US-Außenministerium: Millionen für Medienkoordination gegen geopolitische Rivalen

Wie das US-Außenministerium Millionen von Dollar ausgibt, um westliche Medien zu koordinieren und investigativen Journalismus gegen seine geopolitischen Rivalen und Feinde zu betreiben

Die Behauptung, die Presse sei voreingenommen, ist trivial, denn das sagt jeder. Oft hört man, sie sei linksgerichtet, doch das greift zu kurz. Tatsächlich folgt die Presse einer spezifischen politischen Linie, die weniger radikalen Linkspositionen entspricht, sondern vielmehr einem progressiven Liberalismus des Establishments. In Deutschland existieren marxistische Publikationen wie die Junge Welt, die deutlich links von den liberalen Medien stehen, und natürlich gibt es konservative oder traditionelle Medien, die diese von rechts übertreffen. Die institutionellen Medien repräsentieren nicht den extremen Linksradius, sondern einen bewusst abgestimmten Mitte-Links-Internationalismus.

Das Thema beschäftigt mich intensiv, da das Lesen der Presse mehr als die Hälfte meiner Arbeit als Blogger ausmacht. Es ist die eine Tätigkeit, die ich jeden Tag konsequent ausübe. Rundfunkmedien schaue ich seltener, da ich die schriftliche Form bevorzuge. Nicht täglich schreibe ich, sei es, weil äußere Umstände dies verhindern, meine kreative Energie Erholung braucht oder die entwickelten Ideen noch nicht reif für die Veröffentlichung sind. Doch lesen tue ich täglich – wahrscheinlich Tausende Artikel im Monat. Dabei fällt auf, wie bemerkenswert gleichgerichtet die Botschaften über eine Vielzahl von Publikationen, Regionen und Ländern hinweg erscheinen. Noch erstaunlicher ist die Fähigkeit dieser Medien, praktisch synchron ihre Ausrichtung zu ändern – oft innerhalb weniger Stunden –, wenn es Zeit für einen neuen Kurs ist.

Das Problem ist einfach zu beschreiben: Wie lässt sich eine solche Disziplin in einem dezentralisierten Mediensystem aufrechterhalten, in dem Hunderte von Publikationen Anspruch auf redaktionelle Unabhängigkeit erheben? Wie ist es möglich, staatliche Medien wie die Deutsche Welle, öffentlich-rechtliche wie den Norddeutschen Rundfunk und private wie die Süddeutsche Zeitung auf einer Linie zu halten? Diese Leistung sollte man nicht unterschätzen. Während kommunistische Regime wie die DDR mit wenigen, zentral kontrollierten Presseorganen arbeiteten, deren Koordination wenig rätselhaft war, operieren westliche liberale Demokratien mit weitaus komplexeren Mediensystemen – und schaffen dennoch ein bemerkenswert hohes Maß an koordinierter Berichterstattung, die oft manipulativ erscheint.

Wenn ich dieses Thema diskutiere, höre ich immer wieder dieselben zwei oder drei Standarderklärungen. Lassen Sie uns diese durchgehen und ihre Grenzen aufzeigen:

  1. „Die Presse gehört denselben zwei oder drei Konzernen“
    Es stimmt, dass die Eigentumsverhältnisse im privaten Mediensektor stark konsolidiert sind. Dennoch bleibt die Frage offen, wie sich staatliche und öffentlich-rechtliche Medien nahtlos in dieses System einfügen. Besonders auffällig ist, dass deutsche Staatsmedien, die keinen Anspruch auf redaktionelle Unabhängigkeit erheben, und öffentlich-rechtliche Medien, die durch Gebühren finanziert werden, um eben diese Unabhängigkeit zu garantieren, häufig zu denselben Themen nahezu identische Ansichten vertreten.
  2. „Journalisten sind hochvernetzte Profis, die voneinander abschreiben“
    Sicherlich gibt es ein hohes Maß an gegenseitiger Inspiration. Doch das beobachtete Phänomen geht über bloßes Herdenverhalten hinaus. Es ist ein Herdenverhalten, das stets in eine spezifische Richtung geht, die gleichen Argumente wiederholt und dieselben Themen entweder betont oder ignoriert.
  3. „Journalisten repräsentieren die typischen Meinungen ihrer sozialen Schicht“
    Auch dies ist nicht falsch. Tatsächlich spielt die urbane, akademisch geprägte Perspektive vieler Journalisten eine Rolle. Dennoch erklärt dies nicht, wie ideologisch unterschiedlich ausgerichtete Medien scheinbar zusammenarbeiten, um das Overton-Fenster einzugrenzen und den Diskurs zu steuern. Mitte-links-Medien kritisieren beispielsweise manchmal eine progressive Außenpolitik, während sie progressive Innenpolitik fördern. Umgekehrt äußern Mitte-rechts-Medien Bedenken gegenüber einer progressiven Innenpolitik, während sie eine progressive Außenpolitik unterstützen. Auf diese Weise entsteht ein System, das einheitlich dasselbe politische Programm vorantreibt und gleichzeitig eine Illusion von Meinungsvielfalt vermittelt.

Diese Mechanismen erfordern eine genauere Analyse, da sie weit über einfache Markt- oder Klassenlogik hinausgehen und die Komplexität moderner Medienlandschaften widerspiegeln.

Dies ist kein Phänomen, das sich allein durch Marktkräfte erklären lässt. Unser System überschwemmt die Radiowellen und Nachrichtenspalten kontinuierlich mit einer engen Palette nichtssagender und abgedroschener Meinungen. Dabei ist die Nachfrage nach Journalismus und Analysen aus einer anderen Perspektive enorm – ein Grund, warum jemand wie ich überhaupt Leser haben kann. Ebenso erklärt es, warum anti-etablierte Ansichten schnell jede Plattform dominieren, die nicht streng moderiert wird. Die übliche liberal-progressive Kost ist überall verfügbar; niemand muss sich in die dunklen und fragwürdigen Ecken des Internets begeben, um mehr davon zu finden.

Damit meine ich nicht, dass die koordinierte Berichterstattung der liberalen Presse ein zufälliges Phänomen ist. Die Medien im Westen sind durchflutet von Geld und Einfluss externer Akteure. Neben der Farce der öffentlichen Medien – das heißt der direkten Einmischung der Regierung in den Medienmarkt – spielen eine Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), akademischen Institutionen und anderen gewichtigen Akteuren eine Rolle, stets mit denselben Zielen.

Dies führt uns zum eigentlichen Thema dieses Beitrags: einem faszinierenden investigativen Bericht über eine NGO namens Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Das OCCRP wurde 2008 von Drew Sullivan gegründet, einem rundlichen und exzentrischen Mann, dessen ursprüngliches Ziel es war, investigative Berichterstattung über Korruption auf dem Balkan nach dem Bosnienkrieg zu koordinieren. Seitdem ist das OCCRP gewachsen und bezeichnet sich heute als „größte investigative Journalismus-Organisation der Welt“. Die Organisation ist verantwortlich für spektakuläre Enthüllungsgeschichten, die oft auf mysteriösen Datenlecks basieren – die Panama Papers und Suisse Secrets sind nur zwei ihrer bemerkenswerten Projekte.

Das OCCRP operiert mit einem Jahresbudget von 20 Millionen Euro und beschäftigt 200 engagierte Mitarbeiter. Große Zeitungen wie der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung in Deutschland oder die New York Times und die Washington Post in den USA sind Mitglieder oder Partner dieser Organisation.

Gerüchte, dass hinter diesem Projekt nicht alles mit rechten Dingen zugeht, kursieren allerdings schon seit längerem …

… aber bis vor kurzem war selbst vielen der weit verstreuten Kollaborateure des OCCRP nicht bewusst, wie tief die Verbindungen der Organisation zur US-Regierung tatsächlich reichen. Allein im Jahr 2023 trugen die Vereinigten Staaten 12 Millionen Dollar zur Finanzierung der OCCRP-Operationen bei. Diese Mittel werden offiziell vom US-Außenministerium bereitgestellt, insbesondere über das Bureau of International Narcotics and Law Enforcement Affairs. Da diese Behörde angeblich „keine Kompetenz in Medienaktivitäten“ hat, wird die Operation stattdessen von der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) betreut und unter deren Namen geführt.

