Syrische Frauen werden in MI6-Propaganda-Operationen ausgebeutet

Von Kit Klarenberg

Der propagandistische Wert von Frauen in Konflikten wird seit langem von westlichen Geheimdiensten zynisch ausgenutzt. In einem durchgesickerten CIA-Memorandum vom März 2010 über verdeckte Mittel zur Erhöhung der schwindenden Unterstützung für die Afghanistan-Mission der NATO wurde festgestellt, dass Frauen „als ideale Botschafterinnen“ dienen könnten, um die militärische Besatzung zu „humanisieren“. Dies liege an ihrer „Fähigkeit, persönlich und glaubwürdig über ihre Erfahrungen unter den Taliban, ihre Zukunftserwartungen und ihre Angst vor einem Sieg der Taliban zu sprechen“:

„Öffentlichkeitsarbeit, die afghanischen Frauen die Möglichkeit bietet, ihre Geschichten in den Medien zu erzählen, könnte dazu beitragen, die weit verbreitete Skepsis der Frauen in Westeuropa gegenüber der Mission zu überwinden. Medienveranstaltungen mit Erfahrungsberichten afghanischer Frauen wären wahrscheinlich am effektivsten, wenn sie in Sendungen ausgestrahlt würden, die ein großes und überproportional weibliches Publikum haben.“

Während der gesamten US-Besatzung war Afghanistan natürlich eines der schlimmsten Länder der Welt, in dem man als Frau lebte, mit Abstand. Etwa ein Jahr nach der Abfassung des CIA-Memo erlangte der Blog „Gay Girl in Damascus“, der angeblich von der syrisch-amerikanischen Lesbe Amina Arraf verfasst wurde, große Aufmerksamkeit in den Medien. Sie wurde für ihre „furchtlosen“ und „inspirierenden“ Augenzeugenberichte gefeiert und als Symbol der „fortschrittlichen“ Revolution, die im Land ausbrach, gepriesen.

Im Juni 2011 verkündete Aminas Cousin auf dem Blog, dass Amina in der syrischen Hauptstadt von drei bewaffneten Männern entführt worden sei. Daraufhin wurden zahlreiche Facebook-Seiten eingerichtet, auf denen Aminas Freilassung gefordert wurde und die von Zehntausenden mit „Gefällt mir“ markiert wurden. Der Hashtag #FreeAmina war auf Twitter weit verbreitet, Journalisten und Menschenrechtsgruppen baten westliche Regierungen, ihre Freilassung zu fordern, und das US-Außenministerium gab bekannt, dass es Aminas Verschwinden untersuchen werde.

Sechs Tage später wurde bekannt, dass es sich bei „Amina“ in Wirklichkeit um Tom MacMaster handelte, einen in Schottland lebenden Amerikaner mittleren Alters, der unter diesem Alter Ego umfangreiche lesbische literotische Fantasien verfasst hatte. Während die Nachrichtenagenturen der Unternehmen den Schwindel, auf den sie so umfassend hereingefallen waren, schnell wieder vergaßen, ließ ihr Appetit auf zweifelhafte menschliche Interessensgeschichten, die aus der Krise hervorgingen, nicht nach.

„Riesige globale Berichterstattung“

Im Juli 2019 verbreitete sich in den sozialen Medien ein Bild von zwei jungen syrischen Mädchen, die in den Trümmern des von der Opposition besetzten Idlib gefangen waren und versuchten, ihre Schwester in Sicherheit zu bringen, während diese am Abgrund eines baufälligen Gebäudes baumelte und ihr Vater entsetzt von oben zusah.

Das Foto, das von einem Fotografen für den syrischen Nachrichtendienst SY24 aufgenommen wurde, ging weltweit viral. Was die Zuschauer jedoch nicht wussten, war, dass SY24 vom Global Strategy Network erstellt und finanziert wurde, einer bekannten britischen Geheimdienstorganisation, die von Richard Barrett, dem ehemaligen Direktor für Terrorismusbekämpfung des MI6, gegründet wurde. In durchgesickerten Eingaben an das britische Außenministerium prahlte Global Strategy damit, dass seine über SY24 ausgestrahten Propagandakampagnen eine „enorme globale Reichweite“ generierten, von „vielen hundert Millionen Menschen“ gesehen wurden und „bis hin zum UN-Sicherheitsrat für Kommentare sorgten“.

Die Inhalte von SY24 wurden von einem Netzwerk von „Freien Mitarbeitern“ in Syrien produziert, die Global Strategy geschult und mit Ausrüstung, einschließlich „Kameras und Videobearbeitungssoftware“, ausgestattet hat. Das Unternehmen wies besonders auf ein Team von Journalistinnen hin, die es geschult hatte und die „etwa 40 Prozent aller SY-Inhalte bereitstellen“ und Teil eines „breiten Netzwerks von Netzwerken“ sind, das es dem Unternehmen ermöglicht, „Geschichten in den Mainstream zu bringen“.

