Bargeldlose Gesellschaft und Kontrolle der Finanzkriminalität

Es gibt mehrere Befürworter einer bargeldlosen Gesellschaft (wenn nicht sogar einer bargeldlosen Welt), insbesondere nach der Pandemie. Die Beweggründe für eine bargeldlose Gesellschaft beschränken sich natürlich nicht auf die Bekämpfung der Finanzkriminalität, auch wenn dies einer der Hauptgründe sein mag. Aus der Sicht der Bekämpfung der Finanzkriminalität liegt die Logik hinter einer bargeldlosen Gesellschaft darin, dass Bargeld in großem Umfang zur Begehung von Finanzkriminalität (vornehmlich zum Handel mit Erträgen aus Straftaten (Geldwäsche)) verwendet wurde und wird und dass die Abschaffung des physischen Geldumtauschs dieses Risiko beseitigen würde.

Dieser Artikel befasst sich mit der Möglichkeit einer bargeldlosen Gesellschaft und ihren Auswirkungen auf die Finanzkriminalität. Er kommt zu dem Schluss, dass physisches Bargeld zwar offensichtlich zur Geldwäsche verwendet wird (vorwiegend in seinen einfacheren Ausprägungen), dass es jedoch äußerst naiv ist zu erwarten, dass ein Unternehmen, eine Branche oder ein Land, das die Verwendung von physischem Bargeld einstellt, etwas anderes tun wird, als die Finanzkriminalität von dieser speziellen Methode wegzulenken. Er argumentiert weiter, dass die einzigen wirklichen Nutznießer einer bargeldlosen Gesellschaft die Finanzinstitute sind, und schlägt vor, dass ein angemessenerer Ansatz zur Bekämpfung der Finanzkriminalität darin besteht, die verschiedenen an der Ermittlung und Verfolgung von Finanzkriminalität beteiligten Stellen besser auszustatten.

Kontrolle und Verdrängung von Finanzkriminalität

Die Verhinderung einer bestimmten Art von Finanzkriminalität ist nicht dasselbe wie die Verhinderung von Finanzkriminalität im Allgemeinen. Bedeutet die Verhinderung von Finanzkriminalität durch die Verwendung von physischem Geld, dass Kriminelle folglich keine Steuerhinterziehung oder Geldwäsche begehen werden? Es wird angenommen, dass dies nicht der Fall ist. Wenn man davon ausgeht, dass die Beendigung von Transaktionen mit physischem Geld die Finanzkriminalität mit physischem Geld stoppt, was tun die Kriminellen dann? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich die kriminologische Verdrängungstheorie.

Die Verdrängungstheorie besagt, dass die Beseitigung der Gelegenheit für ein Verbrechen oder der Versuch, ein Verbrechen durch eine Änderung der Situation, in der es geschieht, zu verhindern, das Verbrechen nicht wirklich verhindert, sondern lediglich verlagert. Ob es zu einer Verlagerung kommt, hängt weitgehend von drei Faktoren ab: der Motivation des Täters, der Vertrautheit des Täters und der Gelegenheit zu Straftaten. Die Motivation des Täters bestimmt, welche Straftäter und welche Arten von Straftaten wahrscheinlich verdrängt werden. Unter der Annahme, dass die Motivation des Täters durch eine solche Maßnahme nicht verändert wird, ist es plausibel, dass ein motivierter Täter, dem eine Gelegenheit verwehrt wird, einfach eine andere anstrebt. Alternative Gelegenheiten können sich an anderen geografischen Orten (räumliche Verlagerung), zu anderen Zeiten (zeitliche Verlagerung) oder für andere Ziele (Zielverlagerung) ergeben. Sie können durch den Einsatz von Methoden oder Werkzeugen ermöglicht werden, die zuvor nicht verwendet wurden (taktische Verdrängung), oder ein Täter kann sich auf ein anderes Ergebnis konzentrieren, z. B. einen Diebstahl gegen die Person statt eines Einbruchsdiebstahls begehen (Deliktsartverschiebung). Diese fünf Arten von Verdrängung wurden erstmals von Hesseling definiert (Hesseling R, „Displacement: A Review of the Empirical Literature“ in Clarke RV (ed), Crime Prevention Studies (Monsey: Criminal Justice Press, 1994) vol 3). Später wurde von Barr und Pease eine sechste Typologie geprägt, die besagt, dass Straftäter, die nicht verhaftet werden, leicht die Gelegenheiten nutzen können, die ihre inhaftierten Kollegen andernfalls wahrgenommen hätten (Barr R & Pease K, „Crime Placement, Displacement and Deflection“ in Tonry M and Morris N (eds), Crime and Justice: A Review of Research (Chicago: University of Chicago Press 1990), Band 12).

