The Corbett Report: Abgelegener Amazonas-Stamm erhält Internetzugang… Sie wissen bereits, was als nächstes passiert!

Von James Corbett

Haben Sie sich jemals gefragt, was passieren würde, wenn Sie einem abgelegenen, isolierten indigenen Stamm, der keine Erfahrung mit der modernen Welt hat, plötzlich das Internet geben würden? Nun, fragen Sie sich nicht mehr! Das ist genau das, was Sie gleich herausfinden werden.

Ja, entweder als ausgeklügelter PR-Gag oder als selbstloser Akt der Großzügigkeit (je nachdem, wen man fragt) hat ein wohlhabender amerikanischer Wohltäter einem Stamm im Amazonasgebiet Starlink-Antennen „geschenkt“, um seine isolierte Gemeinschaft an das Internet anzuschließen.

Mit anderen Worten, wir beobachten genau, was passiert, wenn man einen technikfernen Stamm in die Herrlichkeiten des Internets einführt. Und das Ergebnis dieses seltsamen kleinen Experiments ist genau so schrecklich, wie man es sich vorstellen kann. . . .

DIE GESCHICHTE

Das Vale do Javari ist eines der größten indigenen Territorien Brasiliens. Es liegt in einer abgelegenen Region des brasilianischen Bundesstaates Amazonas und beherbergt vermutlich „die größte Konzentration isolierter Gruppen im Amazonasgebiet und auf der ganzen Welt“.

Eine dieser Gruppen sind die Marubo, ein Stamm von etwa 2.000 Menschen, die seit ihrer „Entdeckung“ während des Kautschukbooms im Amazonasgebiet Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt wurden. Die Marubo haben seit einem Jahrhundert Kontakt zur Außenwelt, aber sie haben moderne Technologien und Annehmlichkeiten zugunsten ihres traditionellen Lebensstils weitgehend gemieden. Sie leben in Gemeinschaftshütten, fischen, jagen Wildschweine, bauen Maniok an und essen Bananenbrei.

Doch vor neun Monaten änderte sich für die Marubo alles. Damals nahm Enoque Marubo – ein Stammesführer, der jahrelang in der „zivilisierten“ Welt lebte und daher den potenziellen Wert des Internets erkannte – ein 50-sekündiges Video auf und bat um Hilfe bei der Anbindung seiner Gemeinschaft an das World Wide Web. Einige Tage später meldete sich Allyson Reneau bei ihnen.

Reneau ist – laut ihrer Website – eine internationale Motivationsrednerin, eine professionelle Gymnastiktrainerin, eine erfolgreiche Unternehmerin und, ach ja, die Mutter von 11 Kindern. Sie hebt auch gerne ihre internationale Wohltätigkeitsarbeit hervor, zu der Besuche bei Kindern in Ruanda, Reden im pakistanischen Fernsehen und Vorträge auf Konferenzen in Südafrika gehören.

Laut der New York Times hebt Reneau auch gerne internationale Wohltätigkeitsarbeit hervor, an der sie beteiligt war oder auch nicht.

Im Jahr 2021 wurde sie auf CNN und Fox News für die „Rettung“ eines Robotik-Teams, das ausschließlich aus Mädchen bestand, aus Afghanistan während der Machtübernahme der Taliban interviewt. Doch Tage später forderten die Anwälte des Roboterteams Frau Reneau auf, nicht länger die Lorbeeren für eine Rettung zu ernten, mit der sie wenig zu tun hatte.

Als sie ein Video von einem brasilianischen indigenen Stammesführer mit traditionellem Kopfschmuck erhielt, der um 20 Starlink-Antennen bat, um das Internet in seine abgelegene Ecke des Amazonas zu bringen, ergriff Reneau die Gelegenheit. Sie verglich sich selbst mit Charlie Wilson – ja, diesem Charlie Wilson -, kaufte die Antennen mit ihrem eigenen Geld und buchte einen Flug nach Brasilien, um sie den Marubo selbst zu bringen.

Mit einem Kameramann, der den großmütigen Akt der Philanthropie dokumentierte, stapften Reneau, Enoque Marubo und eine Gruppe von Männern, die die Satellitenantennen auf dem Rücken trugen, kilometerweit durch den Wald, um das abgelegene Lager der Marubo tief im Herzen des indigenen Territoriums des Javari-Tals zu erreichen.

