Sind Sie süchtig nach Ihrem Smartphone?

Analyse von Dr. Joseph Mercola

Die Geschichte auf einen Blick

  • Im Durchschnitt checken die Menschen ihr Smartphone 150 Mal am Tag oder alle sechs Minuten. 46 % sagen, dass sie ohne ihr Smartphone nicht leben könnten, und viele ziehen das Schreiben von SMS echten Gesprächen vor
  • Experten sagen, dass sich das Nervensystem im Kampf-oder-Flucht-Modus befindet, wenn man keine Zeit hat, sich von seinem Handy zu trennen, und dass man dadurch ständig aufgeregt und müde ist
  • Die PBS-Dokumentation „Web Junkie“ enthüllt die Bildschirmsucht von Jugendlichen in China, die rund um die Uhr Videospiele spielen, ohne zu essen, zu schlafen oder auf die Toilette zu gehen, und die die reale Welt als unecht ansehen
  • Persönliche Grenzen zu setzen, wie z. B. kein Telefonieren während der Mahlzeiten und die Begrenzung der Beiträge in den sozialen Medien auf ein paar Mal pro Woche, kann Ihnen helfen, Ihr (echtes) Leben zurückzubekommen, und das Beispiel sein, das Ihre Kinder brauchen, um gesunde Grenzen zu setzen

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel ist ein Nachdruck. Er wurde ursprünglich am 2. Februar 2017 veröffentlicht.

Sie haben es schon oft gesehen – eine Familie, die in einem Restaurant Platz nimmt und dann einer nach dem anderen ihr Smartphone zückt, um es zu untersuchen, bis das Essen kommt, und dann während des Essens immer wieder auf ihr Handy schaut.

Vielleicht haben Sie auch schon Leute beobachtet, die auf belebten Straßen spazieren gehen, Fahrrad fahren, Auto fahren oder in einem Nahverkehrszug stehen und auf ihren Smartphones herumscrollen, ohne auf ihre Umgebung zu achten.

Auch Kleinkinder bekommen ihre eigenen kleinen digitalen Geräte, auf die sie wie gebannt starren, anstatt die Welt um sich herum wahrzunehmen und sich mit echten Menschen und realen Situationen auseinanderzusetzen, die ihnen helfen, sozial und emotional zu wachsen.

Die meisten Menschen in der realen Welt haben sich mit der Technologie verbunden und sind sich nur vage bewusst, dass dabei die Gefahr besteht, dass sie sich bis zu einem gewissen Grad von dem, was real und wirklich wichtig ist, abkoppeln, wenn sie nicht aufmerksam bleiben.

Nancy Colier, Autorin von „The Power of Off“, schreibt in der New York Times (NYT): „Der einzige Unterschied zwischen digitaler Sucht und anderen Süchten ist, dass es sich um ein gesellschaftlich geduldetes Verhalten handelt.“ Die NYT stellt fest:

„Der nahezu universelle Zugang zu digitaler Technologie, der bereits in immer jüngeren Jahren beginnt, verändert die moderne Gesellschaft in einer Weise, die negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit, die neurologische Entwicklung und persönliche Beziehungen haben kann, ganz zu schweigen von der Sicherheit auf unseren Straßen und Gehwegen.”

Statistiken über die Nutzung von Mobiltelefonen

Es gibt nichts Besseres als eine gute Statistik, um eine vage Vorstellung mit der Realität von Zahlen zu untermauern. In Bezug auf die Nutzung (oder den Missbrauch) von Mobiltelefonen gibt es einige, die Sie vielleicht überraschen werden:

  • Die meisten Menschen überprüfen ihr Smartphone 150 Mal pro Tag, also alle sechs Minuten. Fast 80 % der Teenager überprüfen ihr Telefon stündlich; 72 % haben das Gefühl, dass sie sofort reagieren müssen.
  • Handynutzer zwischen 18 und 24 Jahren tauschen durchschnittlich 109,5 Textnachrichten pro Tag oder mehr als 3.200 pro Monat aus.
  • Sechsundvierzig Prozent der Smartphone-Nutzer sagen, sie könnten ohne ihr Gerät nicht leben. Einige sagen, sie würden zuerst den Sex aufgeben.
  • Mehr als 1.000 Fußgänger wurden 2008 in die Notaufnahme eingeliefert, weil sie sich beim Telefonieren oder Simsen mit dem Handy verletzt hatten, und seit 2006 hat sich diese Zahl in den letzten beiden Jahren verdoppelt, wie eine Studie der Ohio State University ergab. Im Jahr 2010 wurden 1.500 Notaufnahmen von Fußgängern aufgesucht, die sich bei der Benutzung von Mobiltelefonen verletzt hatten.
  • Von den 83 % der Erwachsenen in den USA, die ein Mobiltelefon besitzen, verschicken etwa 73 % Textnachrichten; etwa 31 % davon ziehen das Schreiben von SMS dem Telefonieren vor.

