"Finde einen anderen Trottel": Trump droht BRICS mit massiven Zöllen – Wer wird am meisten leiden?

Von Abbas Duncan

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat einen Warnschuss auf die BRICS-Staaten abgefeuert, die sich offen gegen die Dominanz des Dollars im Welthandel ausgesprochen haben. Für den Fall, dass sich diese Idee durchsetzt, hat Trump versprochen, "100-prozentige Zölle" zu erheben und sie von der "wunderbaren US-Wirtschaft" abzuschneiden. Welches Land wird das am meisten zu spüren bekommen? RT untersucht die wirtschaftlichen Verflechtungen und Abhängigkeiten, um herauszufinden, welche Länder in der Schusslinie stehen.

Die Drohung

"Wir verlangen von diesen Ländern die Zusage, dass sie weder eine neue BRICS-Währung schaffen noch eine andere Währung unterstützen werden, um den mächtigen US-Dollar zu ersetzen, oder sie werden mit 100-prozentigen Zöllen konfrontiert und sollten damit rechnen, dass sie sich vom Verkauf in die wunderbare US-Wirtschaft verabschieden müssen", sagte Trump in einem Beitrag am Samstag auf Truth Social.

"Sie können sich einen anderen 'Trottel' suchen. Es besteht keine Chance, dass die BRICS-Staaten den US-Dollar im internationalen Handel ersetzen werden, und jedes Land, das dies versucht, sollte sich von Amerika verabschieden", fügte er hinzu.

Die Warnung kam nur wenige Tage, nachdem Trump, dessen Amtsantritt für den 20. Januar 2025 geplant ist, versprochen hatte, nach seinem Amtsantritt Zölle gegen Kanada, Mexiko und China zu verhängen. China war bereits vorher das Ziel seiner Rhetorik. Trump hatte zuvor gedroht, 60 Prozent bis 100 Prozent Zölle auf Einfuhren aus dem Land zu erheben - diese Last müssten jedoch die US-amerikanischen Unternehmen und Verbraucher tragen, die in China einkaufen, da sie die neuen Kosten zu tragen hätten.

China war ein ursprüngliches Mitglied des BRICS-Blocks, dem ursprünglich auch Brasilien, Russland, Indien und später Südafrika angehörten, der aber inzwischen um Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und den Iran erweitert wurde. Die Türkei, Aserbaidschan und Malaysia haben einen Antrag auf Aufnahme in die BRICS gestellt, und mehrere andere Länder haben ebenfalls ihr Interesse an einem Beitritt bekundet.

Einige Mitglieder sind bestrebt, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern, der seit dem Zweiten Weltkrieg als Weltreservewährung das globale Finanzwesen dominiert und über 80 Prozent des internationalen Handels abwickelt.

Im Oktober sprach sich der russische Präsident Wladimir Putin dafür aus, die Fähigkeit der USA zu bekämpfen, den Dollar als politische Waffe einzusetzen. Er erschien auf der Bühne des diesjährigen BRICS-Gipfels und hielt etwas in der Hand, das wie ein Prototyp der eigenen Banknote des Blocks aussah. Er betonte jedoch, dass es nicht das Ziel der BRICS sei, das vom Dollar dominierte SWIFT-System vollständig aufzugeben, sondern vielmehr eine Alternative aufzubauen.

"Wir lehnen den Dollar nicht ab und bekämpfen ihn auch nicht, aber was können wir tun, wenn er uns nicht mit ihm arbeiten lässt? Dann müssen wir nach anderen Alternativen suchen, was auch geschieht", sagte Putin.

Im Jahr 2023 stellte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva offen in Frage, warum sich der Welthandel um den Dollar drehen sollte. Gleichzeitig deutete ein hochrangiger russischer Beamter an, dass die BRICS-Staaten aktiv an der Schaffung einer eigenen Währung arbeiten - und damit möglicherweise die Regeln des internationalen Handels neu schreiben.

Trump, der gerade einen Wahlsieg errungen hat, der zum Teil auf sein Versprechen zurückzuführen ist, strenge Zölle auf ausländische Importe zu erheben, hat seine harte Haltung noch verstärkt, indem er dem gesamten BRICS-Block mit 100-prozentigen Zöllen gedroht hat, falls sie mit ihren Währungsplänen fortfahren. Wer geht das größte Risiko ein?

Die Risiken für BRICS

Iran

  • Exporte in die USA: Minimal, aufgrund der bestehenden Sanktionen.

  • Die USA als Exportziel: Kein wichtiger Partner.

