Die WHO will die weltweite Lebensmittelversorgung überwachen und kontrollieren

Von Rhoda Wilson

Am Mittwoch ging die erste Tagung der WHO-Allianz für Lebensmittelsicherheit zu Ende. Das Treffen von WHO-Kooperationszentren, UN-Organisationen und Gebern wurde einberufen, um die Umsetzung der “Globalen Strategie der WHO für Lebensmittelsicherheit 2022-2030” zu unterstützen.

Liberty Counsel Action fasste die Initiative wie folgt zusammen: “Ein neuer Plan für globale Governance hat gerade eine Allianz ins Leben gerufen, um zu kontrollieren, was Sie essen. Die Allianz wird die Autorität darüber haben, welche Lebensmittel produziert werden, wie sie produziert, verwaltet und kontrolliert werden – und wo die ‘Lebensmittel’ verteilt werden.”

Dieser neue Plan basiert auf dem One Health-Ansatz. Letztes Jahr erklärte David Bell, dass One Health darauf abzielt, uns mit Angst zu kontrollieren und unsere Einschränkung, Verarmung und unseren Tod zu rechtfertigen. Es ist eine Sekte, die auf der Angst vor der Welt und den Menschen beruht, die sie angeblich vergiftet haben. Und sie ist in die von der WHO vorgeschlagenen Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften und des Pandemievertrags eingeflossen.

Die Weltgesundheitsorganisation ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (“UN”). Die UN soll die Eine-Welt-Regierung werden.

Vom 6. bis 8. Mai 2024 veranstaltete die WHO-Abteilung für Ernährung und Lebensmittelsicherheit in Zusammenarbeit mit den US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (“CDC”) die erste Tagung der WHO-Allianz für Lebensmittelsicherheit.

Die Tagung, an der WHO-Kooperationszentren und andere Institutionen teilnahmen, hatte zum Ziel, die Umsetzung der “Globalen WHO-Strategie für Lebensmittelsicherheit 2022-2030” (Strategie”) zu unterstützen, die auf der 75. Tagung der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2022 verabschiedet wurde. Die Umsetzung der Strategie soll über einen Zeitraum von acht Jahren, von 2022 bis 2030, erfolgen, daher die Jahreszahl im Titel der Strategie.

Die WHO-Strategie setzt globale Ziele für die Lebensmittelsicherheit, die bis 2030 erreicht werden sollen. “Derzeit gibt es keinen globalen Mechanismus, um die Anstrengungen in diesem Bereich zu bündeln und den Ländern auf koordinierte Weise Innovation und Unterstützung zu bieten”, so die WHO. In dem Bemühen, diese Lücke zu schließen, hat die WHO die WHO-Allianz für Lebensmittelsicherheit einberufen, um:

  1. die Aufgabenstellung der WHO-Allianz für Lebensmittelsicherheit zu entwickeln und ihren Mehrwert im Bereich der Überwachung lebensmittelbedingter Krankheiten zu ermitteln; und,
  2. Entwicklung eines Arbeitsplanentwurfs für den Zeitraum 2023-2030, um die Länder dabei zu unterstützen, das WHO-Ziel der Überwachung lebensmittelbedingter Krankheiten bis 2030 zu erreichen.

In einer Erklärung der vorangegangenen Tage erklärte die WHO, sie hoffe, dass 64 WHO-Kooperationszentren, UN-Organisationen, die im Bereich der Lebensmittelsicherheit tätig sind, und Geber an der Tagung teilnehmen würden.

Wenn man die “WHO Global Strategy for Food Safety 2022-2030: Executive Summary” liest, scheint es zwei Begründungen für die Umsetzung der globalen Lebensmittelsicherheit zu geben. Die eine ist die Vorbeugung von Durchfallerkrankungen, die andere die Erreichung der “Ziele für nachhaltige Entwicklung” der Vereinten Nationen (SDGs).

“Unsichere Lebensmittel, die schädliche Mengen an Bakterien, Viren, Parasiten, chemischen oder physikalischen Substanzen enthalten, können akute oder chronische Krankheiten verursachen – darunter mehr als 200 Krankheiten, die von Durchfall bis hin zu Krebs reichen und in einigen Fällen zu dauerhafter Behinderung oder zum Tod führen”, heißt es in der Zusammenfassung.

