Talkshowkritik: Talkshowkritik „Hart aber Fair“ diskutiert das gute Kalifat und den bösen Populismus

Vom guten Kalifat, dem Döner zum Aufbacken und der Thüringer Bratwurst – umweht vom kalten Hauch der Angst vor dem „Rechtsruck“ Bei Klamroths Kessel Buntes untersucht eine Studiorunde, ob Sahra Wagenknecht als gute Populistin die CDU in Thüringen und vielleicht sogar ganz Deutschland vor dem anderem, dem bösen Populismus retten könnte. Und die Migrantenlobby im Studio macht klar, was sie an der „deutschen Leitkultur“ stört: die Unterstützung von Israel. Das Ensemble versammelt von „Hart aber fair“-Moderator Louis Klamroth: Kann Sahra Wagenknecht dem AfD-Populismus Einhalt gebieten? Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Thomas Bartilla/Geisler-Fotopres

Bei Klamroths Kessel Buntes untersucht eine Studiorunde, ob Sahra Wagenknecht als gute Populistin die CDU in Thüringen oder sogar ganz Deutschland vor dem anderen, dem bösen Populismus retten könnte. Und die Migrantenlobby im Studio macht klar, was sie an der „deutschen Leitkultur“ stört: Israel.

Dieser Beitrag JF-Plus Icon PremiumTalkshowkritik „Hart aber Fair“ diskutiert das gute Kalifat und den bösen Populismus wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30