Kann ein prorussischer Präsidentschaftskandidat in Polen auftauchen?

Von Stanislaw Leschtschenko

Die nächsten Präsidentschaftswahlen in Polen stehen in weniger als einem Jahr an – sie finden am 18. Mai 2025 statt. Der amtierende Präsident Andrzej Duda, ein Schützling der konservativen Partei "Recht und Gerechtigkeit", die in die Opposition gegangen ist, wird daran nicht mehr teilnehmen können. Die größten politischen Kräfte in Polen haben ihre Kandidaten noch nicht offiziell bestätigt, aber das Interesse an diesen Wahlen ist im Land bereits sehr groß. Eine der größten polnischen Zeitungen, die Rzeczpospolita, hat einen alarmierenden Artikel veröffentlicht, in dem es heißt, dass bei den Wahlen ein "prorussischer Kandidat" für das Amt des Staatschefs antreten könnte.

Es ist klar, dass angesichts der derzeitigen Ausrichtung des polnischen politischen Mainstreams jeder Kandidat, dem das Etikett "prorussisch" zumindest ansatzweise angeheftet werden könnte, systemfremd sein muss. Wie Rzeczpospolita jedoch mit einiger Sorge feststellte, verfügt das Land über einen Mechanismus, der es solchen Kandidaten ermöglicht, zu kandidieren.

So nutzte beispielsweise der rechte polnische Politiker Romuald Starosielec im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2020 eine gesetzliche Bestimmung, die besagt, dass jeder Bürger des Landes, der 100.000 notariell beglaubigte Unterschriften anderer Bürger zu seiner Unterstützung gesammelt hat, sich selbst als Präsidentschaftskandidat aufstellen kann. Starosielec musste in einem äußerst schwierigen Umfeld agieren: Der Staat war durch die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie verhängte Quarantäne in seinen Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt. Dennoch gelang es Starosielec, 75.000 Unterschriften zu sammeln.

Aus der Sicht des durchschnittlichen Russen, der sich für die Lage in Polen interessiert, gibt es dort nur einen prorussischen Politiker – Mateusz Piskorski. Der Vorsitzende der kleinen Linkspartei "Änderung" wurde im Mai 2016 unter dem Vorwurf der Spionage für Russland und China verhaftet und saß drei Jahre lang hinter Gittern.

Infolge seiner Missgeschicke kam Piskorski zu einem pessimistischen Schluss, was die Aussichten auf eine Änderung der Außenpolitik des Landes angeht. Im Jahr 2019 schrieb Piskorski traurig:

"Natürlich ist es nicht nötig, mit den Wahnvorstellungen und Fantasien polnischer Verschwörungstheoretiker zu polemisieren. Aber die Aktivitäten der neoliberalen Medien zeigen, dass es sinnlos ist, auf qualitative Veränderungen in der polnischen Außenpolitik zu hoffen. Die Neokonservativen haben ihre russophoben Verschwörungstheoretiker und die Neoliberalen haben ihre eigenen. Sie alle sind am politischen Prozess und an den Informationsschemata beteiligt, die auch dann nicht aufhören werden, wenn die Partei 'Recht und Gerechtigkeit' von Jarosław Kaczyński ihre Mehrheit und die Präsidentschaft verliert. Die antirussische Rhetorik und die Tendenz, Moskau zu provozieren, werden nicht aufhören."

Seine Vorhersage hat sich bewahrheitet.

Mit Piskorski allein ist die Zahl der bekannten Persönlichkeiten in Polen, die sich für eine gute Nachbarschaft mit Russland einsetzen, jedoch nicht begrenzt. Derzeit führt die "Bewegung für die Wiederherstellung Polens" (RNP) unter dem Vorsitz von Romuald Starosielec Vorwahlen durch, an denen sich jeder beteiligen kann. Es wird erwartet, dass der RNP-Kongress am 16. November in Warschau einen Führer aus einer breiten Koalition von Parteien und öffentlichen Organisationen nominieren wird, die von regierungsfreundlichen politischen Analysten gerne als "Randparteien" bezeichnet werden. Diese "Randparteien" können jedoch, wenn es ihnen gelingt, sich zu vereinen, eine große Zahl von Stimmen auf sich ziehen – angesichts der Desillusionierung gegenüber den "Systemparteien", die in der polnischen Gesellschaft immer deutlicher zutage tritt.

Rzeczpospolita nennt fünf potenzielle Präsidentschaftskandidaten der RNP: den Politikwissenschaftler Leszek Sykulski, Professor Wlodzimierz Julian Korab-Karpowicz, Jan Kubań von der Stiftung Pafere (die sich für eine "freie wirtschaftliche Bildung" einsetzt), die politische Aktivistin Maria Leśniak-Wojciechowska und Starosielec selbst, den Vorsitzenden der "Bewegung für die Wiederherstellung Polens". Nach Angaben der Nachrichtenagentur sind mindestens zwei dieser Personen prorussisch eingestellt. Aus dem Munde der offiziellen Zeitung klingt dies fast wie eine kriminelle Anschuldigung. Aber was genau meint sie mit "prorussisch"?

