BRICS plant „Mehrwährungssystem“, um die Dominanz des US-Dollars herauszufordern: Russlands Vorschlag

Die BRICS Cross-Border Payment Initiative (BCBPI) wird nationale Währungen verwenden, nicht den US-Dollar. Dieser russische Bericht beschreibt Pläne zur Umgestaltung des internationalen Währungs- und Finanzsystems.

Die auf den globalen Süden ausgerichtete Organisation BRICS hat Pläne veröffentlicht, das internationale Währungs- und Finanzsystem umzugestalten und die Dominanz des US-Dollars in Frage zu stellen.

Als BRICS-Vorsitz für das Jahr 2024 schlug Russland die Schaffung einer BRICS Cross-Border Payment Initiative (BCBPI) vor, in deren Rahmen die Mitglieder der Organisation ihre nationalen Währungen für den Handel verwenden.

BRICS wird zudem eine alternative Nachrichteninfrastruktur aufbauen, um das SWIFT-System für die Interbankenkommunikation zu umgehen, das von den USA überwacht wird und gegen das der Westen einseitige Sanktionen verhängt.

Dieses „Mehrwährungssystem“ wird auch neue Mechanismen beinhalten, nicht nur um den Handel vom Dollar zu entkoppeln, sondern auch um Investitionen in den BRICS-Mitgliedsländern und anderen Schwellen- und Entwicklungsländern zu fördern. Dazu gehören eine BRICS-Clear-Plattform, ein „neues System der Wertpapierbuchhaltung und -abwicklung“ sowie Finanzinstrumente in nationaler Währung.

BRICS wird mit Distributed-Ledger-Technologien (DLT, wie Blockchain) experimentieren und die Nutzung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) fördern, damit die Länder Handelsdefizite direkt ausgleichen können, ohne dass dazu das SWIFT-System und Korrespondenzbanken in Drittländern erforderlich sind.

Ferner gibt es Pläne für die Gründung einer BRICS-Getreidebörse und einer dazugehörigen Preisagentur mit Zentren für den Handel mit Rohstoffen wie Getreide, Öl, Erdgas und Gold, die ebenfalls zum Ausgleich von Handelsungleichgewichten genutzt werden können.

Diese Vorschläge wurden in dem Bericht „Verbesserung des internationalen Währungs- und Finanzsystems“ dargelegt, der vom russischen Finanzministerium, der russischen Zentralbank und der Beratungsfirma Yakov and Partners gemeinsam verfasst wurde. (Eine PDF-Datei des Dokuments finden Sie auf der offiziellen Website des russischen Finanzministeriums. Falls dieser Link nicht funktioniert, können Sie das Dokument auch auf der Seite von Yakov and Partners abrufen.)

Dieser historische Bericht wurde am Vorabend des BRICS-Gipfels vom 22. bis 24. Oktober im russischen Kasan veröffentlicht.

BRICS wurde ursprünglich als loser Zusammenschluss von Schwellen- und Entwicklungsländern gegründet und bestand aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika.

Die Organisation wurde seitdem erweitert, und beim BRICS-Gipfel 2023 in Johannesburg, Südafrika , wurden sechs weitere Länder zum Beitritt eingeladen: Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Argentinien. (Argentiniens linksgerichtete Regierung hatte das Angebot zunächst angenommen, aber als der rechtsgerichtete proamerikanische Führer Javier Milei im Dezember 2023 an die Macht kam, griff er BRICS an und weigerte sich, beizutreten.)

Der Vorsitz der BRICS-Staaten wechselt jährlich. Südafrika hatte 2023 den Vorsitz inne, 2024 folgte Russland.

Im Februar 2024 trafen sich die Finanzminister und Zentralbankchefs der BRICS- Staaten im brasilianischen Sao Paulo. Dort erklärten die russischen Vertreter, sie würden einen Bericht „für die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten mit einer Liste von Initiativen und Empfehlungen zur Verbesserung des internationalen Währungs- und Finanzsystems“ vorbereiten.

Der russische Finanzminister Anton Siluanow erläuterte die Motivation:

Das derzeitige System basiert auf der bestehenden westlichen Finanzinfrastruktur und der Verwendung von Reservewährungen. Es ist mit schwerwiegenden Mängeln behaftet und wird zunehmend als politisches und wirtschaftliches Druckmittel eingesetzt. Ein weiterer Grund für eine Reform des internationalen Währungs- und Finanzsystems ist die geoökonomische Fragmentierung, die durch den Missbrauch von Handels- und Finanzbeschränkungen entstanden ist.