  • Risikobewertung: Gering. Bestehende Sanktionen haben den Handel bereits eingeschränkt, sodass zusätzliche Zölle nur geringe Auswirkungen haben würden.

Äthiopien

  • Ausfuhren in die USA: Begrenzt, hauptsächlich landwirtschaftliche Erzeugnisse.

  • Die USA als Exportziel: Nicht einer der fünf wichtigsten Partner.

  • Risikobewertung: Gering. Die USA sind ein Markt für äthiopische Waren, aber das Gesamthandelsvolumen ist bescheiden, was die potenziellen Auswirkungen verringert.

Russland

  • Ausfuhren in die USA: Vor allem mineralische Brennstoffe und Edelmetalle.

  • Die USA als Exportziel: Nicht einer der fünf wichtigsten Partner.

  • Risikobewertung: Gering bis mäßig. Obwohl die USA ein bedeutender Markt sind, hat Russland ein diversifiziertes Exportportfolio, und die derzeitige geopolitische Lage erlaubt es Moskau nicht, so viel Handel mit den USA zu treiben wie vor dem Aufflammen des Konflikts in der Ukraine im Jahr 2022, was zusätzliche Zölle abmildern könnte.

Ägypten

  • Ausfuhren in die USA: Hauptsächlich Textilien und landwirtschaftliche Erzeugnisse.

  • Die USA als Exportziel: Nicht einer der fünf wichtigsten Partner.

  • Risikobewertung: Mäßig. Die USA sind ein wichtiger Markt für ägyptische Textilien, sodass sich Zölle negativ auf diesen Sektor auswirken könnten.

Südafrika

  • Ausfuhren in die USA: Fahrzeuge und Mineralien sind die wichtigsten Exportgüter.

  • Die USA als Exportziel: Nicht einer der fünf wichtigsten Partner.

  • Risikobewertung: Mäßig bis hoch. Der Automobilsektor, ein wichtiger Teil der südafrikanischen Wirtschaft, könnte aufgrund von Zöllen vor erheblichen Herausforderungen stehen.

Vereinigte Arabische Emirate

  • Ausfuhren in die USA: Hauptsächlich Erdölprodukte, Aluminium und Edelmetalle.

  • Die USA als Exportziel: Nicht einer der fünf wichtigsten Partner.

  • Risikobewertung: Mäßig bis hoch. Wichtige Exportsektoren wie Aluminium könnten einen schweren Schlag erleiden und die Handelsbilanz der VAE stören.

Indien

  • Exporte in die USA: Zu den Exporten gehören Arzneimittel, Textilien und Maschinen.

  • Die USA als Exportziel: Wichtigster Exportpartner.

  • Risikobewertung: Hoch. Die USA sind ein wichtiger Markt für indische Waren. Zölle könnten mehrere Branchen beeinträchtigen, insbesondere IT-Dienstleistungen und Textilien.

Brasilien

  • Ausfuhren in die USA: Rohöl und Flugzeuge sind die wichtigsten Exportgüter.

  • Die USA als Exportziel: Zweitgrößter Exportpartner.

  • Risikobewertung: Hoch. Das Land ist in hohem Maße vom US-Markt abhängig, insbesondere bei hochwertigen Gütern wie Flugzeugen. Dies macht Brasilien sehr anfällig für Zölle.

China

  • Ausfuhren in die USA: Die Exporte umfassen Elektronik, Maschinen und Textilien.

  • Die USA als Exportziel: Größter Exportpartner.

  • Risikobewertung: Sehr hoch. Als größter Exporteur in die USA hätte China erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen eines 100-prozentigen Zolls, der sich auf zahlreiche Sektoren auswirken würde. Außerhalb des BRICS-Kontextes hat Trump China bereits mit Zöllen gedroht, sodass Peking möglicherweise bereits seine Optionen mit oder ohne eine Dollar-Alternative in Betracht zieht.

Während die BRICS-Staaten darüber nachdenken, die wirtschaftliche Dominanz der USA anzufechten, sollten sie vorsichtig sein, da die USA eine beeindruckende Handelsposition haben, insbesondere unter der selbstbewussten Politik des designierten Präsidenten Trump. Für die wichtigsten BRICS-Mitglieder - China, Indien und Brasilien - sind die USA nach wie vor ein wichtiges Exportziel. Diese Länder sind stark von den US-Märkten abhängig. Der starke wirtschaftliche Einfluss der USA in Verbindung mit Trumps aggressiver Handelspolitik versetzt Washington in die Lage, erheblichen Druck auf einzelne Mitglieder der Gruppe auszuüben.

