Databroker Files: „Schnauze voll!“ – das sagen Betroffene

Databroker verkaufen die Handy-Standortdaten von Millionen Menschen in Deutschland. Viele haben erst durch unseren Databroker Checker erfahren, dass sie betroffen sind. Was macht das mit ihnen? Hier sprechen sie selbst.

Zwei Silhouetten von Menschen. Eine Standort-Pinnadel mit einem Auge. Nebel. Im Hintergrund Zahlenkolonnen, die Geo-Koordinaten darstellen.
Schockiert. (Symbolbild) – Motive: Pixabay; Nebel: Vecteezy; Montage: netzpolitik.org

Diese Recherche entstand in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und ist Teil unsrer Reihe zu den Databroker Files.

Millionen von Menschen in Deutschland funken ihre Standortdaten an Databroker, ohne davon zu wissen. Unsere fortlaufenden Recherchen mit dem Bayerischen Rundfunk und weiteren Recherche-Partnern zeigen: Die Werbe-Industrie macht unsere Handys zu Peilsendern. Und wer will, kann sich diese Daten einfach besorgen.

Als Vorschau für ein Abonnement erhielten wir zunächst 3,6 Milliarden Standortdaten von Handys aus Deutschland. Sie offenbarten genaue Bewegungsprofile aus nahezu jedem Winkel des Landes. Später erhielten wir weitere Datensätze mit noch mehr Standortdaten.

Manche Betroffene konnten wir selbst identifizieren, weil uns die Daten zu ihren Privatadressen führten. Andere erfuhren durch unseren Databroker Checker, dass ihre Werbe-ID in unserem Datensatz auftaucht, und meldeten sich per E-Mail.

Was heißt es für die Betroffenen, wenn ihre Standortdaten auf dem Datenmarkt zirkulieren? Wenn praktisch jede*r wie aus Vogelperspektive verfolgen kann, wann sie wo gewesen sind? In diesen Protokollen kommen sie zu Wort.

Magnus aus Mecklenburg-Vorpommern: „Gefühl, überwacht zu werden“

„Dass meine ID im Datensatz auftaucht, ist für mich ein Ansporn, noch aufmerksamer zu sein. Komplett überrascht war ich nicht, weil ich davon ausgehe, dass man immer Spuren hinterlässt, auch wenn man vorsichtig ist.

Bei mir haben nur sieben Apps überhaupt die Erlaubnis, den Handy-Standort zu erfassen. Ich glaube zwar nicht, dass jemand direkt ein Auge auf mich hat. Aber ich glaube, es ist durchaus nachvollziehbar, wo ich gewesen sein könnte. Das gibt mir schon ein latentes Gefühl, überwacht zu werden.“

Hedi aus Bayern: „Es ist beklemmend“

„Ich komme mir total überwacht vor. Ich finde es einfach gruselig. Es ist beklemmend, wenn ich mir das so anschaue; die Punkte, wo ich war. Das geht niemandem was an. Und ich habe das ja nicht freigegeben.

Ich bin bei den Omas gegen Rechts. Wenn wir da unsere Mahnwachen machen, kommt zur Zeit immer einer von der AfD und fotografiert uns. Ich möchte nicht, dass einer von diesen Leuten weiß, wo ich wohne.“

Martin, IT-ler aus Niedersachsen: „Werde Google den Rücken zukehren“

„Von mir wurden Standorte auf dem Weg nach Oldenburg erfasst. Was mich daran besonders ärgert: Ich achte extrem viel auf Datenschutz und Privatsphäre. Ich hoste meinen eigenen E-Mail-Server und verwende für jeden Anlass separate E-Mail-Adressen, um genau zu prüfen, wer meine Daten verkauft. Meine Kontakte, Kalender und Daten habe ich nur in der eigenen verschlüsselten Infrastruktur. Also, ich weiß schon, was ich tue!

Jetzt fühle ich mich dabei ertappt, vollkommen inkonsequent zu sein, weil ich ein Handy mit Google-Diensten nutze und mit Apps, die meinen Hintern verkaufen. Dann kann ich mir den ganzen Aufriss gleich ganz sparen! Ich habe die Schnauze voll. Ich werde Google den Rücken zukehren und mir neues Handy kaufen mit einem freien Betriebssystem wie LineageOS oder GrapheneOS.

Es muss öffentlich werden, dass so etwas passiert! Leider interessiert das keinen. In der BILD-Zeitung wird davon nichts stehen. Und selbst wenn es mal Bußgelder gibt, das preisen die Konzerne doch einfach mit ein und machen weiter.“

Günther aus Sachsen: „Vertrauenswürdig sind die alle nicht“

„Mich hat das nicht gewundert, dass meine Werbe-ID in dem Datensatz ist. Diese ganzen kostenlosen Dienste wollen ja Geld mit unseren Daten verdienen. Die schreiben zwar nirgendwo deutlich, dass sie meine Standortdaten verkaufen, aber vertrauenswürdig sind die doch alle nicht.

Worüber ich mir am meisten Sorgen mache: Selbst man seine Werbe-ID löscht, ist man immer noch erkennbar durch all die anderen Spuren, die man hinterlässt, zum Beispiel Zahlungsdaten. Die alten und neuen Profile können zusammengeführt werden und ich glaube auch, dass das passiert.