Bei diesem Treffen im Februar kündigte BRICS Pläne zur Schaffung einer „multilateralen digitalen Abwicklungs- und Zahlungsplattform“ namens BRICS Bridge an, die „dazu beitragen würde, die Kluft zwischen den Finanzmärkten der BRICS-Mitgliedsländer zu überbrücken und den gegenseitigen Handel zu steigern“.

Diese Bemühungen gipfelten in der umfassenden Studie, die im Oktober veröffentlicht wurde.

Das Monopol des Westens unter Führung der USA über das internationale Währungs- und Finanzsystem

Im Bericht des russischen BRICS-Vorsitzes heißt es, das Internationale Währungs- und Finanzsystem (IMFS) sei nicht nur ungerecht, sondern auch ineffizient, da es ein Monopol darstelle, das unter „einer übermäßigen Abhängigkeit von einer einzigen Währung und einer zentralisierten Finanzinfrastruktur“ leide.

In dem Dokument heißt es, dass das derzeitige IMFS in erster Linie den Interessen der fortgeschrittenen Volkswirtschaften (AE) dient, also größtenteils den wohlhabenden Ländern des Westens.

Darüber hinaus sei das bestehende IMFS durch häufige Krisen, anhaltende Handels- und Leistungsbilanzungleichgewichte, hohe und steigende öffentliche Schuldenstände und eine destabilisierende Volatilität der Kapitalflüsse und Wechselkurse gekennzeichnet, hieß es weiter.

Das Monopol der USA auf das IMFS sorgt für eine weltweite Nachfrage nach Dollar und ermöglicht es den USA so, jahrzehntelang gigantische Leistungsbilanzdefizite anzuhäufen und gleichzeitig ihre Währung als Waffe für ihre geopolitischen Interessen einzusetzen.

Die US-Regierung führt weltweit einen Wirtschaftskrieg und hat gegen ein Drittel aller Länder einseitige Sanktionen verhängt, darunter gegen 60 Prozent der Länder mit niedrigem Einkommen .

Washington und seine Verbündeten in Europa haben ebenfalls Vermögenswerte ihrer Gegner im Wert von Hunderten Milliarden Dollar beschlagnahmt. Der BRICS-Bericht enthielt eine Liste von Ländern, deren Reserven vom Westen eingefroren wurden, darunter Russland, Venezuela, Iran, Syrien, Libyen, Afghanistan und Nordkorea.

BRICS-Alternativen zu Weltbank und IWF: Neue Entwicklungsbank (NDB) und Contingent Reserve Agreement (CRA)

Um das internationale Währungs- und Finanzsystem umzugestalten, schlug der russische Bericht die Schaffung mehrerer neuer Institutionen vor, darunter die BRICS Cross-Border Payment Initiative (BCBPI), die BRICS Clear-Plattform und die BRICS Grain Exchange.

Darüber hinaus wurde dazu aufgerufen, die Organisationen zu stärken, die BRICS bereits als Alternativen zur Weltbank und zum Internationalen Währungsfonds (IWF) gegründet hat: die Neue Entwicklungsbank (NDB, ehemals BRICS-Bank) und das Contingent Reserve Agreement (CRA).

Die NDB wurde gegründet, um Entwicklungsländern Finanzierungsmittel bereitzustellen, insbesondere für Infrastrukturprojekte. Die NDB hat zugesagt, mehr Kredite in den Landeswährungen der BRICS-Mitglieder anzubieten, um eine schrittweise Entdollarisierung zu erreichen.

Der russische BRICS-Vorsitz forderte eine „substanzielle Erhöhung der Finanzierungskapazität der NDB bei gleichzeitiger Überprüfung ihrer Grundsätze und Bewertungskriterien für die Projektauswahl mit dem Ziel einer Ausweitung der Projektpipeline“.

Weniger Optimismus herrschte allerdings hinsichtlich der CRA. Diese Institution war als alternative Liquiditätsquelle für Länder mit Zahlungsbilanzproblemen konzipiert. Seit ihrer Gründung war die CRA jedoch nicht sehr aktiv, und der russische Vorschlag erklärt, dass sie sowohl vom US-Dollar als auch vom Interbanken-Nachrichtensystem SWIFT abhängig sei.

