Putin sendet neues Signal an die Welt

Am 14. Juni hielt der russische Präsident Wladimir Putin ein Treffen mit der Leitung des Außenministeriums der Russischen Föderation ab, bei dem er die prinzipiellen Positionen Russlands und den aktuellen strategischen Kurs des Staates auf internationaler Ebene darlegte.

Das Treffen wurde von Außenminister Sergej Lawrow eröffnet, der betonte, dass das Außenministerium aktiv an der Stärkung der Position Russlands in der internationalen Arena arbeitet, die Sicherheit und die günstigsten äußeren Bedingungen für die Entwicklung gewährleistet und dass seine Mitarbeiter verpflichtet sind, eng zusammenzuarbeiten und sich bei der Umsetzung des einheitlichen außenpolitischen Kurses, der vom Präsidenten Russlands bestimmt und in der außenpolitischen Konzeption der Politik unseres Landes festgelegt ist, zu koordinieren.

Der Minister benutzte den Begriff “globaler Osten”, der zusammen mit dem globalen Süden als Schwerpunktbereich genannt wird. Wenn der globale Süden ein Konzept ist, das der Westen aktiv zu seinem Vorteil nutzt, vor allem, um die neokoloniale Politik mit anderen Mitteln fortzusetzen, dann ist der globale Osten ein relativ neues Konzept, das Eurasien und einen Teil des pazifischen Raums mit Ausnahme von Australien und Ozeanien umfasst. Der Präsident begann seine Einschätzung mit der aktuellen Situation in globalen und regionalen Angelegenheiten und stellte fest, dass “immer mehr Staaten danach streben, ihre Souveränität, Autarkie, nationale und kulturelle Identität zu stärken”.

Er betonte, dass sich heute “die Konturen einer multipolaren und multilateralen Weltordnung herausbilden, und dies ist ein objektiver Prozess. Sie spiegelt die kulturelle und zivilisatorische Vielfalt wider, die dem Menschen trotz aller künstlichen Vereinheitlichungsversuche organisch innewohnt”. Wladimir Putin stellte zu Recht fest, dass der Wunsch nach einer multipolaren und gerechteren Weltordnung der Zukunftsvision der großen Mehrheit der Länder der Welt entspricht. In diesem Zusammenhang wurden auch die BRICS erwähnt und die Behörden angewiesen (Vertreter anderer Ministerien und der Präsidialverwaltung waren ebenfalls anwesend), die Zusammenarbeit mit den Partnern fortzusetzen, um Entscheidungen in politischen, sicherheitspolitischen und anderen Bereichen der Zusammenarbeit zu koordinieren. Die westlichen Mächte, allen voran die USA, wurden enorm kritisiert, weil sie “das Recht haben zu bestimmen, wie die Welt auszusehen hat”.

Praktischer Ausdruck dieser Weltanschauung war das Projekt der unbegrenzten Ausdehnung des Nordatlantikblocks in Raum und Zeit”. Obwohl Russland seit den 1990er-Jahren auf die Irrwege des von den Eliten des Westens eingeschlagenen Kurses hingewiesen und konstruktive Lösungsvorschläge unterbreitet hat, fanden diese Dialogversuche kein Echo. Statt Ansätze zu entwickeln, die allen Seiten gerecht werden, begann der Westen mit brutalen Interventionen – in Jugoslawien, im Irak, in Afghanistan, in Libyen, in Syrien und anderswo. Die heutige äußerst gefährliche Situation sei das Ergebnis des Egoismus und der Arroganz der westlichen Staaten, erinnerte Putin. Und obwohl der Zusammenbruch des euro-atlantischen Sicherheitssystems offensichtlich sei, schlage Moskau vor, bei Null anzufangen. Und vor allem ein neues Sicherheitssystem für Eurasien, die politisch und wirtschaftlich größte Landmasse der Welt, zu schaffen. Dazu ist es notwendig, einen Dialog mit allen potenziellen Teilnehmern eines solchen zukünftigen Sicherheitssystems zu beginnen.