Die Risiken für die USA

Sollten Trumps Zölle verhängt werden, wären nicht nur bestimmte BRICS-Länder betroffen, sondern auch die USA selbst. So könnte es ablaufen:

Höhere Kosten für die US-Verbraucher

  • China: Als größter Exporteur in die USA würde ein 100-prozentiger Zoll auf chinesische Waren (Elektronik, Maschinen, Textilien) zu erheblichen Preissteigerungen führen.

  • Auswirkung: Höhere Kosten für wichtige Konsumgüter würden zur Inflation beitragen. Die Lebenshaltungskosten für Amerikaner würden steigen, was Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen unverhältnismäßig stark treffen würde.

Unterbrechung der Lieferkette

  • Indien und Brasilien: Indien ist ein wichtiger Lieferant von Arzneimitteln, und Brasilien exportiert Rohöl, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Flugzeugteile.

  • Auswirkung: 100-prozentige Zölle würden zu Engpässen oder Kostensteigerungen in wichtigen Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Luftfahrt führen. Für US-Hersteller könnte es schwierig werden, diese Importe schnell zu ersetzen.

Vergeltungszölle

  • Die BRICS+-Staaten werden wahrscheinlich mit Vergeltungszöllen auf US-Exporte, einschließlich landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Maschinen und Technologie, reagieren.

  • Auswirkungen: US-Landwirte und -Hersteller müssten mit einem schlechteren Zugang zu wichtigen internationalen Märkten rechnen. Dies würde ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen und zu einem möglichen Verlust von Arbeitsplätzen in diesen Sektoren führen.

Geopolitische Folgen

  • Wirtschaftliche Isolierung: Indem die USA die BRICS+ ins Visier nehmen, riskieren sie, ihre Bemühungen um eine Entdollarisierung der Weltwirtschaft zu beschleunigen, was mit der Zeit die Macht des Dollars schwächen würde.

  • Auswirkungen: Dies könnte die Position der USA im globalen Finanzwesen untergraben und ihre Fähigkeit schmälern, ihr wirtschaftliches Gewicht zur Beeinflussung der Geopolitik einzusetzen.

Volatilität der Aktienmärkte

  • Die Kombination aus Inflation, Unterbrechung der Lieferketten und Rückgang des internationalen Handels würde die Finanzmärkte wahrscheinlich ins Chaos stürzen.

  • Auswirkungen: Die Anleger könnten sich zurückziehen, was zu einer Volatilität der Aktienkurse führen und möglicherweise die Unternehmensinvestitionen dämpfen würde.

Die US-Branchen, die am stärksten unter der Krise leiden würden, sind:

Elektronik und Technologie

  • Hauptquelle: China

  • Auswirkungen: Auf China entfällt ein erheblicher Anteil der Elektronikimporte (z. B. Smartphones, Computer und Halbleiter), und ein 100-prozentiger Zoll würde die Kosten drastisch erhöhen. Inländische Technologieunternehmen hätten Schwierigkeiten, erschwingliche Komponenten zu beschaffen, was zu höheren Verbraucherpreisen und einer Verlangsamung der Innovation führen würde.

Pharmazeutische Erzeugnisse

  • Wichtigste Quelle: Indien

  • Auswirkungen: Indien ist ein wichtiger Lieferant von Generika und pharmazeutischen Wirkstoffen in die USA. Zölle würden die Gesundheitskosten in die Höhe treiben, was zu Engpässen führen und die Abhängigkeit von teuren Alternativen erhöhen könnte.

Automobilindustrie

  • Wichtigste Quelle: Südafrika und Brasilien

  • Auswirkungen: Südafrika exportiert Fahrzeuge und Teile, während Brasilien Stahl und Aluminium liefert. Zölle würden die Lieferketten unterbrechen, die Herstellungskosten für Pkw und Lkw erhöhen und die Preise für die Verbraucher in die Höhe treiben.

Luft- und Raumfahrt

  • Wichtigste Quelle: Brasilien

  • Auswirkungen: Die brasilianische Flugzeugindustrie, insbesondere Embraer, liefert Teile und Flugzeuge an US-Unternehmen. Zölle würden diese Zusammenarbeit unterbrechen und die Kosten für Fluggesellschaften und Luft- und Raumfahrtunternehmen erhöhen.

Landwirtschaft und Lebensmittel

  • Wichtigste Quelle: BRICS-Länder

  • Auswirkungen: Einfuhren von Kaffee (Brasilien), Tee (Indien), Obst und Meeresfrüchten aus den BRICS-Ländern würden stark ansteigen, was diese Grundnahrungsmittel für die US-Verbraucher teurer machen und die Lebensmittelversorgungsketten unterbrechen würde.