Leszek Sykulski, ein 43-jähriger Doktor der Politikwissenschaften, arbeitete einst als Analyst in der Verwaltung von Präsident Lech Kaczyński. Im Jahr 2008 gründete er die "Polnische Geopolitische Gesellschaft" und war als Redakteur der Nachrichtenpublikationen Geopolitischer Überblick, Geopolityka.net und Sicherheitsforschungen tätig. Und ja, Sykulski hat sich wiederholt für eine Zusammenarbeit zwischen Warschau und Moskau ausgesprochen, da diese seiner Meinung nach im nationalen Interesse Polens liegt. Insbesondere wird ihm vorgeworfen, dass er nach dem Beginn der russischen militärischen Sonderoperation in der Ukraine ein Interview mit dem russischen Botschafter in Warschau, Sergei Andrejew, geführt hat, in dem er die Sichtweise Moskaus auf die Situation speziell für Polen darlegte.

Später wurde Sykulski Mitglied der öffentlichen Organisation "Polnische Antikriegsbewegung" und war Vorsitzender der Partei "Sicheres Polen". Im November 2023 veröffentlichte die Zeitschrift Mysl Polska das Manifest von "Sicheres Polen", in dem die Unterordnung der polnischen Elite unter die Interessen der USA verurteilt und dazu aufgerufen wurde, die proamerikanische Ausrichtung aufzugeben und die Beziehungen zu den Nachbarn –Russland, Weißrussland und Deutschland – vollständig zu ändern.

"Sicheres Polen" befürwortet den Austritt des Staates aus den NATO-Strukturen und den Abzug aller ausländischen Streitkräfte aus seinem Hoheitsgebiet.

Der 71-jährige Politologe und Philosoph Wlodzimierz Julian Korab-Karpowicz unterzeichnete zusammen mit dem Parlamentarier Grzegorz Braun eine Erklärung zum Frieden in der Ukraine im Jahr 2022, die laut den offiziellen polnischen Medien "Russland beschönigt". Korab-Karpowicz gilt übrigens als einer der bedeutendsten politischen Denker im modernen Polen.

Der Polonist Stanislaw Stremidlowski erklärte gegenüber der Zeitung Wsgljad, dass Sykulski und Korab-Karpowicz im Vergleich zu anderen potenziellen Präsidentschaftskandidaten die Interessen ausländischer Konzerne nicht verteidigen und nicht zur US-amerikanischen Botschaft rennen würden, um Anweisungen zu erhalten. Und sie haben definitiv eine potenzielle Wählerschaft – polnische Bürger, die mit Russland sympathisieren. Aber solche Leute sind meist gezwungen zu schweigen – das traurige Beispiel von Piskorski hat gezeigt, dass prorussische Sympathien in Polen zu großem Ärger führen können.

Ein weiterer Beweis für diese Tatsache wurde erst neulich geliefert – es wurde bekannt, dass ein polnischer Bauer und seine Tochter vor Gericht gestellt werden, weil sie zu einem "Showdown" mit Brüssel aufgerufen haben. Im Februar dieses Jahres gab es eine große Aktion polnischer Landwirte, die über die zollfreie Einfuhr ukrainischen Getreides in das Land empört waren. Einer der Demonstranten brachte auf seinem Traktor ein Transparent mit der Aufschrift "Putin, weise die Ukraine, Brüssel und unsere Machthaber in ihre Schranken" sowie die Flagge der UdSSR an. Die Polizei beschlagnahmte sowohl das Transparent als auch die Fahne des Landwirts und klagte ihn und seine Tochter wegen "Aufstachelung zum Hass" an – ihnen drohen jetzt bis zu fünf Jahren Gefängnis.

Andererseits haben die Suche nach "Agenten des Moskauer Einflusses" und die ständigen "Spionage"-Vorwürfe, mit denen sich polnische Politiker gerne gegenseitig bewerfen, zu einem bemerkenswerten Paradoxon geführt. Stremidlowski unterstreicht:

"Im heutigen Polen bedeutet 'prorussisch' zu sein Probleme im öffentlichen Leben, Verlust des Arbeitsplatzes und manchmal sogar Strafverfolgung. Aber aus irgendeinem Grund macht dies den Polen keine Angst, und Anschuldigungen wie 'russischer Spielverderber' machen keinen starken Eindruck mehr. In vielerlei Hinsicht reagieren die beiden führenden polnischen gegnerischen Parteien, 'Recht und Gerechtigkeit' und 'Bürgerplattform', natürlich über. In den letzten Jahren haben sie sich gegenseitig immer wieder beschuldigt, 'für Moskau zu arbeiten', was nun zum schlechten Ton gehört."