Die Antennen funktionierten. Über ein paar billige Telefone, die sie mit den Sozialhilfeschecks der brasilianischen Regierung gekauft hatten, waren die Marubo nun mit Starlink verbunden und konnten online gehen.

Was bedeutete jetzt diese neue Verbindung mit der Außenwelt für die Marubo? Wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, dann sind hier zweitausend Worte der Erklärung für Sie. Zunächst das „Vorher“-Bild des Dorflebens der Marubo:

Und dann das „Nachher“-Bild:

Die Verbindung war, wie Enoque es sich vorgestellt hatte, sofort nützlich. Sie ermöglichte es den Dorfvorstehern, miteinander zu kommunizieren und ihre Notfalleinsätze zu koordinieren, sie half den Lehrern, den Unterricht mit Schülern in weit entfernten Dörfern zu teilen, und sie erlaubte den Marubo, mit Freunden und Familienangehörigen zu kommunizieren, die aus dem Wald in die moderne Welt gezogen waren.

Aber die Verbindung war auch, wie Enoque jetzt einräumt, unmittelbar schädlich für die Gemeinschaft: “Sie veränderte die Routine so sehr, dass es schädlich war. Wenn man im Dorf nicht jagt, fischt und pflanzt, bekommt man nichts zu essen”. Stattdessen verbrachten die Teenager ihre Zeit in den sozialen Netzwerken, schauten Fußballvideos und chatteten auf Instagram. Junge Männer hingegen wendeten sich sofort der Pornografie zu, was Enoque besonders beunruhigend findet:

Am meisten beunruhigt ihn die Pornografie. Er sagte, dass junge Männer explizite Videos in Gruppenchats austauschen, eine verblüffende Entwicklung für eine Kultur, in der Küssen in der Öffentlichkeit verpönt ist. „Wir sind besorgt, dass junge Leute das ausprobieren wollen“, sagte er über den anschaulichen Sex, der in den Videos gezeigt wird. Er sagte, einige Leiter hätten ihm gesagt, dass sie bereits ein aggressiveres sexuelles Verhalten bei jungen Männern beobachtet hätten.

Infolgedessen wurde die Internetnutzung eingeschränkt. Die Antennen sind nur zwei Stunden am Morgen, fünf Stunden am Abend und sonntags den ganzen Tag eingeschaltet.

Die Geschichte ist interessant, weil sie genau das zu bestätigen scheint, was wir bereits wissen: Das Internet kann eine Gesellschaft innerhalb weniger Monate ruinieren.

Die Geschichte enthält auch die Art von kopfkratzenden Aussagen, die nur für diejenigen Sinn ergeben, die den Wahnsinn verstehen, den das Medium Internet bei seinen Nutzern hervorruft.

„Jeder ist so vernetzt, dass er manchmal nicht einmal mehr mit seiner eigenen Familie spricht“, beklagt Alfredo Marubo, Leiter einer Vereinigung von Marubo-Dörfern.

„Die jungen Leute sind durch das Internet faul geworden“, beklagt Tsainama Marubo, ein 73-jähriger Stammesältester. Anstatt die mündlich überlieferten Traditionen der Marubo-Kultur zu erlernen – unter anderem das Kneten von Jenipapo-Beeren zur Herstellung von schwarzer Körperfarbe oder das Herstellen von Schmuckbändern aus Schneckenhäusern – sind die Jugendlichen jetzt nur noch daran interessiert, „die Methoden der Weißen zu lernen“.

Oder, mit den untertriebenen Worten der stets nüchternen und zurückhaltenden Schlagzeilenschreiber der New York Post: „Abgelegener Amazonas-Stamm schließt sich endlich ans Internet an – nur um sich in Pornos und soziale Medien zu stürzen!!!“ (OK, ich habe die Ausrufezeichen hinzugefügt, aber Sie wissen, dass sie impliziert sind).

Was sagt uns diese Geschichte also über das Internet und die globale Gesellschaft, die es schafft?

HALTET EUCH FEST! DAS INTERNET!

Warum ist unsere unmittelbare Reaktion auf die Geschichte des Marubo: „Ja, das klingt ungefähr richtig“? Und, was vielleicht noch wichtiger ist, warum ist unser nächster Impuls, sofort zum nächsten Artikel in unserem nicht enden wollenden Nachrichten-Feed zu scrollen und uns selbst dazu zu beglückwünschen, dass wir dieses traurige Ergebnis richtig vorhergesagt haben?