Ein weiterer ernster Kritikpunkt an der CRA ist, dass ihre Aktivitäten vom IWF überwacht werden. Der Bericht merkte an, dass „der Vertrag zur Gründung der CRA die Menge an Mitteln, die ohne parallele Vereinbarung mit dem IWF freigegeben werden können, auf 30% des Höchstbetrags begrenzt“ und alle Geschäfte „mit den Überwachungs- und Offenlegungspflichten des IWF einhergehen müssen“.

„Dies könnte zu einer Situation führen, in der einem Empfänger aufgrund seines derzeitigen Status beim IWF eine finanzielle Rettungsleine entzogen wird, selbst wenn sich die CRA-Mitglieder der BRICS über die Bereitstellung von Hilfe einig sind“, heißt es in dem Dokument weiter.

Der IWF und die Weltbank sind insofern zutiefst fehlerhaft, als sie von den westlichen Mächten dominiert werden. Die USA sind das einzige Land, das in beiden Institutionen ein Vetorecht hat.

Als 1944 auf der Bretton-Woods-Konferenz der IWF und die Weltbank gegründet wurden und der Dollar gleichzeitig zur globalen Reservewährung wurde, erhielten die westlichen Mächte erhebliche Kontrolle über diese Institutionen. (Zum Zeitpunkt der Konferenz war ein Großteil der Welt noch formal von den europäischen Imperien kolonisiert.)

Um die westliche Dominanz zu sichern, gibt es eine unausgesprochene Übereinkunft, dass jeder Präsident der Weltbank ein US-Bürger und jeder geschäftsführende Direktor des IWF ein Europäer ist. Bis heute hat sich dieses Muster fortgesetzt, obwohl sich die Weltwirtschaft sehr stark verändert hat.

Im Jahr 2023 erwirtschaften die ursprünglichen fünf BRICS-Staaten 32 Prozent des weltweiten BIP (gemessen in Kaufkraftparität), verfügen jedoch nur über 13,54 Prozent der Stimmrechte im IWF.

Andererseits verfügen die G7-Staaten über 41,27 Prozent der Stimmrechte im IWF, und das, obwohl sie lediglich 30 Prozent des globalen BIP (KKP) ausmachen.

Der BRICS-Bericht hob diese ernsten Bedenken hervor und stellte fest (Hervorhebung hinzugefügt):

Auch der Governance-Aspekt des IWF wurde in Frage gestellt – das System bietet Volkswirtschaften mit hohem Einkommen, die wichtige Anteile am IWF halten, erhebliche Vorteile . Die Interessen von 35 Industrieländern werden von 12 Direktoren vertreten, während die übrigen 155 Länder entweder von 12 Direktoren aus Entwicklungsländern vertreten werden oder in Wählergruppen mit Industrieländern eingebunden sind, wo ihre Meinungen und Interessen als zweitrangig gelten . Direktoren aus Ländern mit hohem Einkommen verfügen über 63 % der Stimmen im IWF, obwohl diese Volkswirtschaften bei Kaufkraftparität nur 46 % des globalen BIP ausmachen.

Angesichts dieser strukturellen Ungleichgewichte wird in dem Dokument dazu aufgerufen, die NDB zu stärken und die CRA zu reformieren, damit sie als echte Alternativen dienen können.

Werden die BRICS-Staaten eine Reservewährung schaffen, um dem Dollar Konkurrenz zu machen? Die Sonderziehungsrechte sind ein Anfang

Aus dem Bericht zum russischen BRICS-Vorsitz geht hervor, dass der Block kurz- bis mittelfristig eine De-Dollarisierung anstreben wird, indem er Handel und Investitionen in nationalen Währungen fördert.

Es wurde allerdings heftig darüber debattiert, ob die BRICS-Staaten letztlich eine internationale Rechnungseinheit schaffen werden, um dem US-Dollar seine Rolle als globale Reservewährung streitig zu machen.

Als auf der Bretton-Woods-Konferenz im Jahr 1944 das moderne Finanzsystem geschaffen wurde, schlug der renommierte Ökonom John Maynard Keynes eine internationale Rechnungseinheit vor, die er Bancor nannte.