Dieser Umweg ermöglicht es den USA, weiterhin ein Vetorecht bei der Besetzung von Schlüsselpositionen innerhalb des OCCRP auszuüben. Zudem erhält das OCCRP spezielle Mittel, die ausschließlich für Untersuchungen verwendet werden dürfen, die sich gegen bestimmte Länder wie Russland und Venezuela richten.

Aus dem oben verlinkten Untersuchungsbericht:

Das OCCRP hat die meisten der in dieser Untersuchung dargelegten Informationen bestätigt, bestreitet jedoch deren Relevanz. Die Organisation argumentiert, dass die US-Regierung keinen Einfluss auf die Auswahl oder den Inhalt ihrer Artikel habe. „Wir haben von Anfang an sichergestellt, dass die staatlichen Zuschüsse mit undurchdringlichen Leitplanken versehen sind, die den von OCCRP produzierten Journalismus schützen“, erklärten die Vorstandsmitglieder der NGO in einer Stellungnahme auf entsprechende Fragen.

Washingtons Strategie scheint jedoch subtiler zu sein. Der Leiter eines südamerikanischen Medienunternehmens, das mit dem OCCRP kooperierte, erklärte: „Kritiker des OCCRP, die Putins Vorwurf wiederholen, die Nachrichtenorganisation folge Befehlen aus den USA, irren sich und missverstehen die Natur von Soft Power.“

Er fügte hinzu: „Das OCCRP ist eine Armee von ‚sauberen Händen‘, die außerhalb der USA ermittelt. Es ist sinnvoll, sowohl angebliche Verbündete als auch Feinde zu untersuchen. Das lässt die USA tugendhaft erscheinen und erlaubt es ihnen, die Agenda zu bestimmen, was als Korruption definiert wird.“

Anders als der Vorstand des OCCRP glaube ich nicht, dass redaktionelle Unabhängigkeit jemals von einem einzigen großen Geldgeber gewährleistet werden kann, egal, welche Schutzmaßnahmen man einführt. Wie bereits erwähnt, sind die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland – trotz ihrer nicht nur formalen finanziellen, sondern auch redaktionellen Unabhängigkeit von der Regierung – in ihrer Funktion kaum mehr von staatlichen Medien zu unterscheiden. Entscheidend ist der Mythos der Unabhängigkeit, der es diesen Medien ermöglicht, sich als objektive Kritiker der Regierungspolitik darzustellen, während sie diese gleichzeitig auf ganzer Linie unterstützen.

Die OCCRP hat zwar nie bestritten, Gelder aus den USA zu erhalten, aber das Ausmaß und die Art dieser Abhängigkeit von einer US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörde wurden über Jahre hinweg verschleiert. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR), ein öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland, der früher Mitglied der OCCRP war, äußerte im Februar 2023 erstmals Bedenken. Zu diesem Zeitpunkt wurde das OCCRP für den Friedensnobelpreis in Betracht gezogen, und NDR-Reporter befragten Mitarbeiter der USAID zu ihrer Rolle bei der Finanzierung der NGO.

Die Ergebnisse dieser Recherche warfen ein neues Licht auf die engen Verbindungen zwischen der OCCRP und der US-Regierung und zeigten auf, wie diese Verbindungen sowohl die Wahrnehmung als auch die Glaubwürdigkeit der Organisation beeinflussen könnten.