Ein Autor erinnerte daran, dass die Menschen jedes Mal, wenn sie auf ihr Handy schauen, wertvolle Zeit damit verbringen, sich mit etwas zu beschäftigen, das nicht wirklich wichtig ist. Das ist ungefähr so sinnlos wie jemand, der ein Kreuzworträtsel löst, während seine Tochter eine Eröffnungsrede hält. Die NYT beobachtet:

„Mäßigung in unserer digitalen Welt sollte das Markenzeichen einer gesunden Beziehung zur Technologie sein.

Zu viele von uns sind zu Sklaven der Geräte geworden, die uns eigentlich befreien und uns mehr Zeit geben sollten, das Leben und die Menschen, die wir lieben, zu erleben. Stattdessen werden wir ständig von Glocken, Summern und Läutern bombardiert, die uns auf Nachrichten aufmerksam machen, die wir unbedingt ansehen und sofort beantworten müssen.“

Wer will jetzt noch ohne Technologie leben, wo wir sie doch haben?

In den letzten 40 Jahren haben sich die Arbeitsplätze von Tausenden von Werbefachleuten, Journalisten, Sekretärinnen, Immobilienmaklern, Studenten und wohl praktisch jedem anderen Beruf mit dem großen Sprung von der Schreibmaschine zum Textverarbeitungssystem drastisch verändert.

Smartphones haben in der heutigen Welt ein viel breiteres Potenzial als nur die Möglichkeit, Anrufe von zu Hause aus zu erhalten und entgegenzunehmen.

Da sie mit dem Internet verbunden sind, können sie Ihnen sagen, wie man eine Erkältung kuriert, wie man einen Baum pflanzt, was das Wort „zydeco“ bedeutet und wie man nach Milwaukee kommt. Sie können auch medizinische Notfälle und Wetterwarnungen auslösen.

Ganz gleich, ob Sie an einem Schreibtisch, auf einer Ölbohrinsel, an Deck eines Krabbenkutters oder auf einer New Yorker Bühne arbeiten, die Telefontechnologie hat Ihr Leben wahrscheinlich einfacher und unendlich viel unterhaltsamer gemacht. Die Herausforderung besteht jedoch darin, sich von ihnen zu lösen, was oft zu unvorhergesehenen Nachteilen führt.

In einem Video von Business Insider hat Dr. Dan Siegel, klinischer Professor für Psychiatrie an der University of California, Los Angeles (UCLA) School of Medicine, enthüllt, dass die Smartphone-Nutzung vor dem Schlafengehen sowohl für das Gehirn als auch für den Körper schädliche Auswirkungen hat und buchstäblich Giftstoffe an die Zellen abgibt.

Aufgrund der Lichtexposition durch Bildschirme (Smartphones und andere Geräte) wird Melatonin nicht wie üblich ausgeschüttet, um Ihnen beim Einschlafen zu helfen, so dass Sie vielleicht denken: „Ach, ich bin sowieso wach“, und sich wieder Ihrem Telefon zuwenden, was Ihren Schlafmangel noch verschlimmert. Colier, der auch als klinischer Sozialarbeiter tätig ist, stellt fest:

„Ohne Freiräume und Auszeiten kommt das Nervensystem nie zur Ruhe. Es befindet sich ständig im Kampf-oder-Flucht-Modus. Wir sind ständig aufgeregt und müde. Sogar Computer starten neu, aber wir tun das nicht. Es sind die Verbindungen zu anderen Menschen – reale Verbindungen, nicht digitale -, die uns nähren und uns das Gefühl geben, dass wir zählen.

Unsere Anwesenheit, unsere volle Aufmerksamkeit ist das Wichtigste, was wir uns gegenseitig geben können. Digitale Kommunikation führt nicht zu tieferen Verbindungen, zu dem Gefühl, geliebt und unterstützt zu werden.“

Kinder und Technologie – Es liegt an Ihnen, das zu regeln

Nach Angaben der Kaiser Foundation haben zwei Drittel der Eltern keine Regeln dafür, wie viel Zeit ihre Kinder mit Medien verbringen, und der durchschnittliche 8- bis 10-Jährige verbringt fast acht Stunden pro Tag (Jugendliche bis zu 11 Stunden) mit einer Vielzahl verschiedener Medien.