Wie der IWF in seinem offiziellen Glossar erklärt (Hervorhebung hinzugefügt):

In seinem ursprünglichen Vorschlag für ein internationales Währungssystem nach dem Krieg hatte der britische Ökonom John Maynard Keynes eine globale Bank (die International Clearing Union oder ICU) im Sinn, die ihre eigene Währung (Bancor) ausgeben würde, die auf dem Wert von 30 repräsentativen Rohstoffen, darunter Gold, basiert und zu festen Kursen gegen nationale Währungen eingetauscht werden kann . Alle Handelskonten würden in Bancor abgerechnet, während jedes Land ein Bancor-Konto gegenüber der ICU unterhalten würde (das voraussichtlich innerhalb einer kleinen Marge ausgeglichen sein wird) und zudem über einen Überziehungskredit gegenüber der ICU verfügen würde.

Wenn Länder große Handelsdefizite aufweisen (mehr als die Hälfte des Bancor-Überziehungsrahmens), müssen sie Zinsen auf ihre Konten zahlen, wirtschaftliche Anpassungen vornehmen (möglicherweise auch Kapitalkontrollen) und ihre Währungen abwerten. Umgekehrt müssen Länder mit großen Handelsüberschüssen eine ähnliche Gebühr zahlen und ihre Wechselkurse aufwerten.

Keynes erwartete, dass dieser Mechanismus zu einer gleichmäßigen Symmetrie der Anpassungen zwischen den Ländern führen und globale Ungleichgewichte vermeiden würde.

Keynes‘ Vorschlag wurde letztlich abgelehnt. Stattdessen setzte sich der US-Vertreter in Bretton Woods, der Ökonom Harry Dexter White, durch. Der Dollar wurde zur globalen Reservewährung erklärt, damals noch mit einem festen Wechselkurs von 35 Dollar pro Unze Gold.

Allerdings hat das Bestreben der BRICS-Staaten und großer Teile der südlichen Hemisphäre im 21. Jahrhundert, den Dollar abzuschaffen, zu einem erneuten Aufleben des Interesses an Vorschlägen wie denen von Keynes geführt.

Im Bericht des russischen BRICS-Vorsitzes wurde die Schaffung einer solchen internationalen Währung zwar nicht explizit gefordert, aber Interesse an dem Konzept bekundet.

Das Naheliegendste, so das Dokument, seien die vom IWF ausgegebenen Sonderziehungsrechte (SZR).

Als „alternative Währungsreserve und sogar als neue Weltwährung“ hätten die Sonderziehungsrechte tatsächlich Potenzial, hieß es in dem Bericht, doch ihr Nutzen „bleibt begrenzt“.

„Als zusätzliche internationale Währungsreserve könnten die SZR eine größere Rolle spielen“, schreiben die Autoren und betonen, dass „Anstrengungen hinsichtlich der Nutzung der SZR in der Realwirtschaft unternommen werden müssen“.

Sie fügten hinzu: „Mit ihren Eigenschaften und dem Potenzial, als überstaatliche Reservewährung zu fungieren, könnten die Sonderziehungsrechte eine Lösung für das langjährige Triffin-Dilemma sein. Das heißt, dass die Ausgabeländer von Reservewährungen den Wert der Reservewährungen nicht aufrechterhalten und gleichzeitig der Welt Liquidität zur Verfügung stellen können.“

Dennoch haben die SZR ein Problem. Ihr Wert basiert auf einem Korb aus fünf Hauptwährungen: US-Dollar, Euro, Britisches Pfund, Japanischer Yen und Chinesischer Renminbi. Selbst wenn die Reserven eines souveränen Landes in SZR nicht eingefroren oder beschlagnahmt werden könnten, wie es der Westen mit seinen Gegnern gemacht hat, die Staatsanleihen hielten, birgt die Aufnahme von Krediten in SZR immer noch ein Wechselkursrisiko.

Wenn die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank die Zinsen rasch anheben, wie sie es in den Jahren 2022 und 2023 getan haben, könnte dies zu einem erheblichen Abwertungsdruck auf die Währungen der Entwicklungsländer führen und damit die Rückzahlung der in Sonderziehungsrechten (SZR) denominierten Schulden erschweren – es sei denn, ihre Zentralbanken erhöhen ebenfalls die Zinsen, was eine Rezession auslösen könnte.