Stolz darauf, eine journalistische NGO finanziert zu haben, die möglicherweise den Friedensnobelpreis gewinnen könnte, äußerten sich die Interviewpartner der USAID bemerkenswert offen. Dabei schien ihnen nicht bewusst zu sein, wie aufschlussreich ihre Aussagen waren. Unter anderem erklärten sie, dass die US-Regierung das Recht habe, die Ernennung des „Schlüsselpersonals“ des OCCRP zu blockieren. Zudem wurde offenbart, dass die anfängliche Finanzierung, die die Gründung der NGO ermöglichte, heimlich vom Bureau of International Narcotics and Law Enforcement (INL) des US-Außenministeriums bereitgestellt wurde.

Der NDR war von den Enthüllungen über die umfangreichen Verbindungen des OCCRP zur US-Regierung so schockiert, dass er nach langjähriger Zusammenarbeit schließlich seine Beziehungen zu der NGO abbrach. Mit ihrer Unwissenheit standen sie nicht allein: Unsere investigativen Reporter befragten 22 verschiedene Mitglieder oder Partner des OCCRP, ob sie von diesen Verbindungen wussten – keiner von ihnen war darüber informiert.

Die Journalisten des NDR initiierten den investigativen Bericht, auf den ich mich hier beziehe, und holten im weiteren Verlauf Kollegen von Mediapart (Frankreich), Drop Site News (USA), Il Fatto Quotidiano (Italien) und Reporters United (Griechenland) ins Boot.

Sobald OCCRP-Direktor Drew Sullivan von diesem Projekt erfuhr, begann er mit Vergeltungsmaßnahmen:

Am 4. und 5. Oktober 2023 verschickte Drew Sullivan, Direktor des OCCRP, drei E-Mails an OCCRP-Journalisten, in denen er sie ausdrücklich davor warnte, mit den investigativen Reportern John Goetz und Armin Ghassim vom NDR zu sprechen. „Es ist, als würde man mit RT sprechen – Ihre Worte könnten verdreht werden“, schrieb Sullivan und verglich den deutschen öffentlich-rechtlichen Sender mit dem Kreml-nahen Propagandasender RT (ehemals Russia Today).

In denselben E-Mails behauptete Sullivan außerdem fälschlicherweise und ohne jeglichen Beweis, dass John Goetz von den deutschen Geheimdiensten als „russischer Agent“ bezeichnet worden sei. „Die Vergangenheit dieses Reporters in diesen Angelegenheiten ist lückenhaft, und man kann nie sicher sein, wer ein russischer Agent ist“, schrieb er über Goetz.

Bis Oktober 2023 gelang es Drew Sullivan mit einer Mischung aus Anschuldigungen, rechtlichen Drohungen und möglicherweise weiteren Mitteln, den NDR dazu zu bewegen, seine eigene Berichterstattung zu diesem Thema zu zensieren und sich vollständig aus dem Ermittlungsprojekt zurückzuziehen. Erst gestern veröffentlichte der NDR schließlich eine eigene Zusammenfassung der Ergebnisse – lange nachdem Mediapart den oben verlinkten Bericht bereits publiziert hatte.

Zur Erinnerung: Das US-Außenministerium hat über Jahre hinweg heimlich das OCCRP finanziert und koordiniert, ein weitverzweigtes Journalistenkonsortium, das die Ressourcen und Aufmerksamkeit der Presse weltweit auf die geopolitischen Rivalen und Feinde der USA lenkt. Die dominierende Figur im OCCRP ist Drew Sullivan, ein Mann mit erstaunlichem Einfluss auf die westlichen Medien. Sein Einfluss reicht so weit, dass er einen führenden deutschen öffentlich-rechtlichen Sender wie den NDR dazu bringen kann, eine für ihn unliebsame Story fallen zu lassen. Sullivan ist in der Lage, Hunderten von führenden Journalisten weltweit E-Mails mit präzisen Anweisungen zu schicken, wie sie auf bestimmte Fragen reagieren sollen.

Und dies ist nur eine NGO in einem riesigen Meer von ähnlichen Organisationen – ein zentraler Knotenpunkt in einem unüberschaubar komplexen System, das die westlichen Medien koordiniert und ausrichtet.

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31