Während viele den Mangel an Bewegung für sich und ihre Kinder beklagen und sich Sorgen machen, dass „keine Zeit“ bleibt, um eine (echte) Bibliothek zu besuchen, im Park einen Fußball zu spielen oder einen Sonnenuntergang zu genießen, scrollen sie immer noch mit ihren Handys. Fast zwangsläufig verzichten einige Eltern auch auf diese Dinge für ihre Kinder, weil es einfach zu einfach ist, am Telefon zu bleiben.

PBS hat einen Dokumentarfilm mit dem Titel „Web Junkie“ gedreht, in dem es um den tragischen Tribut geht, den die „Bildschirmsucht“ von jungen Menschen in China fordert, die so besessen von Videospielen sind, dass sie Dutzende von Stunden am Stück spielen, oft ohne zu essen, zu schlafen oder auch nur die Toilette zu benutzen. Wenn sie in die Cyberwelt eintauchen, fangen sie an, die reale Welt als eine Fälschung zu betrachten.

Chinesische Ärzte, die diese Krankheit wie eine klinische Störung behandeln, empfehlen in der Regel Rehabilitationszentren, in denen die in die Cyberkultur eingetauchten Jugendlichen manchmal monatelang untergebracht werden, wobei sie völlig von allen Medien abgeschnitten sind, wie die NYT berichtete.

Auch wenn es keine klinische Diagnose gibt, beschäftigen sich amerikanische Teenager und junge Erwachsene viel mehr mit Spielen auf ihren Handys, als Experten für gesund halten. Die American Academy of Pediatrics (AAP) schrieb:

„Kinder, die Online-Medien übermäßig nutzen, sind gefährdet, das Internet problematisch zu nutzen, und starke Nutzer von Videospielen sind gefährdet, eine Internet-Spielstörung zu entwickeln.”

Früher beschäftigten gestresste Eltern ihre Säuglinge und Kleinkinder mit der Sesamstraße, während sie sich für die Arbeit fertig machten. Heute geben genauso viele Eltern (oder vielleicht sogar mehr) ihrem Kind ein Handy oder ein Tablet zur Unterhaltung in die Hand. Sie sind sich vielleicht nicht bewusst, wie schädlich dies auf lange Sicht für ihre Kinder sein kann, da sie die Fähigkeit zur Selbstberuhigung verlieren.

Außerdem ist jede Stunde, die sie mit dem Handy spielen oder sich anderweitig damit beschäftigen, eine Stunde, die sie in einem Raum sitzen. Die Entgiftungsexpertin Holland Haiis, Autorin von „Bewusstes Verbinden: Ein einfacher Prozess, um sich in einer unverbundenen Welt wieder zu verbinden”, wird von CNN zitiert und warnt:

„Wenn Ihre Jugendlichen es vorziehen, drinnen und allein zu spielen, anstatt ins Kino zu gehen, sich mit Freunden zum Burgeressen zu treffen oder auf eine andere Art und Weise Kameradschaft zu pflegen, haben Sie vielleicht ein Problem.”

Empfehlungen von Experten zur Handynutzung für Eltern (und ihre Kinder)

Die AAP hat seit langem erklärt, dass Kinder vor dem Alter von 2 Jahren nicht mit elektronischen Medien in Berührung kommen sollten. Und warum? Weil sich das Gehirn eines Kindes in diesen ersten Jahren schnell entwickelt und kleine Kinder am besten lernen, wenn sie mit Menschen und nicht mit Bildschirmen interagieren“.

Sie ergänzten dies dahingehend, dass einige qualitativ hochwertige Medien (wie z. B. Bildungsfernsehen) für Kinder ab 18 Monaten pädagogisch wertvoll sein können, vorausgesetzt, die Eltern schauen sie gemeinsam mit ihren Kindern an, um ihnen zu helfen, den Inhalt zu verstehen.

Die NYT wies außerdem auf die Empfehlung der AAP hin, dass ältere Kinder und Teenager nur ein bis zwei Stunden pro Tag Unterhaltungsmedien nutzen sollten – und nicht mehr – vorzugsweise mit qualitativ hochwertigen Inhalten. Noch wichtiger ist die Empfehlung, dass Kinder mehr Freizeit damit verbringen sollten, im Freien zu spielen, zu lesen, sich mit Hobbys zu beschäftigen und generell ihre Fantasie zu nutzen.

Es stellt sich die Frage: Was gilt als „hochwertiger“ Inhalt? Vielleicht ist die Konzentration auf das, was es nicht ist, eine Möglichkeit, eine Antwort darauf zu finden. Kristina E. Hatch hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der University of Rhode Island Viertklässler nach ihren Lieblingsvideospielen befragt.