Auch wenn die Verhängung von 100-prozentigen Zöllen mit Trumps "America First"-Politik in Einklang stehen und der heimischen Industrie kurzfristig sogar Auftrieb geben könnte, überwiegen die langfristigen Risiken die Vorteile deutlich. Die Verbraucherpreise würden steigen, die Lieferketten würden unterbrochen, und die BRICS-Staaten könnten Vergeltungsmaßnahmen ergreifen – all dies könnte das Wirtschaftswachstum in den USA behindern, die Inflation erhöhen und die Dominanz des Dollars schwächen.

Die Aussichten

Könnten die BRICS den Zöllen etwas entgegensetzen?

Ja, und es gibt mehrere Strategien, die sie anwenden könnten. Erstens könnten sie die Handelsbeziehungen innerhalb des Blocks stärken und so die Abhängigkeit von den US-Märkten verringern. Darüber hinaus könnten sie engere Handelsbeziehungen mit blockfreien Ländern anstreben. Die Verwendung lokaler Währungen im Handel könnte die BRICS-Staaten weiter dazu bringen, die Schaffung eines Zahlungssystems außerhalb des Dollars zu verfolgen. Länder, die am stärksten von US-Importen abhängig sind, könnten versuchen, die betroffenen Industrien zu subventionieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, während sie sich auf alternative Märkte umstellen. Darüber hinaus könnten die BRICS-Mitglieder ihr globales wirtschaftliches Gewicht erhöhen, indem sie die US-Zölle als Gift für die globale Handelsstabilität darstellen.

Ist eine Entdollarisierung tatsächlich möglich?

Die Idee, die Abhängigkeit vom Dollar im internationalen Handel und im Finanzwesen zu verringern, gewinnt an Dynamik. Doch selbst wenn die BRICS-Länder versuchen, diese Strategie voranzutreiben, wird es nicht einfach sein, da die Dominanz des US-Dollars tief in Vertrauen, Liquidität und der weit verbreiteten Verwendung von auf Dollar lautenden Vermögenswerten verwurzelt ist. Seine Ablösung oder auch nur die Verringerung seiner Verwendung im Welthandel erfordert nicht nur eine neue technische Infrastruktur, sondern auch eine weitverbreitete Zustimmung der globalen Handelspartner zu seiner Einführung. Die jüngsten Entwicklungen – die Zunahme des Handels in lokalen Währungen und die Diskussionen über die Währungen der BRICS-Staaten – zeugen von einer ernsthaften Absicht, aber der Weg dorthin wird wahrscheinlich ein langsamer sein. Vorerst kann sich die Gruppe auf kleine Schritte konzentrieren, wie etwa die Schaffung und Umsetzung unabhängiger digitaler Zahlungsplattformen.

Ein mathematisches Modell, das 2023 in der Fachzeitschrift Applied Network Science veröffentlicht wurde, sagt voraus, dass die BRICS ein großes Potenzial haben, durch eine einheitliche Währung eine Vormachtstellung im internationalen Handel zu erlangen. Laut dieser Studie, die sich ausschließlich auf die Handelsströme stützt und politische Faktoren ausklammert, würden rund 58 Prozent der Länder bereits jetzt eine von den BRICS gestützte Währung dem US-Dollar (19 Prozent) oder dem Euro (23 Prozent) vorziehen.

Könnte Trump tatsächlich Zölle einführen?

Das scheint einigermaßen möglich. Protektionistische Maßnahmen entsprechen seinen Wahlkampfversprechen, und seine letzte Amtszeit hat gezeigt, dass er bereit war, Zölle einzusetzen, um seine politischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen – zum Beispiel einen Handelskrieg mit China. Die möglichen Preiserhöhungen könnten jedoch zu öffentlichen Gegenreaktionen führen, was den Schritt verhindern könnte. Auch die Verbündeten der USA in Europa und anderen Regionen könnten sich den Zöllen widersetzen, wenn sie die globalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen destabilisieren. Trump hat in der Vergangenheit bereits Drohungen als geopolitisches Instrument eingesetzt, ohne sie tatsächlich in die Tat umzusetzen. Er könnte erneut eine ähnliche Taktik anwenden.

Übersetzt aus dem Englischen

Abbas Duncan ist RT-Redakteur

Mehr zum ThemaUSA: Republikanischer Senatssprecher stoppt Ukraine-Hilfe

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31