser populistische Politikstil verbreitet sich immer mehr, und zwar aus keinem anderen Grund, als dass er funktioniert. Um zu verstehen, warum das so ist, wäre eine langwierige Analyse erforderlich, die nicht nur das Angebot – die Parteien – untersucht, sondern auch die politische Nachfrage – wie sie von uns, den Wählern, vertreten wird.

Ein weiterer Faktor, der zu Trumps Sieg beigetragen hat, sind die politischen Vorschläge, die seinem populistischen Politikstil zugrunde liegen. Eine Politik, die unter anderen Umständen größtenteils als schlicht altmodischer „gesunder Menschenverstand“ angesehen werden könnte. So findet beispielsweise seine Rhetorik über die Notwendigkeit, Arbeitsplätze in der Produktion und Industrie auf amerikanischen Boden zurückzubringen, Anklang bei einem protektionistischen, national verwurzelten Instinkt, der weder im Wesentlichen links noch rechts ist. Darüber hinaus spricht sein Vorstoß, Grenzen zu schützen, Steuern zu senken und die Regulierung oder die Größe eines Staates, der mit Billionen Schulden belastet ist, zu vereinfachen, eine große Zahl von Bürgern an, die das Gefühl haben, dass Washington von den wirklichen Sorgen der einfachen Leute abgekoppelt ist. Die Unterstützung für Eltern, die eine größere Rolle bei Entscheidungen spielen, die ihre Kinder betreffen, sei es in Bezug auf Bildung, Religion oder Sexualität, spiegelt die breite öffentliche Unterstützung wider, weil sie in scheinbarer Einfachheit das verkörpert, was sich viele von der Politik wünschen, ohne sich einer bestimmten politischen Partei anschließen zu müssen.

Der vielleicht bemerkenswerteste Faktor für Trumps Comeback ist jedoch die Rolle der Eliten und ihr Niedergang. Ähnlich wie 2016 zeigt das von Trump angeführte politische Phänomen, wie sehr traditionelle Kategorien wie „Demokrat“ und „Republikaner“ oder „links“ und „rechts“ verschwimmen, was durch Trumps Bündnis mit prominenten ehemaligen Demokraten wie Robert Kennedy Jr. und Tulsi Gabbard deutlich wird. Diese Kategorien wurden von privilegierten Klassen, die losgelöst von der Bürgerschaft leben, überwunden, während letztere besorgt zusehen, wie diese Klassen durch eine Beziehung gedeihen, die nicht mehr symbiotisch, sondern parasitär ist. Diese Eliten leben nicht mit dem Volk, sondern von ihm. Sie gedeihen auf Kosten der nationalen Interessen und regieren gegen das Volk, anstatt es zu vertreten. Mit Eliten meinen wir eine herrschende Klasse, die politische, wirtschaftliche und Bildungseinrichtungen dominiert. Das Besondere an unseren eigenen Eliten ist, dass sie ihre Rolle in der Gesellschaft verraten haben. Sie haben ihre auctoritas verloren und nun will Trump ihre potestas demontieren.

Dieses Phänomen ist sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten zu beobachten, wo die politische Linke die Arbeiterklasse schon vor langer Zeit im Stich gelassen hat. Diesen Verrat hat der demokratische Senator Bernie Sanders kürzlich in seiner Kritik an Harris‘ Kampagne und dem aktuellen Zustand seiner Partei unterstrichen. Viele Jahrzehnte lang verlagerte die Linke die marxistische Dialektik von der Arbeiterklasse auf andere gesellschaftliche Gruppen, die sie instrumentalisierte und zu Kollektiven machte. Eine von Ressentiments geprägte Form der Identitätspolitik ist die faule Frucht. Das Problem war jedoch nicht so sehr die Abkehr der Linken von der Arbeiterklasse – die nun von der „Neuen Rechten“ auf intelligente Weise aufgegriffen wurde –, sondern vielmehr das Verhalten der Eliten, die genau das System verraten haben, das sie emporgehoben hat. Die Verschwörung der Eliten gegen das Volk ist keineswegs ein neues Phänomen, sondern wurde von Christopher Lasch in seinem einflussreichen Werk The Revolt of the Elites and the Betrayal of Democracy (Der Aufstand der Eliten und der Verrat an der Demokratie) (1995) dokumentiert.

In seinem posthum veröffentlichten Werk war Lasch wahrhaft prophetisch, als er argumentierte, dass „die Eliten ihre staatsbürgerliche Verantwortung aufgegeben haben und damit die Demokratie zu einer bloßen Fassade gemacht haben“, wodurch das Konzept der Demokratie selbst untergraben wird. Lasch wies auch treffend auf die Verachtung hin, mit der die Eliten die Arbeiterklasse betrachteten, „als ob ihre Meinungen und Werte lediglich ein Hindernis für den Fortschritt wären“. Er sprach auch von der Entfremdung zwischen den Eliten und ihren Wurzeln, da sie sich eher als Teil einer globalen als einer nationalen Gemeinschaft fühlten. Laut Lasch haben „die neuen Eliten das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft und den lokalen Gemeinschaften, die sie großgezogen haben, verloren.“ Er warnte auch vor den Gefahren zunehmender Ungleichheit – nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Rechte und Freiheiten, die die Identitätspolitik zu beseitigen vorgibt – und erklärte, dass die Demokratie nicht überleben würde, wenn sich dieser Trend fortsetzt.