Ein Kind sagte, in seinem Lieblingsspiel kämen „Zombies vor, und man kann sie mit Waffen töten, und es gibt Gewalt … Ich mag Blut und Gewalt“. Man muss kein Raketenwissenschaftler sein, um zu erkennen, dass eine ständige Ernährung mit dieser Art von „Unterhaltung“ nicht gut für Kinder jeden Alters ist. Starker elektronischer Medienkonsum kann sich nicht nur auf das Verhalten der Kinder, sondern auch auf ihre schulischen Leistungen erheblich negativ auswirken. Dr. Dimitri A. Christakis vom Seattle Children’s Research Institute stellt fest:

„Wer viel simulierte Gewalt sieht, wie sie in vielen beliebten Videospielen vorkommt, kann dagegen immun werden, neigt eher dazu, selbst gewalttätig zu werden und sich weniger einfühlsam zu verhalten.“

In erster Linie sind es die Eltern, die in der Regel die verschiedenen Medienoptionen für ihre Kinder kaufen (oder sollten es zumindest tun), aber aus welchen Gründen auch immer, zögern dieselben Eltern vielleicht, Richtlinien oder Beschränkungen jeglicher Art aufzustellen, bis hin zu dem Punkt, dass sie ihnen erlauben, im Auto und während der Mahlzeiten zu spielen, anstatt sich auf ein Gespräch einzulassen, das zu Verbindung und Beziehung führt.

Ist es möglich, die Smartphone-Nutzung zumindest einzuschränken?

Eine Frau, die sich entschlossen hat, ganz auf ein Smartphone zu verzichten, erzählte dem Guardian, dass sie bis dahin in einer Welt gelebt hat, in der „ständige Kommunikation nicht nur ein praktisches Accessoire ist – es (war) eine zweite Haut.“ Dann:

„Ich habe einen Festnetzanschluss und schlafe mehr. Ich schaue den Menschen in die Augen. Ich esse Essen, statt es zu fotografieren, und fahre nicht mit einer halben Tonne Metall in den Gegenverkehr, während ich auf einen winzigen Bildschirm schaue.“

Haiis, der Experte für digitale Entgiftung, sagt, dass eine Möglichkeit, nicht mehr Zeit als nötig zu verbringen, darin besteht, die Beiträge in den sozialen Medien auf zwei bis drei Mal pro Woche zu beschränken. Das zwingt Sie nicht nur dazu, sich mehr Gedanken darüber zu machen, was Sie posten, sondern Sie verbringen auch weniger Zeit damit, sich anzusehen, was andere posten.

Es ist wichtig, sich selbst Grenzen zu setzen, meint Haiss. Wenn Sie zum Beispiel den Drang verspüren, zum Telefon zu greifen, gehen Sie nach draußen, machen Sie einen Spaziergang oder treiben Sie Sport – tun Sie etwas Positives, um sich abzulenken.

„Wir haben ständig Zugang zu neuen Informationen, und das ist verlockend, faszinierend und aufregend, aber wenn man sich keine Grenzen setzt, gerät man auf die schiefe Bahn … Das Dopamin in unserem Gehirn wird durch die Unvorhersehbarkeit von sozialen Medien, E-Mails und SMS stimuliert.

Es ist ein Teufelskreis, und um diesen Kreislauf zu durchbrechen, müssen Sie die gleiche Unvorhersehbarkeit und Stimulation finden, die Sie beim Sport haben. Man weiß nie, was einen beim Joggen, Radfahren oder Spazierengehen erwartet.“

Es ist wichtig zu wissen, wann es an der Zeit ist, das Smartphone wegzulegen und mit den lebenden, atmenden Menschen in Ihrem Leben in Kontakt zu treten, von denen Sie einige kennen und andere – noch – nicht, die Sie aber nie treffen würden, wenn Sie nicht nach oben schauen würden. Colier bietet einen Drei-Stufen-Plan an, der Ihnen helfen soll, sich von der Telefonabhängigkeit zu befreien:

  • Finden Sie heraus, wie viel Zeit Sie realistischerweise mit Ihrem Telefon für Dinge wie Arbeit, Navigation oder um anderen mitzuteilen, dass es Ihnen gut geht, benötigen und wie viel Sie es zur reinen Unterhaltung und Ablenkung nutzen.
  • Anstatt Ihr Handy einfach abzuschalten, legen Sie Zeiten fest, in denen Sie die Nutzung Ihres Handys einschränken und sich nicht von ihm unterbrechen lassen, z. B. beim Essen oder bei Treffen mit Familie und Freunden.
  • Überlegen Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist, was Sie „nährt“, und widmen Sie diesen Dingen mehr Aufmerksamkeit, Zeit und Energie. Kurzum, leben Sie bewusster und bewusster und lassen Sie sich nicht vom Klingelton Ihres Telefons diktieren.

Artikel als PDF

Quellen:

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30