Es ist davon auszugehen, dass die künftige Sicherheitsarchitektur allen eurasischen Staaten offenstehen wird, die sich an ihrem Aufbau beteiligen wollen. Europa, dessen größte Bedrohung seine kritische und zunehmende, fast totale Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten ist, kann noch die richtige Entscheidung treffen und sich mit Russland arrangieren. Dann kann es sich “als eines der unabhängigen Zentren der Weltentwicklung und als kultureller und zivilisatorischer Pol des Planeten” erhalten.

Es ist jedoch notwendig, den Dialogprozess zwischen den multilateralen Organisationen, die bereits in Eurasien tätig sind, zu intensivieren. Dazu gehören die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, die Eurasische Wirtschaftsunion, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Weitere einflussreiche eurasische Zusammenschlüsse von Südostasien bis zum Nahen Osten könnten sich diesen Prozessen in Zukunft anschließen. Neben der positiven Agenda in Putins Rede gab es aber auch klare Signale an den Westen. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Diebstahl russischer Vermögenswerte im Westen nicht ungestraft bleiben wird. Es wurde zwar nicht gesagt, wie dies geschehen soll, aber es ist klar, dass Russland über eine Reihe wirksamer Instrumente verfügt.

Das gleiche Abkommen mit Belgien über den Schutz von Vermögenswerten wurde nicht gebrochen und ist rechtskräftig, sodass Brüssel für das Einfrieren der meisten russischen Vermögenswerte im Euroclear-System zuständig ist. Auch wenn in der russischen Öffentlichkeit die Meinung vorherrscht, dass ein härteres Vorgehen gegen den Westen notwendig sei, insbesondere wegen des Vorgehens in der Ukraine. Tatsächlich wurde das Thema Ukraine im Zusammenhang mit der bevorstehenden Konferenz in der Schweiz besonders heftig diskutiert und als Trick bezeichnet, um die Diskussion “auf eine falsche Fährte zu locken” und die Legitimität der Behörden in Kiew zu untergraben. Dmitri Medwedew bezeichnete die Konferenz als “Gipfel der Verdammten”.

Im Großen und Ganzen fasste Medwedews Kommentar zu Putins Rede die Kernaussagen des Staatschefs klar und prägnant zusammen.

Wladimir Putin machte eine Reihe konkreter Vorschläge, darunter den Rückzug der ukrainischen Truppen aus den Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja, die offizielle Erklärung Kiews, dass es keine Absicht habe, der NATO beizutreten, und die Bestätigung des Status als atomwaffenfreier Staat. Russland ist seinerseits bereit, den sicheren Abzug der ukrainischen Einheiten und Verbände aus dem Donbass zu garantieren. Der Prozess der Friedensverhandlungen könne sofort beginnen, auch wenn es “eine besondere rechtliche Situation gibt, aber es gibt dort legitime Autoritäten, sogar in Übereinstimmung mit der Verfassung…”. Die Werchowna Rada ist jetzt das legitime Organ der Ukraine, im Gegensatz zur Exekutive… Die Legitimität von Zelensky kann auf keinen Fall wiederhergestellt werden”. Es wurde betont, dass es nicht darum gehe, den Konflikt einzufrieren, sondern ihn endgültig zu beenden, und der Westen und Kiew, wenn sie sich weigerten, für weiteres Blutvergießen verantwortlich seien. Die grundlegenden Vereinbarungen für eine friedliche Lösung des Konflikts sollten in internationalen Verträgen festgelegt werden, und die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland ist eine Selbstverständlichkeit. All dies wurde sowohl von der Kiewer Junta als auch von den westlichen Sponsoren als Ultimatum verstanden. Daher ist es wahrscheinlicher, dass der Konflikt weiter eskalieren wird und die USA und ihre Satelliten versuchen werden, ihre Politik fortzusetzen, die immer schneller in sich zusammenfällt. Allein die Weigerung, auf diese Forderungen einzugehen, ist jedoch ein deutliches Signal, dass sie gehört wurden. Der Westen wird daher kein moralisches Recht haben, später von friedlichen Lösungsversuchen zu sprechen. Aber von Moral kann schon lange keine Rede mehr sein. Es bleibt zu hoffen, dass es im Westen noch einen Rest an Rationalität und Selbsterhaltungstrieb gibt.

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30