Wie aus dem Bericht des russischen BRICS-Vorsitzes hervorgeht, „werden die mit der Kreditaufnahme in SZR verbundenen Kosten aufgrund der verzinslichen Natur der SZR (wenn sie in Anspruch genommen werden) durch das derzeitige Hochzinsumfeld der Länder beeinflusst, die den Währungskorb bilden, aus dem die SZR bestehen, was eine weitere Einschränkung der praktischen Nutzung der SZR bedeutet.“

Trotz dieser Bedenken argumentierten die Autoren, dass eine internationale Rechnungseinheit wie die SZR den externen Druck auf die Währungen der Entwicklungsländer auch auf andere Weise lindern könne:

Die Sonderziehungsrechte können dazu beitragen, die inhärenten Risiken einer kreditbasierten souveränen Währung zu beseitigen und eine Steuerung der globalen Liquidität zu ermöglichen. Und wenn die Währung eines Landes nicht mehr als Maßstab für den Welthandel und als Referenzwert für andere Währungen verwendet wird, kann die Wechselkurspolitik des Landes wirtschaftliche Ungleichgewichte weitaus wirksamer ausgleichen. Dies wird die Risiken einer zukünftigen Krise erheblich verringern und die Krisenbewältigungsfähigkeit verbessern.

Der Bericht deutete darauf hin, dass nicht nur Moskau, sondern auch Peking eine größere Rolle der SDR befürworte.

„China hat begonnen, Daten zu internationalen Reserven, Zahlungsbilanz und internationalem Investitionsstatus in SZR und Renminbi zu veröffentlichen. Es hat auch auf SZR lautende Anleihen ausgegeben“, heißt es in dem Dokument. „Die Marktteilnehmer (im Gegensatz zum Staat) haben jedoch noch nicht begonnen, die SZR als Rechnungseinheit zu verwenden, und die Marktinfrastruktur für die SZR ist nach wie vor schwer fassbar.“

Kurz gesagt, der russische Vorschlag für den BRICS-Vorsitz drückte eine bedingte Unterstützung für die Idee einer internationalen Rechnungseinheit wie den SZR aus und forderte, „die Verwendung der SZR im internationalen Handel, bei der Rohstoffpreisbildung, bei grenzübergreifenden Investitionen und in der Buchhaltung zu fördern“; „mehr in SZR denominierte Finanzanlagen zu schaffen, die als Anlagevehikel dienen“; und „die Rolle der SZR als internationale Währungsreserve neu zu bewerten und zu stärken, vorausgesetzt, dass die Maßnahmen, die auf eine stärkere Nutzung in der Realwirtschaft und als Tauschmittel abzielen, erfolgreich sind“.

Da die SZR jedoch vom IWF verwaltet werden, dürften sie kurzfristig keine ernstzunehmende Alternative darstellen – es sei denn, der IWF selbst würde sich grundlegend verändern.

De-Dollarisierung von Investitionen und Reserven

Bei der Diskussion über die De-Dollarisierung ist es wichtig, zwischen der De-Dollarisierung grenzüberschreitender Zahlungen einerseits und der De-Dollarisierung von Ersparnissen und Investitionen andererseits zu unterscheiden.

Im internationalen Finanzsystem macht der Handel mit Gütern nur einen kleinen Prozentsatz aller Transaktionen aus. Der überwiegende Teil betrifft Kapitalflüsse in und aus Anleihen, Aktien und dem Devisenmarkt sowie ausstehende Derivate (Finanzwetten) im Wert von Hunderten Billionen Dollar – im Juni 2023 waren es sage und schreibe 715 Billionen Dollar .

Im Gegensatz dazu belief sich der gesamte globale Warenhandel im Jahr 2023 laut Welthandelsorganisation auf 23,8 Billionen US-Dollar. UNCTAD berechnete, dass der weltweite Warenhandel im Jahr 2022 etwa 25 Billionen US-Dollar betrug und der globale Dienstleistungshandel 6,5 Billionen US-Dollar betrug.

Mit anderen Worten: Zwischen dem Welthandel und den globalen Finanztransaktionen besteht ein Unterschied in der Größenordnung. Angesichts dieser enormen Ungleichheit ist es leichter, den internationalen Warenhandel zu entdollarisieren, als Ersparnisse und Investitionen zu entdollarisieren.

Allerdings wurden im Bericht zum russischen BRICS-Vorsitz Ideen dazu vorgeschlagen, wie beides erreicht werden könne.