“Die Lebensmittelsicherheit bleibt eine Priorität der öffentlichen Gesundheit und spielt eine entscheidende Rolle in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung”, heißt es weiter.

Diese neue Strategie wird laut der Zusammenfassung zur Verwirklichung der SDGs beitragen und im Jahr 2030 überprüft werden, wenn die Welt über die Fortschritte bei der Verwirklichung der SDGs nachdenkt.

In den letzten Jahren wurde in den unabhängigen Medien viel über die Agenda 2030 berichtet, und viele haben sich mit ihren ruchlosen Zielen vertraut gemacht. Aber möglicherweise ist weniger bekannt, dass die Agenda 21 der Vereinten Nationen, aus der die Agenda 2030 hervorgegangen ist, das gesamte 21. Jahrhundert umfasst. Mit anderen Worten: Die Agenda 2030 umfasst das Jahrzehnt bis zum Jahr 2030. Die Agenda 2040 deckt das darauf folgende Jahrzehnt ab. Es folgt die Agenda 2050 und so weiter bis zum letzten Jahrzehnt und der letzten Agenda 2090, die im Jahr 2099 endet. Es sollte uns also nicht überraschen, wenn im Jahr 2030 die Rede davon ist, dass “die Welt über die erzielten Fortschritte nachdenken wird”.

Ein One-Health-Konzept für die Lebensmittelkontrolle

In der Zusammenfassung heißt es: “Die Strategie erkennt an, dass die Sicherheit von Lebensmitteln eng mit der Gesundheit von Tieren, Pflanzen und der Umwelt, in der sie produziert werden, verbunden ist.” Dies ist der One-Health-Ansatz.

In der Zusammenfassung heißt es weiter: “Die Strategie fordert die Mitgliedstaaten auf, bei der Planung der Umsetzung den One-Health-Ansatz zu berücksichtigen. Dies wird es den nationalen Regierungen ermöglichen, bestehende und neu auftretende Krankheiten an der Schnittstelle Mensch-Tier-Umwelt zu erkennen, ihnen vorzubeugen und auf sie zu reagieren, sowie schnell zu reagieren und lebensmittelbedingte Probleme der öffentlichen Gesundheit, die sich aus diesen Wechselwirkungen ergeben, zu mildern.”

Die strategischen Prioritäten der WHO

Ab Seite 9 beschreibt die Zusammenfassung die fünf “strategischen Prioritäten” der Strategie.

“Die Mitgliedstaaten sollten ihre nationalen Systeme der Lebensmittelsicherheit auf der Grundlage der in der Strategie festgelegten strategischen Prioritäten und strategischen Ziele gegebenenfalls ändern, umgestalten oder stärken”, heißt es in dem Dokument.

Die erste Priorität der WHO ist die “Stärkung der nationalen Lebensmittelkontrollsysteme”. Obwohl das Wort “Kontrolle” im Titel auftaucht, wird es in der Zusammenfassung durch das freundlicher klingende Wort “Sicherheit” ersetzt. Wir können davon ausgehen, dass dies geschieht, um den Plan als harmlos erscheinen zu lassen, so wie sie ihn formuliert haben. Ein Überblick über die “Strategische Priorität 1” (siehe unten) zeigt jedoch deutlich, dass das Ziel die Kontrolle und nicht die “Sicherheit” ist.

Globale Strategie der WHO für Lebensmittelsicherheit 2022-2030: Zusammenfassung, Weltgesundheitsorganisation 2022, S. 10, abgerufen am 11. Mai 2024

Neben der Gesetzgebung, der Politik, dem institutionellen Rahmen und den Kontrollfunktionen, so die Zusammenfassung, müssen die Mitgliedstaaten der WHO vier wichtige Grundsätze berücksichtigen und übernehmen, damit das System effektiver wird. In der Zusammenfassung werden diese Grundsätze wie folgt beschrieben:

  1. Zukunftsorientiert – “Strategische Priorität 2: Erkennen von und Reagieren auf Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit, die sich aus den globalen Veränderungen und Umgestaltungen der Lebensmittelsysteme ergeben”. Die Systeme der Lebensmittelsicherheit sollten in der Lage sein, bestehende und neue Probleme zu erkennen, zu bewerten und darauf zu reagieren. Die Lebensmittelsicherheitssysteme müssen von reaktiven in proaktive Systeme umgewandelt werden, insbesondere wenn es um Gesundheitsrisiken geht, die an der Schnittstelle Mensch-Tier-Ökosystem-Umwelt entstehen.
  2. Evidenzbasiert – ‘Strategische Priorität 3: Verstärkte Nutzung von Informationen zur Lebensmittelkette, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Risikobewertungen bei Entscheidungen zum Risikomanagement’. Die Sammlung, Nutzung und Interpretation von Daten bilden die Grundlage für den Aufbau von evidenzbasierten Lebensmittelsicherheitssystemen.
  3. Im Mittelpunkt steht der Mensch – Strategische Priorität 4: Stärkung der Einbeziehung von Interessengruppen und Risikokommunikation”. Die erfolgreiche Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit vom Erzeuger bis zum Verbraucher erfordert einen integrativeren Ansatz mit allen Interessengruppen, einschließlich befähigter Verbraucher und Lebensmittelunternehmer (FBO).
  4. Kostengünstig – “Strategische Priorität 5: Förderung der Lebensmittelsicherheit als wesentlicher Bestandteil des nationalen und internationalen Lebensmittelhandels”. Mit der Globalisierung des Lebensmittelhandels können durch Lebensmittel übertragbare Krankheitserreger und Krankheiten über die Grenzen hinweg wandern und erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Die Kontrolle der nationalen Lebensmittelkontrollsysteme durch die UN

Zur Veranschaulichung der vollständigen Kontrolle der Lebensmittelversorgung durch die UN und ihre Agenturen bei gleichzeitiger Umsetzung des One Health-Ansatzes zitieren wir aus der Zusammenfassung (Links hinzugefügt).

Die allgemeine Vorgehensweise der Mitgliedstaaten bei der Entwicklung, Aktualisierung und Umsetzung ihrer nationalen Strategien für die Lebensmittelsicherheit ist in zusammengefasst.

Für die Situationsanalyse kann das von FAO und WHO entwickelte Instrument verwendet werden, um die Mitgliedstaaten bei der Bewertung der Wirksamkeit ihrer Lebensmittelkontrollsysteme zu unterstützen, unabhängig von deren Reifegrad. Mit diesem Instrument können der Status des nationalen Lebensmittelkontrollsystems bewertet, Stärken und Schwächen ermittelt und vorrangige Aktionsbereiche festgelegt werden.

Neben diesem FAO/WHO-Instrument kann auch das die Gemeinsame Externe Evaluierung und das elektronische Instrument zur Selbstbewertung der Vertragsstaaten für die jährliche Berichterstattung im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO zur Bewertung der nationalen Kapazitäten für die Lebensmittelsicherheit herangezogen werden.

Darüber hinaus zielt der “Durchführung von Veterinärdienstleistungen (PVS)” der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) speziell auf die Sicherheitsbewertung der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs ab.

Sobald eine grundlegende Bewertung des nationalen Lebensmittelsicherheitssystems durchgeführt wurde, wird es möglich sein, Ziele und gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Systems auf der Grundlage der fünf in dieser Strategie festgelegten strategischen Prioritäten zu definieren.

Globale Strategie der WHO für Lebensmittelsicherheit 2022-2030: Zusammenfassung, Weltgesundheitsorganisation 2022, S. 15
Globale Strategie der WHO für Lebensmittelsicherheit 2022-2030: Zusammenfassung, Weltgesundheitsorganisation 2022, S. 15, abgerufen am 11. Mai 2024

Auf die Situationsanalyse sollte die Ausarbeitung eines Umsetzungsplans folgen, der die Abfolge der verschiedenen Elemente des umstrukturierten Lebensmittelsicherheitssystems, die Festlegung von Rollen und Zuständigkeiten und die Einrichtung eines Überwachungs- und Bewertungssystems umfasst. Der Plan muss mit angemessenen Mitteln ausgestattet und finanziert werden, um seine Ziele zu erreichen.

Sobald der Plan vereinbart und bekannt gegeben wurde, kann die Umsetzungsphase beginnen. Regelmäßige Fortschrittskontrollen und -berichte sollten Teil der regelmäßigen Überwachung sein, um sicherzustellen, dass der Plan auf Kurs bleibt oder dass geeignete Kurskorrekturen vorgenommen werden.