Liegt es daran, dass wir wissen, dass das Internet von Anfang an eine Schöpfung des militärisch-industriellen Komplexes und der Alphabetsuppe von Agenturen war, die immer als Werkzeug zum Verfolgen, Überwachen und Kontrollieren jeglicher Opposition gegen die Oberherren im Silicon Valley gedacht war?

Liegt es daran, dass die Pioniere der sozialen Medien nach eigenem Eingeständnis ihre Algorithmen absichtlich so gestaltet haben, dass sie Schwachstellen in der menschlichen Psychologie ausnutzen und ihre Plattformen so süchtig machen, wie es nur irgend möglich ist? Oder dass (wiederum nach eigenem Eingeständnis) dieselben Social-Media-Koryphäen zugeben, dass die sozialen Medien „die Gesellschaft auseinanderreißen“? Oder dass im Großen und Ganzen alle Big Tech CEOs ihre Kinder technikfrei erziehen oder die Bildschirmzeit ihrer Kinder stark einschränken?

Liegt es daran, dass wir wissen, wie es in einem der ersten viralen Internetvideos (bevor es YouTube überhaupt gab) heißt: „The Internet is For Porn“, und dass Pornografie eine neurologische Waffe ist, die die Gehirne einer ganzen Generation von Männern auf eine Art und Weise neu verdrahtet, die sich neurologisch nicht von einer schweren Drogenabhängigkeit unterscheiden lässt? Oder dass Pornos tatsächlich als Waffe der Demoralisierung eingesetzt werden, wie zum Beispiel, als die Israelis drei palästinensische Fernsehsender beschlagnahmten und begannen, auf ihnen „pornografische Filme und Programme in hebräischer Sprache auszustrahlen“? (Und ist es ein Wunder, dass Elon Musk gerade die Twitter-Regeln geändert hat, um offiziell Inhalte für Erwachsene auf der Plattform zuzulassen?)

Liegt es daran, dass, wie Jack Dorsey zugegeben hat, die Social-Media-Unternehmen, die heute das World Wide Web beherrschen, nicht nur die katastrophale Entscheidung getroffen haben, Entdeckung und Identität in Unternehmen zu zentralisieren, sondern dass diese Unternehmen und ihre mysteriösen Algorithmen jetzt den freien Willen selbst bedrohen?

Liegt es daran, dass Sie als fleißige Leserin des Corbett-Reports über Googles Selfish Ledger und Facebooks Stimmungsmanipulations-Experiment und Facebooks Schattenprofile Bescheid wissen? Oder weil Sie gelernt haben, dass die Informationsflut eine Waffe der Kontrolle ist und dass die Menschen keinen freien Willen haben, wenn Big Tech ihren Willen bekommt? Oder weil Sie die lebensverändernde Kraft der Filterblase entdeckt haben? Oder weil Sie sich jetzt des langfristigen Ziels der Gauner und Scharlatane unserer Zeit bewusst sind, uns (mit Hilfe der „gemischten Realität“) dazu zu bringen, die kommende Integration von Mensch und Maschine zu akzeptieren?

Liegt es daran, dass Sie nicht nur den Dokumentarfilm Die Medienmatrix und meinen Online-Kurs über Massenmedien studiert haben: A History studiert haben, sondern auch den Spuren dieser Kekskrümel zurück zu Marshall McLuhans bahnbrechendem Werk Understanding Media und seinem Interview von 1965 über The Future of Man in the Electric Age gefolgt sind? Oder, für diejenigen, denen die philosophischen Betrachtungen eines wortgewandten und gelehrten Albertaners zu viel des Guten sind, liegt es daran, dass Sie zumindest die Spur der Kekskrümel bis zu Neil Amusing Ourselves to Death Postman und seiner Arbeit über Technopoly und seinem Vortrag über The Surrender of Culture to Technology zurückverfolgt haben?

Liegt es daran, dass Sie nach der Betrachtung all dieser Informationen und in Verbindung mit der verblüffenden Tatsache, dass der durchschnittliche Amerikaner heute 11 Stunden pro Tag damit verbringt, Medien zu hören, zu sehen, zu lesen oder generell mit ihnen zu interagieren, erkennen, dass der Mensch in gewissem Sinne bereits eine Verschmelzung von menschlichen und elektronischen Medien ist, eine Spezies von Homo Medias, die sich nicht mehr daran erinnert, was es heißt, eine authentische menschliche Erfahrung in der natürlichen Welt zu machen?