Das Dokument plädiert nicht nur für die Einrichtung einer dezentralisierten BRICS-Clear-Plattform, sondern fordert auch die „Entwicklung eines Investitionszentrums auf dem Kontinent eines der Plattform-Mitgliedsländer“, mit „neuen Formen der Schuldverschreibungsemission anstelle der auf Euro lautenden Anleihen – möglicherweise in den nationalen Währungen der teilnehmenden Länder“.

BRICS sollte „eine Alternative zu ANNA (Association of National Numbering Agencies)“ schaffen, die „die Zuweisung und Pflege internationaler ISIN-, CFI- und FISN-Codes für Finanzinstrumente ermöglicht, die in den nationalen Währungen der BRICS-Mitgliedsstaaten denominiert sind“, schreiben die Autoren.

Um die BRICS-Mitglieder zu einer Dedollarisierung ihrer Reserven zu bewegen, müssten sie „die Währungen anderer Länder (oder einen Korb solcher Währungen) als Wertaufbewahrungsmittel attraktiver machen“, betont der Bericht. Dies könne durch die Schaffung von Mechanismen zur Liquiditätsversorgung und die Förderung der „Verbreitung von festverzinslichen Wertpapieren in lokaler Währung als Anlageinstrument“ erreicht werden.

Der russische BRICS-Vorsitz schlug in ähnlicher Weise die Schaffung eines BRICS Digital Investment Asset (DIA) vor, das, wie es hieß, „durch Vermögenswerte der BRICS-Mitgliedsstaaten gedeckt sein wird“.

Angesichts der Wechselkursrisiken in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern sowie der massiven Dynamik, die Zentralbanken und andere Anleger dazu veranlasst, in den vorherrschenden Währungen denominierte Vermögenswerte zu halten, dürfte der Prozess der Entdollarisierung von Reserven und anderen Ersparnissen jedoch langsam und schwierig sein.

Seit Jahrzehnten sind US-Staatsanleihen die wichtigste globale Reserve. Die Frage, durch welche Vermögenswerte sie ersetzt werden sollen, ist nicht leicht zu beantworten.

Kurzfristig haben die Zentralbanken der BRICS-Mitgliedsländer massiv in Gold investiert . Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage ist der Preis des Rohstoffs bereits in die Höhe geschossen und es wird erwartet, dass dieser Preis auch in Zukunft deutlich steigen wird.

Der Bericht betonte allerdings, dass sich die Weltwirtschaft in den letzten Jahrzehnten stark verändert habe, das internationale Währungs- und Finanzsystem jedoch nicht mit den Veränderungen Schritt halten könne.

Im Jahr 2023 machten die Schwellenmärkte 50,1 Prozent des globalen BIP aus und in den vorangegangenen zehn Jahren entfielen 66 Prozent des globalen BIP-Wachstums (gemessen in Kaufkraftparität).

Die fünf ursprünglichen BRICS-Mitglieder machten im Jahr 2024 32 Prozent des weltweiten BIP (KKP) aus. Dies ist mehr als der globale BIP-Anteil der G7.

Diese Veränderungen spiegeln sich zum Teil in der Verschiebung der internationalen Handelsströme wider. 1995 entfielen lediglich 10 Prozent des weltweiten Warenhandels auf den Handel zwischen Schwellen- und Entwicklungsländern. Bis 2022 ist dieser Anteil auf 26 Prozent gestiegen. Der Bericht schätzt, dass dieser Wert bis 2032 auf 32 Prozent ansteigen wird.

Die deutlichen Veränderungen in der Weltwirtschaft spiegeln sich jedoch nicht in den internationalen Investitionsströmen wider; noch immer kommen die reichen Länder überproportional von diesen profitieren.

Im Jahr 2022 fließen lediglich 11% der globalen Investitionen aus den Schwellenländern in andere Schwellenländer. Diese Zahl hat sich gegenüber 2010 (8%) kaum erhöht. Der überwiegende Teil der globalen Investitionen fließt nach wie vor aus den Industrieländern in andere Industrieländer: 63% im Jahr 2022. Dies ist zwar ein leichter Rückgang gegenüber den 72% im Jahr 2010, aber der Rückgang ist gering, wenn man bedenkt, dass die Schwellenländer im selben Zeitraum erstaunliche 66% des globalen Wachstums ausmachten.

Dies zeigt, dass die aufstrebenden Volkswirtschaften der Welt nicht wesentlich von ausländischen Investitionen profitiert haben, obwohl es sich dabei um die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt handelt.

