Es gibt Warnungen, dass die Geburtenrate in Australien nach einem Rekordtief nun ein kritisches Niveau erreicht hat.
Die Zahlen des Statistikamtes zeigen, dass im Jahr 2023 in Australien 286.998 Geburten registriert wurden, was einer Gesamtfruchtbarkeitsrate von 1,50 Babys pro Frau entspricht.
Die Demografin Liz Allen von der Australian National University sagte, die Geburtenrate der Nation sei gefährlich niedrig.
„Wir haben den Tiefpunkt erreicht“, sagte sie.
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate (Total Fertility Rate, TFR) ist in den vergangenen 30 Jahren langsam von 1,86 im Jahr 1993 auf 1,5 im Jahr 2023 gesunken.
Die Geburtenrate für Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren ist in diesem Zeitraum um mehr als zwei Drittel gesunken.
Auch bei Frauen im Alter von 20 bis 24 Jahren ist ein starker Rückgang zu verzeichnen.
„Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem die jungen Leute sagen, dass es jetzt ungünstig ist, Kinder zu bekommen“, so Dr. Allen.
„Und es ist unwahrscheinlich, dass junge Menschen ihre gewünschte Familiengröße erreichen.
„Ich spreche nicht von Unmengen von Kindern – ich spreche von einem Kind, vielleicht einem zweiten.“
Dennoch hat sich die Fruchtbarkeitsrate von Frauen im Alter von 40 bis 44 Jahren in den vergangenen 30 Jahren fast verdoppelt.
Der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt
Betrachtet man die Zahlen insgesamt, so sieht Dr. Allen ein großes Problem.
„Was an dieser Zahl, 1,5, so wichtig ist, ist die Tatsache, dass es bei Erreichen dieser Zahl im Grunde kein Zurück mehr gibt“, sagte sie.
Wenn die Geburtenrate unter 1,5 falle, sei es so schwer, wieder nach oben zu kommen, weil die geringe Zahl an Neugeborenen das Wirtschaftswachstum behindere, was wiederum dazu führe, dass die Menschen noch weniger Kinder bekämen, so Allen.
Sie beschrieb ein „tief sitzendes Einstellungsproblem“, mit dem Millionen junger Australier konfrontiert sind.
Vielen, so die Demografin, fehle der Enthusiasmus für die Zukunft, und das betreffe ihre Ansichten über den Klimawandel, erschwinglichen Wohnraum und die Gleichstellung der Geschlechter.
„Wenn wir einmal eine extrem niedrige Geburtenrate erreicht haben, wie in Ländern unserer Region wie Südkorea, gibt es im Allgemeinen kein Zurück mehr“, so Dr. Allen.
„Wir werden keinen Babyboom wie in Australien nach dem Zweiten Weltkrieg erleben, weil wir nicht die notwendigen Voraussetzungen für einen Babyboom haben.
Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit
Terry Rawnsley ist ein Stadtökonom bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.
Er stimmt dem zu und bezeichnet die Fruchtbarkeitsrate von 1,5 als „dramatische Zahl“.
„Wenn man sich die internationalen Daten anschaut und sich Länder ansieht, die unter eine Fruchtbarkeitsrate von 1,5 gerutscht sind – wie Italien, Südkorea, Japan -, dann fängt in diesen Ländern die demografische Zeitbombe an zu platzen“, sagte er.
„Es gibt immer weniger Arbeitskräfte, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben können, und die Menschen beginnen, das Land aufgrund mangelnder wirtschaftlicher Möglichkeiten zu verlassen, was zu einem Bevölkerungsrückgang führt.
„Die 1,5 ist also ein Punkt, an dem wir anfangen sollten, ernsthafte Gespräche darüber zu führen, wie wir diese Zahl umkehren können, denn ich glaube nicht, dass wir längerfristig unter diesen Wert kommen wollen.
Was die Lösungen für eine kritisch niedrige Fruchtbarkeitsrate angeht, so sagte Rawnsley, dass Australien sich schon früher aus Fruchtbarkeitslöchern herausgegraben habe.
„Wenn man sich den Rückgang der Geburtenzahl ansieht, muss man bis in die frühen 1970er Jahre zurückgehen, um einen Rückgang in ähnlicher Größenordnung zu finden“, sagte er.
„Und das war in einer Zeit sehr hoher Inflation und steigender Arbeitslosigkeit in den 1970er Jahren. Es gibt also eine gewisse Parallele zwischen diesem Rückgang in den 1970er Jahren und dem, was wir 50 Jahre später sehen.“
Dr. Allen zeigte mit dem Finger auf die Regierungen, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.
„Sie sagte: „Ändern Sie die Sprache, haben Sie eine Führung, die wirklich Positives für die Zukunft signalisiert, aber im Kern geht es um vier Hauptbereiche: Erschwinglichkeit von Wohnraum, wirtschaftliche Sicherheit und das bedeutet vorwiegend Arbeitsplatzsicherheit, Gleichberechtigung und Klimawandel.
„Wir müssen in diese vier Bereiche investieren.“
Offizielle Zahlen zeigen, dass das Durchschnittsalter von Müttern bei der Geburt inzwischen auf 32 Jahre gestiegen ist.
Meist kommentiert