In Anbetracht der nahezu unendlichen Anzahl von Möglichkeiten (wenn nicht gar unendlich durch die Entwicklung neuer Technologien), Finanzverbrechen zu begehen, ist es schwer zu verstehen, wie die Abschaffung von Bargeldtransaktionen etwas anderes bewirken soll, als möglicherweise einige einfache Finanzverbrechen zu verhindern, aber ansonsten einfach nur anspruchsvolle Finanzverbrechen auf andere Methoden zu verlagern. Der Verfasser hat bereits einen Anstieg von Betrug und Internetkriminalität seit den Reaktionen auf COVID-19 beobachtet (siehe Leighton-Daly M, Controlling the Rise of Financial Crime During the Pandemic: Was hat sich geändert?). In der Zwischenzeit hat AUSTRAC im Zusammenhang mit der Optus-Datenpanne auch eigene Leitlinien veröffentlicht.

Bargeldlos heißt nicht kostenlos

Aus der Sicht des Verbrauchers ist Bargeld – sofern die Finanzinstitute keine Gebühren dafür verlangen – eine kostenlose Währung für den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Nach Angaben der Reserve Bank of Australia zeigen die Daten, dass die Kosten für die Annahme einer Kartenzahlung von der Art der vom Kunden verwendeten Karte und dem System, über das die Transaktion abgewickelt wird, abhängen, aber nicht kostenlos sind. Zahlungen, die über das inländische Debitkartensystem eftpos abgewickelt werden, sind im Allgemeinen am günstigsten und kosten die Händler durchschnittlich 0,3 Prozent des Transaktionswerts (Quartal Dezember 2019). Im Vergleich dazu betragen die durchschnittlichen Händlergebühren für Visa- und Mastercard-Debitkartentransaktionen 0,5 Prozent und für Visa- und Mastercard-Kreditkartentransaktionen 0,9 Prozent. Die Drei-Parteien-Kartensysteme American Express und Diners Club sind mit durchschnittlichen Händlergebühren von rund 1,4 % bzw. 1,8 % des Transaktionswerts am teuersten.

Geht man davon aus, dass die Verdrängungstheorie für die Finanzkriminalität relevant ist, so sind es die Finanzinstitute, die am meisten von einem bargeldlosen Umfeld profitieren werden, und nicht die zuständigen Behörden und die Allgemeinheit im Allgemeinen. Natürlich kann es zumindest für bargeldlose Transaktionen, wenn nicht sogar für eine bargeldlose Gesellschaft, andere stichhaltige Gründe geben – unter anderem eine generelle Zunahme der deklarierten steuerpflichtigen Einkünfte für direkte und indirekte Steuerzwecke -, aber die Vorstellung, dass dies ein Allheilmittel für Finanzkriminalität ist, ist unrealistisch.

Ressourcen für die Aufsichtsbehörden

Die Abfrage von Daten, die durch bargeldlose Transaktionen generiert werden, kann für Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden gleichermaßen überwältigend sein. Anekdotisch ist dem Autor bekannt, dass Kriminelle dafür sorgen, dass Verdachtsmeldungen (SMRs) beim AUSTRAC eingereicht werden, um entweder zu versuchen, Transaktionen zu legitimieren oder zumindest die Aufsichtsbehörde zu überfordern. Zweifellos sind Finanztransaktionsaufzeichnungen und SMRs ein wesentlicher Bestandteil bei der Aufdeckung, Untersuchung und Verfolgung von Finanzkriminalität. Mindestens ebenso wichtig ist die angemessene Ausstattung der zuständigen Behörden mit Ressourcen, wobei darauf hingewiesen wird, dass es viele Möglichkeiten gibt, Aufdeckungs- und Ermittlungsverfahren auch in Bezug auf physische Währungstransaktionen zur Aufdeckung und Untersuchung von Finanzkriminalität zu nutzen.

Obwohl es zumindest für einige bargeldlose Transaktionen triftige Gründe geben mag, ist es naiv zu erwarten, dass ein Unternehmen, eine Branche oder ein Land mit der Einstellung der Verwendung von physischem Bargeld etwas anderes tut, als die Finanzkriminalität von dieser speziellen Art zu verdrängen. Die Finanzinstitute hingegen würden als Vermittler bargeldloser Transaktionen profitieren. Anstatt sich so zu verhalten, dass die Kriminalität lediglich verdrängt wird und die Kriminellen gezwungen sind, die neuen Technologien weiter auszunutzen, um einer Entdeckung zu entgehen, wird vorgeschlagen, die verschiedenen an der Aufdeckung, Untersuchung und Verfolgung von Finanzkriminalität beteiligten Stellen einfach besser auszustatten.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31