Wie es im Bericht des russischen BRICS-Vorsitzes heißt, werden die „Gewinne aus dem wachsenden Handel im Ausland in liquidere und zugänglichere Märkte investiert, statt den heimischen Volkswirtschaften zu nützen.“

Die Notwendigkeit einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung

Die Struktur des modernen internationalen Währungs- und Finanzsystems dient den Interessen der wohlhabenden Länder des globalen Nordens, die die Welt kolonisiert haben, auf Kosten der meisten einkommensschwachen Länder des globalen Südens, die kolonisiert wurden.

Zu diesem Schluss kamen die Ökonomen Gastón Nievas und Alice Sodano vom World Inequality Lab in einem im April 2024 veröffentlichten Forschungspapier. Sie schrieben (Hervorhebung hinzugefügt):

Wir stellen fest, dass die Überrendite – also die Lücke zwischen den Erträgen aus Auslandsvermögen und den Erträgen aus Auslandsverbindlichkeiten – bei den 20 % reichsten Ländern (gewichtet nach der Bevölkerung) seit dem Jahr 2000 deutlich zugenommen hat. Tatsächlich hat das exorbitante Privileg der USA, das in den Jahrzehnten zuvor zu beobachten war, an Größe und Umfang zugenommen und ist zu einem Privileg der reichen Welt geworden.

Die vermögendsten Länder sind zu den Banken der Welt geworden , indem sie durch die Bereitstellung von sicheren Anlagen mit niedrigen Renditen überschüssige Ersparnisse anlocken und diese Zuflüsse in rentablere Unternehmungen investieren. Ein solches Privileg schlägt sich in Nettoeinkommenstransfers von den Ärmsten zu den Reichsten nieder, die 1% des BIP der oberen 20% (und 2% des BIP der oberen 10%) entsprechen. Dadurch wird die Leistungsbilanz der letzteren entlastet, während sich die der unteren 80% um etwa 2-3% ihres BIP verschlechtert.

Wir zeigen, dass die vermögenden Länder positive Kapitalgewinne ansammeln, was ihre internationale Investitionsposition (IIP) verbessert, und in im weltweiten Vergleich weniger risikoreiche Anlagen investieren. Damit widerlegen wir die bisherige Annahme, dass sie Renditeprämien als Ausgleich für potenzielle Verluste und eingegangene Risiken erzielen.

Unsere Ergebnisse lassen sich offenbar dadurch erklären, dass vermögendere Länder Emittenten internationaler Reservewährungen sind und Zugang zu günstigeren Finanzierungen haben (sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Sektor).

Ihre Erkenntnisse fassten sie in einem Satz zusammen: „Das US-Privileg ist zu einem Privileg der reichen Welt geworden, finanziert von den BRICS.“

Dieser Vermögensabfluss aus dem globalen Süden in den Norden wird noch deutlicher, wenn man die Länder in Quintile des nationalen Pro-Kopf-Einkommens unterteilt.

Die reichen Länder im oberen 20%-Quintil erhalten Nettokapitaleinkünfte aus dem Ausland im Wert von über 1% ihres BIP, während dem Rest der Welt zwei bis drei Prozent ihres BIP entgehen.

Dieser Vermögensabfluss hat sich seit dem Aufstieg des Neoliberalismus in den 1970er Jahren und insbesondere seit den Wellen der Finanzialisierung und Deregulierung in den 1990er Jahren verschärft.

Die Ökonomen Nievas und Sodano vom World Inequality Lab erklärten:

Tatsächlich ermöglicht die zentrale Stellung der reichen Länder im internationalen Währungs- und Finanzsystem ihnen, als Vermittler zu fungieren, als Bankiers der Welt. Diese Rolle verstärkt ihre Privilegien noch weiter, da sie ihre vorteilhafte Position nutzen, um überschüssige Ersparnisse anzuziehen und sie in produktive Investitionen zu lenken. Dieser Kreislauf erhält ihre Dominanz aufrecht und stärkt ihre Position als Schlüsselspieler in der globalen Wirtschaftslandschaft.