Ja, ich wage zu behaupten, dass dies der Grund für all das ist.

Also, hier ist die eigentliche Frage: Warum sitzen Sie immer noch an Ihrem Gerät und lesen diese Worte?

SO . . . WAS JETZT?

An dieser Stelle könnte ich den Artikel mit einigen positiven Erkenntnissen über unsere missliche Lage beenden. Der Teil, in dem ich – nachdem ich den Ernst der Lage erkannt habe – uns alle daran erinnere, dass wir immer noch die Kontrolle haben und dass es letztlich unsere Entscheidung ist, wie wir unsere Zeit, unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Ressourcen einsetzen. Ich könnte uns ermahnen, diese Verantwortung ernst zu nehmen und uns alle ermutigen, weise zu wählen, womit wir unsere Zeit verbringen.

Ich könnte Sie dann an meine #SolutionsWatch-Folgen über das Löschen Ihrer sozialen Medien und das Ausstecken aus der Matrix und die Rücknahme unserer Technologie und das Aufsehen erregende sowie an mein Gespräch mit Larry Rosen über die Kontrolle Ihres Smartphones (damit es Sie nicht kontrolliert) erinnern.

Ich könnte diesen Artikel sogar damit beenden, dass ich darauf hinweise, dass die Tatsache, dass sich heute jeder des Problems des Internets bewusst ist, an sich schon ein hoffnungsvolles Zeichen ist. Schließlich bedeutet dies, dass wir nicht mehr dem Wahn der alten Propaganda unterliegen, die uns davon überzeugen wollte, dass der „Information Superhighway“ die Antwort auf (und nicht die Ursache für) all unsere Probleme sein wird.

Ich meine, das ist doch genau der Sinn all dieser Artikel über die Geschichte „Abgelegener Amazonas-Stamm bekommt das Internet und bricht sofort zusammen“, oder? Diese Art von Artikeln spielt mit der Tatsache, dass wir alle wissen, dass das Internet ein zunehmend abscheulicher und spaltender Ort ist, der die Gesellschaft aus den Fugen reißt. Deshalb haben wir es angeklickt. Deshalb lesen wir darüber.

Aber wieder einmal frage ich mich, warum wir alle noch hier sind. Ich weiß, jeder hat seine Ausreden für die Teilnahme an diesem gesellschaftlichen Wrack. Ich? Ich verdiene meinen Lebensunterhalt jetzt online! Ich muss hier sein! Welche Wahl habe ich schon?

Natürlich gibt es die Möglichkeit, das Internet ganz und gar zu meiden und ein glückliches, sorgenfreies, 100 % authentisches menschliches Leben zu führen. Ich sage Ihnen was: Ich werde Ihnen den Pott versüßen. Ich verspreche hiermit, dass ich jedem, der nach dem Lesen dieses Artikels dem Internet abschwört und nie wieder ein elektronisches Gerät anfasst, eine coole MILLION JAPANISCHE YEN zahle! Der Trick ist, dass du einen Weg finden musst, mit mir in Kontakt zu treten und deine internetfreie Existenz zu beweisen und das Geld persönlich abzuholen. Viel Glück!

Aber für den Rest von uns… hier sind wir. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Gutenberg-Revolution 2.0 lässt sich nicht mehr zurückdrehen.

Vielleicht ist es also angebracht, das letzte Wort heute dem Marubo zu überlassen:

Vor Jahrzehnten hatte der angesehenste Schamane von Marubo Visionen von einem tragbaren Gerät, das eine Verbindung mit der ganzen Welt herstellen konnte. „Es wäre zum Wohle der Menschen“, sagte er. „Aber am Ende wäre es das nicht.“

“Am Ende”, fügte er hinzu, “würde es Krieg geben.”

Sein Sohn saß ihm auf dem Holzblock gegenüber und hörte zu. „Ich glaube, das Internet wird uns mehr Nutzen als Schaden bringen“, sagte Enoque, „zumindest im Moment.“

Trotzdem, so fügte er hinzu, sei ein Zurück nicht mehr möglich.

„Die Führer haben sich klar ausgedrückt“, sagte er. „Wir können nicht ohne das Internet leben.“

Für jeden, der diese letzte Aussage widerlegen kann, werde ich die Million Yen bereithalten. Für alle anderen: Viel Spaß beim Surfen!

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30