Global Strategy richtete außerdem ein spezielles Zentrum für die Ausbildung von Journalistinnen ein, die Inhalte für SY24 in Idlib produzieren und „auf Geschichten zugreifen, die männlichen Journalisten nicht zugänglich sind“, die dann in den sozialen Medien geteilt werden. Das Unternehmen gab an, dass fast die Hälfte der SY24-Follower Frauen seien, „ein bemerkenswert hoher Anteil für Plattformen mit Fokus auf Syrien“.

Die sorgfältige Pflege eines völlig irreführenden Bildes einer integrativen, glaubwürdigen „gemäßigten“ syrischen Opposition war für den britischen Geheimdienst von größter Bedeutung. Es half dabei, die barbarische Natur der verschiedenen „Rebellen“-Fraktionen, die London in der Region unterstützte, zu verschleiern, und gleichzeitig bei den westlichen Bürgern Unterstützung für einen Regimewechsel zu erzeugen.

Um die „internationale Gemeinschaft“ für dieses Ziel zu gewinnen, plante Global Strategy in Zusammenarbeit mit ARK – einer zwielichtigen „Beratungsfirma für Konflikttransformation und Stabilisierung“ unter der Leitung des erfahrenen MI6-Offiziers Alistair Harris – „Kommunikationsschübe“ rund um „Schlüsseldaten“ wie den Internationalen Frauentag.

Ein besonders ausgeklügeltes Beispiel für eine solche „Welle“ ist die Zusammenarbeit der beiden bei der Kampagne „Back to School“, mit der junge Syrer wieder in die Schule gebracht werden sollten. Der Stadtrat von Idlib, Oppositionskommandeure und andere Akteure vor Ort führten gleichzeitig eine „einheitliche“ Kommunikationskampagne durch, bei der sie „gemeinsame Slogans, Hashtags und Markenzeichen“ verwendeten. Rebellenkämpfer wurden losgeschickt, um „Straßen freizuräumen“ und „Kindern und Lehrern den Weg zur Schule zu ermöglichen“, während das umfangreiche lokale Journalistennetzwerk des Paares die ganze Zeit über filmte und das Filmmaterial dann „online und in Rundfunkkanälen verbreitete“.

Ein wichtiges Ziel der Kampagne war es, dafür zu sorgen, dass „Lehrerinnen“ in den westlichen Medien ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus rühmte sich ARK in vielen durchgesickerten Dateien des riesigen Netzwerks von Journalisten, die sie in Syrien ausgebildet und finanziert hatte und die über solche PR-Stunts berichten würden, die von der Organisation heimlich inszeniert wurden. Ihre Berichte wiederum flossen in die „gut etablierten Kontakte“ der Firma zu großen Nachrichtenagenturen wie Al Jazeera, BBC, CNN, The Guardian, New York Times und Reuters ein, was „ihre Wirkung noch verstärkte“.

„Von der Tragödie getrieben“

Aus anderen Dokumenten geht hervor, dass ARK sich der immensen Schwierigkeiten bewusst war, die Rolle der Frau während der Krise intern und extern zu fördern. In einer Akte über die „Einbeziehung der Rolle der Frau in der gemäßigten Opposition“ wird darauf hingewiesen, dass syrische Frauen in von Rebellen besetzten Gebieten mit einer „fast überwältigenden Vielfalt von Problemen“ konfrontiert waren und dass „der Raum für die Teilnahme von Frauen am öffentlichen Leben mit fortschreitendem Konflikt erheblich geschrumpft ist“.

Daher war sich ARK „der Risiken einer Förderung der Beteiligung von Frauen über die derzeit akzeptierten sozialen Normen hinaus … sehr bewusst, da dies die Resonanz der Botschaft behindern oder zu einer Gegenreaktion gegen die Beteiligung von Frauen führen könnte“. Daher schlug ARK vor, „die Darstellung von Frauen subtil umzuformulieren … und die Berichterstattung über ihre Initiativen und Meinungen zu erhöhen, soweit es der Kontext zulässt“.

Ein Mittel zur „subtilen Umdeutung“ war Moubader (was übersetzt „Person, die die Initiative ergreift“ bedeutet), ein von ARK im Jahr 2015 geschaffenes Medienprodukt, das aus einem „hochwertigen monatlichen Printmagazin mit hoher Auflage in den von der Opposition kontrollierten Gebieten Syriens“ besteht, sowie einer Website und einer Facebook-Seite mit fast 200.000 Likes. Moubader wurde von ARK gegründet, um bei den Lesern eine „Verhaltensänderung“ zu erreichen. „Angesichts der Bedeutung des Fernsehens als vertrauenswürdige Quelle“ in Syrien bemühte sich ARK auch um eine Finanzierung durch den britischen Geheimdienst, um ein Moubader-TV-Programm zu entwickeln, das „Geschichten und Werte optimal nutzt und ein noch breiteres Publikum erreicht“.