Sie schlossen ihre Forschungsarbeit mit folgenden Worten (Hervorhebung hinzugefügt):

Wir haben argumentiert, dass die Privilegien der Reichen – entgegen der Vorstellung, sie seien ein Ergebnis des Marktes – institutionell bedingt sind und dass sie für die armen Länder enorme Belastungen bedeuten . Die untersten 80 Prozent sind gezwungen, jährlich etwa zwei bis drei Prozent ihres BIP zu transferieren – Beträge, die man besser für die Entwicklungspolitik im eigenen Land ausgeben könnte.

Die Bemühungen müssen darauf gerichtet sein, das aktuelle Währungs- und Finanzsystem neu zu gestalten, um ein egalitäreres Regime zu fördern . Zwar hat das System zur Globalisierung, zum Handel, zur Finanzialisierung und zum Wirtschaftswachstum beigetragen, es ist ihm jedoch nicht gelungen, komplexe Herausforderungen wie den Klimawandel, technologische Innovationen, die zunehmende Ungleichheit, langfristige demografische Veränderungen und eskalierende geopolitische Konflikte in einer vielfältigen Welt zu bewältigen.

Das ursprüngliche Versprechen, ein neutrales internationales Währungs- und Finanzsystem zu etablieren, das nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht wurde, ist noch immer unerfüllt . Wir argumentieren, dass die Vereinigten Staaten ihre privilegierte Stellung des US-Dollars nicht verdient haben , sondern dass dieses Privileg aus einer Zeit stammt, als es ihnen in den frühen Jahren des Bretton-Woods-Systems auferlegt wurde. Obwohl es stimmt, dass der Rest der Welt freiwillig Dollarreserven angehäuft hat, hat die ursprüngliche Rolle des Dollars als stabile globale Währung es den USA ermöglicht, zur Währungshegemonie aufzusteigen und ein exorbitantes Privileg zu erlangen, während sie das internationale Machtgleichgewicht zu ihren Gunsten verschoben haben. Bisher wurde ihre Hegemonie nur teilweise von anderen – reichen – Währungsgeberländern angefochten.

Zwar wird der russische Vorschlag, den BRICS-Vorsitz zu übernehmen, nicht alle dieser strukturellen Probleme lösen, er ist jedoch ein Schritt in die richtige Richtung.

Der BRICS-Bericht selbst endete mit vorsichtigem Ton. „Das Ausmaß, in dem das aktuelle System vom vorgeschlagenen Modell abgewichen ist, bedeutet, dass die Veränderung Zeit braucht und gemeinsame Anstrengungen aller Länder erfordert“, schrieben die Autoren und betonten, dass „die praktische Umsetzung der oben genannten Initiativen schrittweise erfolgen wird“.

In dem Dokument heißt es jedoch weiter: „Wichtig ist, dass der Prozess bereits begonnen hat – alternative Zahlungssysteme und Mechanismen für Finanznachrichten gibt es bereits, die Verwendung nationaler Währungen für bilaterale Zahlungsabwicklungen nimmt zu und es entstehen neue Zahlungsmethoden, darunter auch digitale Vermögenswerte.“

Der BRICS-Vorschlag zur Umgestaltung des internationalen Währungs- und Finanzsystems ist zwar kein Allheilmittel, könnte jedoch zur Beseitigung einiger dieser strukturellen Ungleichheiten beitragen.

In diesem Sinne könnte der BRICS-Plan in derselben Richtung gesehen werden wie der Ruf nach einer Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung (NIEO).

Die Gruppe der 77 (G77), der mittlerweile 134 Mitglieder aus der gesamten Entwicklungswelt angehören, hat ihre Forderung nach einem NIEO seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 1974 nahezu jedes Jahr erneuert.

Die G77+China hielten im Januar 2024 einen Gipfel in Kuba ab , bei dem die Teilnehmer „die großen Herausforderungen anprangerten, die die derzeitige unfaire internationale Wirtschaftsordnung für die Entwicklungsländer mit sich bringt“. Im selben Monat war Kuba als Präsident der G77 Gastgeber des Kongresses zur neuen internationalen Wirtschaftsordnung in Havanna .

Mit Ausnahme Russlands sind alle BRICS-Mitglieder Teil der G77, und Moskau unterstützt die Forderung nach der Einrichtung einer NIEO schon seit Langem.

Daher ist es äußerst angemessen und symbolträchtig, dass BRICS anlässlich des 50. Jahrestages der NIEO Pläne zur Umgestaltung des internationalen Währungs- und Finanzsystems diskutiert.

Wie Victor Hugo sagte: „Nichts anderes auf der Welt … ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31