Auch der französische Philosoph und Schriftsteller Julien Benda war prophetisch und veröffentlichte 1927 „Der Verrat der Intellektuellen“ („La Trahison des Clercs“). Für Benda sollten die Intellektuellen oder „Kleriker“ als Verkünder des moralischen Kompasses der Gesellschaft dienen und den Kurs für Objektivität und gesunden Menschenverstand vorgeben. Zu seiner Zeit war er jedoch der Meinung, dass sie „die Gesellschaft moralisch verraten und zu Förderern politischer Leidenschaften und nationaler Spaltungen geworden sind“. Heute würde Bendas Kritik insbesondere auf den Bildungsbereich zutreffen, in dem sowohl in den USA als auch in Europa diejenigen, die als Vorbilder für Rationalität fungieren sollten, parteiischen und wirtschaftlichen Interessen erliegen. Das Gleiche könnte man, etwas allgemeiner, von den Massenmedien und Institutionen wie der Justiz sagen, wie man am Lawfare gegen Trump sehen kann – von dem nun, da er gewonnen hat, ein Großteil ad acta gelegt wurde.

Trumps Sieg, der den Beginn einer längst überfälligen Säuberung unserer korrupten Elite markieren könnte, spiegelt auch eine tiefere Krise der amerikanischen Demokratie wider, die mutatis mutandis auch in Europa besteht. Im Gegensatz zu den Befürwortern der nationalpopulistischen Bewegung brauchen Gesellschaften Eliten ebenso wie sie Autoritätspersonen brauchen. Weder Eliten noch Autoritäten sind von Natur aus schlecht; sie sind für die Strukturierung von Gesellschaften von entscheidender Bedeutung, und wenn sie sich verschlechtern, führen sie zu Anarchie und Desillusionierung. Die Bewältigung der Pandemie und die anschließenden Impfungen waren jüngste Fallstudien für einen raschen institutionellen Niedergang. Dann, wie bei der Bewältigung des jüngsten Sturms und der Überschwemmungen in Spanien und ihren tragischen Folgen, hat das Ergebnis zu einem weit verbreiteten Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und den Medien geführt, was die Bürger dazu zwingt, sich selbst zu informieren und weiterzubilden, um zu ihren eigenen Schlussfolgerungen zu gelangen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Individuelle Verantwortung ist ein Zeichen für eine blühende Zivilisation; ebenso wie die Präsenz von Behörden in bestimmten Bereichen, da wir nicht alle Experten für jeden relevanten Aspekt des Lebens sein können und diese Bürde den einfachen Menschen eine überwältigende Pflicht zur Wachsamkeit auferlegt. Trump versteht das – und deshalb ist das, wofür er steht, kein Angriff auf die Autorität oder ihre Auflösung, sondern ihre Wiederherstellung.

Ebenso ist es nicht Trumps Ziel, Eliten zu beseitigen, sondern diejenigen zu entfernen, die sich, in Laschs Worten, gegen die Werte der Republik aufgelehnt haben. Seine neue Regierung strebt danach, eine neue Elite zu etablieren, die, anstatt das Volk zu verraten, die Rolle der verantwortungsvollen Führung übernimmt, die sowohl Lasch als auch Benda als wesentlich für die gesellschaftliche Stabilität erachteten. Dies ist der eigentliche Kampf unserer Zeit: zu bestimmen, wer auctoritas in der Polis verdient, wer die Verantwortung der Führung verdient. Daher ist das, was derzeit in der amerikanischen Politik auf dem Tisch liegt, ein Phänomen des Elitenwechsels, nicht ihres Verschwindens.

Trump strebt, wie Lasch und Benda – oder auch JD Vance – danach, eine neue intellektuelle, moralische und wirtschaftliche Elite zu schaffen, die die Vereinigten Staaten anführt; stolz auf ihre Vergangenheit, engagiert für die Gegenwart und hoffnungsvoll für die Zukunft. Aus diesem Grund haben sich viele Menschen, die des Verfalls des Establishments und der Übernahme des Unternehmens- und politischen Lebens durch die Woke-Bewegung überdrüssig sind, hinter Trump gestellt, nicht zuletzt Elon Musk. Sogar andere, die sich einst den aktuellen säkularen Dogmen verschrieben hatten, haben sich von ihnen abgewandt. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind Jeff Bezos und Mark Zuckerberg, die wachsende Sympathie für den designierten Präsidenten gezeigt haben. Im Jahr 2016 wäre so etwas undenkbar gewesen.

Das Phänomen Trump ist auch eine Warnung für die Zukunft: Ohne eine Erneuerung des ethischen Engagements der Eliten und ohne ihre Anerkennung und den Schutz der Bedürfnisse und Bestrebungen aller werden Polarisierung und Ressentiments nur weiter schwelen. Allerdings gibt es auch eine Warnung, die Trump und diejenigen, die wie er die Wirksamkeit des populistischen Diskurses nutzen und daraus Kapital schlagen, bedenken sollten: Populismus ist nicht harmlos, da auch er den Preis der sozialen Fragmentierung hat. Obwohl der Diskurs selbst nicht gewalttätig ist – im Gegensatz zu Behauptungen über „gewalttätige Sprache“ –, wirkt er sich auf das wirkliche Leben aus. Und das macht die amerikanische Politik in der Tat zu einer Anomalie, da nur in den USA Parteilichkeit mit Sektierertum gleichgesetzt wird. Dies ist ein gefährliches Rezept in den Händen aller Parteien, das den staatsbürgerlichen Prozess der Definition eines gemeinsamen nationalen Projekts – eines Gemeinwohls, das im Westen so dringend benötigt wird – erschwert.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31