Gemeinsam mit anderen internationalen Partnern wird die WHO die Mitgliedstaaten unterstützen, indem sie eine globale Führungsrolle übernimmt … Die WHO und die FAO werden einen gemeinsamen Überwachungsrahmen entwickeln, der die Strategien zur Lebensmittelsicherheit aufeinander abstimmt

Globale Strategie der WHO für Lebensmittelsicherheit 2022-2030: Zusammenfassung, Weltgesundheitsorganisation 2022, S. 16

“Der Plan muss ordnungsgemäß … finanziert werden, um seine Ziele zu erreichen” – finanziert von wem?

Überwachung, Bewertung und Zielvorgaben

Hier kommt der Durchfall ins Spiel, vermischt mit noch mehr UN-Überwachung und Kontrolle. Ich zitiere wieder aus der Zusammenfassung, weil wir uns diesen Scheiß einfach nicht ausdenken können.

Der aktualisierten Strategie liegt ein Rahmen für die Rechenschaftspflicht zugrunde, mit dem das Tempo der Umsetzung gemessen werden soll. Die aktualisierte Strategie ermutigt die Mitgliedstaaten, Indikatoren auszuwählen und Ziele auf nationaler Ebene festzulegen, um die Wirksamkeit und Angemessenheit der nationalen Lebensmittelsicherheitssysteme zu bewerten … Es wird auch ein globaler Mechanismus eingerichtet, um die Fortschritte der Strategie anhand einer Reihe globaler Indikatoren und Ziele zu messen. Die aktualisierte Fassung der Strategie enthält drei globale Indikatoren:

  • Durchfallerkrankungen aufgrund des Verzehrs kontaminierter Lebensmittel;
  • Mechanismen der sektorübergreifenden Zusammenarbeit bei Ereignissen im Bereich der Lebensmittelsicherheit; und
  • Überwachung von lebensmittelbedingten Krankheiten und Kontaminationen.

Der erste Indikator wird laufend von der WHO-Referenzgruppe für Epidemiologie der lebensmittelbedingten Krankheitslast bewertet. Der zweite und dritte Indikator werden bereits durch die Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) überwacht und regelmäßig gemessen.

Die WHO wird einen Rahmen für die Überwachung der Umsetzung und die Validierung der Fortschritte bei der Verwirklichung dieser globalen Ziele entwickeln.

Globale Strategie der WHO für Lebensmittelsicherheit 2022-2030: Zusammenfassung, Weltgesundheitsorganisation 2022, S. 16 + 17

Den vollständigen Text der “WHO Global Strategy for Food Safety: 2022-2030” können Sie HIER lesen. In Anhang 2, der auf Seite 63 beginnt, werden die “Ziele für die Lebensmittelsicherheit bis 2030 beschrieben, eine vorgeschlagene Methode, um das Engagement der Länder zu entfachen.”

Es gibt drei Ziele (siehe Abbildung unten): eine Senkung der durchschnittlichen weltweiten Inzidenz von lebensmittelbedingten Durchfallerkrankungen um 40 % (im Vergleich zu 2010); 100 % der Länder melden sich selbst in das Indikatorinstrument für Lebensmittelsicherheit der IHR (2005) ein; und die Kapazität zur Erkennung von Lebensmittelsicherheitsereignissen soll weltweit bei 3,5 liegen – die Daten zur Berechnung der Punktzahl werden von den Ländern selbst gemeldet und durch die Gemeinsame Externe Bewertung (JEE) der WHO überwacht.

Derzeit ist die JEE ein freiwilliger, kooperativer und sektorübergreifender Prozess zur Bewertung der Kapazitäten eines Landes zur Prävention, Erkennung und raschen Reaktion auf Risiken für die öffentliche Gesundheit, unabhängig davon, ob diese auf natürliche Weise oder durch vorsätzliche oder unfallbedingte Ereignisse entstehen. Es handelt sich um eine umfassende Bewertung, bei der die Kapazitäten eines Landes in 19 technischen Bereichen der IHR (2005) beurteilt werden.

Wie lange wird JEE noch freiwillig sein? Wer wird die “Lebensmittelsicherheitsstrategie” der WHO auf unbestimmte Zeit finanzieren? Nicht wir, wenn wir #ExitTheWHO.

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31