In Dokumenten, die dem Auswärtigen Amt von einem anderen Geheimdienstmitarbeiter, Albany, vorgelegt wurden, wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass der Zugang von Frauen zu Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlichen Möglichkeiten während der Krise „eingeschränkt“ worden sei, wobei Probleme wie Frühheirat, Rekrutierung von Kindern für das Militär und „Transaktionssex“ verschärft wurden. Die UNO definiert Letzteres als „nicht-kommerzielle sexuelle Beziehungen, die durch die implizite Annahme motiviert sind, dass Sex gegen materielle Unterstützung oder andere Vorteile eingetauscht wird“.

Dennoch betrachtete Albany die Tatsache, dass so viele syrische Frauen im Laufe der Krise „durch eine Tragödie in die Rolle des Haushaltsvorstandes und des Ernährers gedrängt wurden“, als eine einmalige Gelegenheit, sie und damit auch ihre Familien zu propagieren und gleichzeitig den „integrativen“ Charakter der Opposition zu fördern, indem sie Organisationen der Zivilgesellschaft und Journalistinnen gründete und mit ihnen zusammenarbeitete.

Auch ARK betrachtete Frauen als „kritisches Publikum“, da in Syrien bis zu 70 Prozent der Haushalte von Frauen geführt werden. Daher bemühte sich die Organisation, sicherzustellen, dass sie in allen ihren nationalen und internationalen „Sendungen“ sowie in den sozialen Medien gut vertreten sind.

„Weibliche Beteiligung“

Es ist nicht überraschend, dass in den Akten nicht anerkannt wird, dass das zunehmend feindliche Umfeld für Frauen in Syrien direkt auf die ausländischen Bemühungen zurückzuführen ist, die Regierung zu destabilisieren und zu stürzen. ISIS und al-Nusra waren und sind zu Recht berüchtigt für ihre monströse Behandlung von Frauen in den von ihnen besetzten Gebieten, zu der weit verbreitete Vergewaltigungen, sexuelle Gewalt und Entführungen gehörten.

Viele bewaffnete Oppositionsgruppen, die von Großbritannien und anderen ausländischen Mächten unterstützt wurden, verhängten jedoch strenge Einschränkungen für Frauen in den von ihnen besetzten Gebieten, indem sie ihnen vorschrieben, Hijabs und Abayas zu tragen, und bei Nichteinhaltung extreme Strafen verhängten und diskriminierende Maßnahmen ergriffen, die ihnen untersagten, sich frei zu bewegen, zu arbeiten, zur Schule zu gehen und vieles mehr.

Es gibt Hinweise darauf, dass der britische Geheimdienst eng mit solchen Aktivitäten verbunden war. So wurde beispielsweise im Dezember 2017 in einer Dokumentation von BBC mit dem Titel „Jihadis You Pay For“ behauptet, dass Gelder des britischen Außenministeriums, die über den Auftragnehmer Adam Smith International in Syrien verteilt wurden, in den Taschen von Beamten der Freien Syrischen Polizei (FSP) landeten, die nicht nur tatenlos zusahen, wie Frauen gesteinigt wurden, sondern auch die umliegenden Straßen sperrten, um ihre Ermordung zu erleichtern.

Die „Free Syria Police“ bei der Arbeit

FSP, eine unbewaffnete zivile Schattenpolizei, die in von der Opposition kontrollierten Gebieten operiert, wurde unter der Schirmherrschaft des vom britischen Geheimdienst finanzierten Programms „Access to Justice and Community Security (AJACS)“ gegründet, finanziert und ausgebildet. In einer perversen Ironie deuten durchgesickerte Adam-Smith-International-Akten zu diesem Projekt darauf hin, dass auch hier versucht wurde, Frauen für Propagandazwecke auszubeuten, indem eine Geschlechterpolitik angewandt wurde, „um die Beteiligung von Frauen in der Justiz und Polizeiarbeit zu fördern“. Das Unternehmen prahlte damit, dass von den 1.868 Polizeibeamten, die im Rahmen des Programms ausgebildet wurden, sechs – 0,32 Prozent – weiblich waren.

Eine ziemliche „Revolution“. Wie Human Rights Watch 2014 vor Ausbruch des Bürgerkriegs feststellte, konnten Frauen und Mädchen in ganz Syrien „weitgehend am öffentlichen Leben teilnehmen, einschließlich Arbeit und Schule, und ihre Bewegungs-, Religions- und Gewissensfreiheit ausüben“. Zwar enthielten das Strafgesetzbuch des Landes und die Gesetze zu Themen wie Ehe, Scheidung und Erbschaft einige diskriminierende Bestimmungen, doch die Verfassung des Landes garantierte die Gleichstellung der Geschlechter.

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31