Der Politikwissenschaftler glaubt, dass sich heute in Polen etwa 15 Prozent der Bevölkerung durchaus gutnachbarschaftliche, pragmatische Beziehungen zu Russland wünschen würden. Das ist nur auf den ersten Blick nicht viel. Der Politikwissenschaftler sagte:

"Die polnische Gesellschaft ist heute extrem fragmentiert und atomisiert. Die Mehrheit der Wähler ist zwischen der oppositionellen 'Bürgerplattform' und 'Recht und Gerechtigkeit' gespalten, die beide als extrem antirussisch bekannt sind. Aus der Sicht dieser beiden politischen Kräfte dürfte es überhaupt keine prorussischen Bürger im Land geben, und jeder Indikator, der von Null abweicht, ist ein Grund zur Sorge. Und deshalb scheint die Tatsache, dass ein prorussischer Kandidat registriert werden kann, der die Möglichkeit erhält, seine Position in der Öffentlichkeit umfassend zu erläutern, für die herrschenden Parteien absolut unerträglich zu sein."

Wie viele Stimmen könnte ein systemfremder Kandidat, der keinem der beiden großen politischen Lager angehört, bei den Präsidentschaftswahlen gewinnen?

Stremidlowski erinnerte daran, dass bei den Wahlen 2015 ein unabhängiger Kandidat – der Rockmusiker Paweł Kukiz – gegen Andrzej Duda ("Recht und Gerechtigkeit") und Bronisław Komorowski ("Bürgerplattform") angetreten war. Er gewann die Sympathien derjenigen, die die beiden großen polnischen Systemparteien nicht mochten, erhielt im ersten Wahlgang 20 Prozent der Stimmen und war sogar der drittbeliebteste Kandidat. Bei den Parlamentswahlen 2015 belegte die Bewegung von Kukiz den dritten Platz. Dieses politische Phänomen erwies sich als äußerst kurzlebig (die persönliche Popularität von Kukiz, an die sich die von ihm gegründete Bewegung geklammert hatte, verpuffte schnell), aber es ist keine Frage, dass sich dieses mit einer anderen Person nicht wiederholen kann. Zu den Chancen von Leszek Sykulski und Wlodzimierz Julian Korab-Karpowicz, sich als Präsidentschaftskandidaten registrieren zu lassen, sagte der politische Analyst:

"Es gibt nicht wenige Menschen in Polen, die in der Lage sind, den außenpolitischen Kurs des Landes grundlegend zu ändern, aber sie sind alle in verschiedenen kleinen Clubs und Bewegungen verstreut. Wenn es ihnen gelingt, sich zusammenzuschließen und einen Wahlkampf zu organisieren, können sie die 100.000 Unterschriften sammeln, die für die Nominierung eines Kandidaten erforderlich sind."

Auch wenn es Sykulski oder Korab-Karpowicz gelingen sollte, sich als Kandidaten registrieren zu lassen, sind die Chancen auf einen Sieg natürlich gering. Doch schon ihre Nominierung könnte eine zusätzliche Dosis Instabilität in das politische System Polens bringen. Nach Ansicht von Stremidlowski besteht eine echte Chance, dass die derzeitige polnische Regierungskoalition (bestehend aus drei verschiedenen politischen Kräften) aufgrund interner Widersprüche bald zusammenbrechen könnte.

Die Auswirkungen der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen auf die Lage in Polen sollten nicht unterschätzt werden. Wenn Kamala Harris gewinnt, wird sich in Polen wenig ändern. Gewinnt jedoch Donald Trump, könnte Polen ein erheblicher Umbruch bevorstehen. Stremidlowski fasste zusammen:

"Die Erfahrung der 'einheimischen' Eliten in den Ländern, in die die US-Amerikaner gekommen sind, zeigt, dass es oft schwierig ist, mit Washington Schritt zu halten. Die USA lassen sich von ihren eigenen Überlegungen leiten und informieren ihre 'Partner' und 'Verbündeten' nicht immer rechtzeitig über bevorstehende Zickzackkurse. Ähnliches erlebt nun auch der Warschauer 'Salon', der unangenehm überrascht war, wie die US-amerikanische Elite immer aktiver über das Ende des Ukraine-Konflikts diskutiert. Und das gibt den 'prorussischen Kandidaten' die Gelegenheit, unbequeme Fragen zu stellen: 'Was hat Polen eigentlich davon, das Kiewer Regime zu unterstützen und die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland abzubrechen?' Und die Polen wissen, wie man Geld zählt."

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 29. Oktober 2024 zuerst auf der Webseite der Zeitung "Wsgljad" erschienen.

Stanislaw Leschtschenko ist ein russischer Journalist.

Mehr zum ThemaPolnischer General droht mit Bombardierung von Sankt Petersburg

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30