Verblüffende Entdeckung: Die unglaublichen antiken Megalithen des Uralgebirges


Die unglaublichen alten Megalithen des Uralgebirges bleiben für Archäologen ein großes Mysterium, denn sie wissen noch immer nichts über die alte Zivilisation, die sie vor Tausenden von Jahren errichtet hat.

(Titelbild: Kultstätte der Insel Wera 4)

Es gibt Hunderte, wenn nicht Tausende von antiken Stätten auf der ganzen Welt, die von Forschern eingehend untersucht und untersucht wurden.

Während die meisten von uns mit antiken Stätten in Peru, Bolivien, Mexiko, Brasilien und Afrika sehr vertraut sind, wurde den zahlreichen antiken Bauwerken im russischen Uralgebirge wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Die unglaublichen antiken Gebäude sind in großer Zahl zu finden und bestehen aus verschiedenen Formen, darunter Menhire, Dolmen und megalithische Tempel.

Und obwohl Forscher aus Russland die meisten von ihnen katalogisiert haben, sind keine Informationen über die antike Kultur verfügbar, die die meisten von ihnen errichtet hat.

Das Uralgebirge in Russland ist mit einem Alter von etwa 250 bis 300 Millionen Jahren eines der ältesten Gebirge unseres Planeten.

Die Einheimischen betrachten das Uralgebirge und die umliegende Region als eine „Schatzkiste“, die mit einer Reihe von Mineralien gefüllt ist, darunter Kupfer, Gold, Malachit, Eisen und Edelsteine.

Ihre Bedeutung liegt jedoch nicht in den Mineralien, sondern in den zahlreichen alten Strukturen, die in der Region gefunden wurden und die Wissenschaftler bis heute vor Rätsel stellen.

Interessanterweise ist das Uralgebirge nicht nur wegen seiner Megalithstätten und untergegangenen Zivilisationen berühmt, die die Wissenschaft seit Jahren beschäftigen.

Die Region ist auch für die zahlreichen sogenannten „Out-of-Place-Artefakte“ bekannt, die in dieser Gegend gefunden wurden.

Zu den berühmtesten OOPAs gehören winzige Strukturen, die vermutlich das Produkt einer sehr alten Zivilisation sind, die vor etwa 300.000 Jahren in der Region Nanotechnologie entwickeln konnte.

Die Objekte wurden während einer geologischen Forschungsmission entdeckt, deren Ziel die Goldgewinnung im russischen Ural war. Obwohl Gold das Hauptziel war, nach dem gesucht wurde, waren die Forscher erstaunt, als sie etwas scheinbar viel Wertvolleres fanden.

Die entdeckten Teile sind Spulen, Spiralen und Schäfte und gehören zu den nicht identifizierten Komponenten, die während der geologischen Missionen in der Region ausgegraben wurden.

Zurück zum Uralgebirge und den Megalithstätten: Erwähnenswert ist die Oblast Swerdlowsk im Zentrum des Mittelurals, wo zahlreiche alte Dolmen gefunden wurden. Dolmen findet man überall auf der Welt und nicht nur im Uralgebirge.

Diese Strukturen bestehen normalerweise aus zwei oder mehr vertikalen Steinen, die einen flachen horizontalen Block auf der Oberseite stützen. Im Vergleich zu anderen Dolmen auf der ganzen Welt sind die Dolmen des Uralgebirges relativ klein und wurden in zwei Hauptstilen gebaut.

Die berühmtesten Megalithstrukturen im Uralgebirge sind jedoch die Menhire. Der Menhir ist ein einzelner vertikaler Stein. Er kann als einzelne Struktur oder zusammen mit einer Reihe anderer Monolithen gefunden werden.

Die im Uralgebirge entdeckten Menhire umfassen sowohl Monolithen als auch Ansammlungen mehrerer Strukturen. Die meisten Menhire wurden in der Nähe von Siedlungen oder Friedhöfen aus der Bronzezeit entdeckt.

Ein Foto, aufgenommen im Inneren von Megalith 1 auf der Insel Wera im Ural

Und während die Dolmen und Menhire im Uralgebirge äußerst beeindruckend sind, befinden sich die geheimnisvollsten Bauwerke auf der Insel Wera im Turgojak-See.

Die antiken Bauten auf der Insel Wera stammen mindestens aus der Jungsteinzeit. Die Monolithen heißen Megalith Nummer 1, Megalith Nummer 2, Megalith Nummer 3, Wera Island 9 und Wera Island 4.

Unter den Megalithen ist Nummer 1 mit einer Höhe von 16 mal 9 Metern die größte auf der Insel entdeckte Struktur. Die antiken Erbauer schnitten Megalith Nummer 1 in den Fels und bedeckten ihn mit Decksteinen.

Die Struktur ist nach Westen ausgerichtet und umfasst einen länglichen Eingang, einen Raum, der als zentrale Halle bezeichnet wird, und zwei Kammern, die durch einen Korridor verbunden waren. Dieser antike tempelähnliche Komplex verfügt über Fenster, Skulpturen und komplizierte Kunst.

Ein Bild der Megalithstruktur Nummer 2. Sie wurde in einen felsigen Hang gehauen und von einer Hügelstruktur bedeckt

Aber genauso faszinierend wie Megalith Nummer 1 ist auch Nummer 2. Er wurde in einen Felshang gehauen und ist von einer Hügelstruktur bedeckt. Diese antike Struktur war genau nach Norden ausgerichtet und wie Nummer 1 enthält sie zwei Kammern, die durch einen Korridor verbunden sind.

Megalith Nummer drei wurde mithilfe extrem großer Felsbrocken geschaffen, in deren zentralen Felsbrocken eine quadratische Grube (auf unbekannte Weise) geschnitten wurde. Die Struktur ist von vertikalen Steinplatten umgeben, wobei riesige Felsbrocken als Decksteine ​​verwendet wurden.

Obwohl die Größe und Form der Monolithen des Uralgebirges mehr als faszinierend und spannend sind, liegt ihr Mysterium nicht in ihrer Konstruktion, sondern in der geheimnisvollen alten Kultur, die sie vor Tausenden von Jahren geschaffen hat.

Heute wissen Forscher nur sehr wenig über diese Bauwerke und ihre Erbauer. Noch immer ist unbekannt, was ihr eigentlicher Zweck war und warum sich so viele Monolithen über ein riesiges Gebiet erstrecken.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30