Ich mache mir aber weniger Sorgen, dass mich jemand digital überwacht. Hier im Dorf sind etwa die Hälfte der Leute rechtsextrem, und die kennen mich persönlich. Ich bin ein Mann der Mitte und mache aus meiner Haltung auch kein Geheimnis. Wenn man hier SPD wählt, gilt man schon als linksextrem.“

Lukas aus Niedersachsen: „Datensammeln für Werbezwecke unnötig“

„Es gibt so viele gute Gründe, um Daten zu sammeln: zum Beispiel Verkehrswege optimieren oder Menschen mit Krankheiten helfen. Datensammeln für Werbezwecke finde ich einfach unnötig. Ich versuche zwar, weitestgehend vorsichtig mit meinen Daten zu sein. Aber ich war mir sicher, dass meine Daten trotzdem irgendwo liegen – und dass ich da nur nicht rankomme.

Deshalb hat mich das eher gefreut, als ich gesehen habe, dass meine Daten in eurem Datensatz stecken. Denn so hatte ich die Möglichkeit, endlich einmal selbst zu erfahren, was von mir erfasst wurde. Seltsamerweise geben die Apps, die ich benutze, nach eigenen Angaben keine Standortdaten an Dritte weiter. Entweder war das in meinem Fall also ein Versehen oder die Apps verheimlichen etwas. Das fände ich ein No-Go, so sollte man nicht mit Mitmenschen umgehen.

Für mich persönlich sehe ich keine große Gefahr darin, wenn meine Standortdaten verfügbar sind. Es gibt aber Menschen – auch in meinem Umfeld – die ins Visier von Rechtsextremen geraten. Ich kann mir schon vorstellen, dass zum Beispiel auch Journalist*innen oder Lehrer*innen mithilfe solcher Daten verfolgt werden. Es gibt genug Fälle, in denen Rechte solche Menschen einschüchtern wollen. Ich finde, gerade wenn man das Privileg hat, nicht selbst im Visier zu sein, sollte man sich erst Recht für seine Mitmenschen einsetzen.“

Corinna aus Berlin: „Sprachlos und schockiert“

„Von mir wurden mehrere Standortdaten in meinem Kiez erfasst. Das ganze macht mich etwas sprachlos und schockiert mich. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass das in diesem Ausmaß möglich ist. Auf jeden Fall fühle ich mich jetzt beobachtet. Mein Vertrauen in den Datenschutz von Handy-Apps ist weniger geworden.

Ein Stück weit bin ich auch sauer. Gerade in der Politik wurde so oft über Datenschutz geredet. Datenschutz hier und Datenschutz da. Aber trotzdem ist man dann so gläsern. Wie kann das sein???“

Sebastian aus Bayern: „Versuche grundsätzlich, auf ‚Ablehnen‘ zu klicken“

„Ich wusste vorher zwar, dass irgendwelche Werbefirmen mit meinen Daten handeln, aber das war sehr abstrakt. Jetzt sehe ich konkret, dass zumindest ein paar ungenaue Standortdaten aus meinem Wohnort in diesem Datensatz gelandet sind. Das hat mich erstmal überrascht.

Ich nutze mit GrapheneOS ein von Google losgelöstes Android, aber ich habe für manche Apps doch Google-Dienste aktiviert. Der möglichen Einschränkung oder Vermeidung der Werbe-ID habe ich bisher keine Beachtung geschenkt, was sich durch die Recherche auf jeden Fall geändert hat.

Wenn ich wüsste, welche App genau meine Standortdaten verkauft hat, wäre ich schon sauer. Ich versuche grundsätzlich auch bei allen Cookie-Fenstern auf ‚Ablehnen‘ zu klicken. Aber gerade wenn man auf bestimmte Apps oder Dienste nicht verzichten will, hat man keine Wahl und muss sehr umfangreiche Datenschutzbestimmungen akzeptieren.“


Jetzt testen: Wurde mein Handy-Standort verkauft?

In unseren Protokollen spiegelt sich die typische Leser*innenschaft von netzpolitik.org wieder. Viele Menschen, die sich bei uns gemeldet haben, waren IT-affin und männlich. Die Massenüberwachung durch Daten der Werbe-Industrie betrifft aber uns alle. Wer wissen möchte, ob das eigene Gerät im Datensatz mit 3,6 Milliarden Standortdaten auftaucht, kann das jetzt hier prüfen.

Einige unserer Gesprächspartner*innen wehren sich mithilfe digitaler Selbstverteidigung gegen das Tracking durch die Werbeindustrie, zum Beispiel durch Google-freies Android. Damit lässt sich das Problem zwar eindämmen, aber nicht für alle lösen. Einerseits können auch trotz solcher Maßnahmen einige Daten gesammelt werden – andererseits haben viele Nutzer*innen nicht die Mittel, so etwas selbst umzusetzen.

Deshalb fordern nicht zuletzt etwa das Bundesministerium für Verbraucherschutz und der Verbraucherzentrale Bundesverband Änderungen auf politischer Ebene – das Verbot von Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken.


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31