Braucht Russland die Polygamie?

Von Sergei Chudijew

Wie Nachrichtenagenturen berichten, hat der Rat der Ulema (theologische Gelehrte) der Geistlichen Verwaltung der Muslime (DUM) der Russischen Föderation den Muslimen in Russland erlaubt, bis zu vier religiöse Ehen einzugehen, sofern der Ehemann alle Frauen fair und gleich behandelt.*

Eigentlich ist dies nichts Neues – Polygamie (mit gewissen Vorbehalten und Einschränkungen) wird im Islam als legitim angesehen und geht auf das Beispiel seines Gründers zurück. Der DUM kann diese Praxis nicht abschaffen – er kann sie nur in gewisser Weise regulieren. Die Frage ist, wie wir, der Rest von uns, darauf reagieren sollten.

Einerseits können wir erwachsenen Menschen (Muslimen und allen anderen) nicht verbieten, in gegenseitigem Einvernehmen einen Tisch und ein Bett zu teilen, mit wem auch immer sie wollen. Andererseits können wir auf staatlicher Ebene nur die Verbindung von einem Mann und einer Frau als Ehe anerkennen.

Das Strafgesetzbuch der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) enthielt den Artikel 235 "Bigamie oder Polygamie", in dem es hieß: "Bigamie oder Polygamie, das heißt das Zusammenleben mit zwei oder mehr Frauen unter Führung eines gemeinsamen Haushalts, wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder mit Strafarbeit für die gleiche Dauer bestraft".

Heute gibt es keinen solchen Artikel mehr, und Erwachsene können in gegenseitigem Einverständnis in jeder beliebigen Konstellation zusammenleben. Der Staat hat nur dann einen Grund einzugreifen, wenn Täuschung, Nötigung oder eine Verletzung des Schutzalters vorliegt.

Rechtlich gesehen können wir einem Mann und zwei, drei oder vier Frauen nicht verbieten, zusammenzuleben, denn sie tun es im Rahmen religiöser oder sonstiger Anschauungen. Genauso wenig können wir einer Frau verbieten, mit vier Männern zusammenzuleben (einen solchen Brauch – Polyandrie – gibt es zum Beispiel in Tibet) – wenn dies alle Beteiligten wollen.

Andererseits kann eine vom russischen Staat anerkannte, unterstützte und geförderte Ehe nur die Verbindung von einem Mann und einer Frau sein. Das bedeutet, dass die zweite, dritte und vierte religiöse Ehefrau keinen vollen rechtlichen Schutz genießt – was natürlich schlecht ist.

Die Monogamie ist aber etwas, das auf staatlicher Ebene unterstützt und bewahrt werden sollte. Aus einer Reihe von Gründen.

Zunächst einmal ist festzustellen, dass die Polygamie das Erbe einer Gesellschaft ist, in der die Ungleichheit von Männern und Frauen eine Selbstverständlichkeit war und eine Frau im Allgemeinen kaum die Wahl hatte, die dritte oder vierte Frau eines reichen und mächtigen Mannes zu werden oder auf denjenigen zu warten, für den sie die einzige Frau sein würde.

In den stark patriarchalisch geprägten Gesellschaften der Vergangenheit wurden solche Entscheidungen von den Männern der Familie getroffen. Eine Frau konnte verheiratet werden (auch wenn sie nicht die erste Frau war), um die Position der Familie zu stärken, um ein militärisches Bündnis zu schließen oder einfach nur, um irgendwo unterzukommen. Beispiele für Polygamie finden wir im Alten Testament. Aber im Evangelium sagen der Herr Jesus (Mt 19,4.5) und der Apostel Paulus (1 Kor 7,2-4), dass Gottes Plan für die Ehe der Monogamie entspricht, und diese Idee hat die gesamte europäische und unter anderem auch die russische Zivilisation geprägt.

Es ist sicherlich ein Verdienst des Islam, dass er, nachdem er die Praxis der Polygamie unter den Arabern aufgegriffen hatte, diese erheblich reguliert und gelockert hat. Es sollten nicht mehr als vier Ehefrauen sein, und ihre Rechte sind festgelegt – das ist sicherlich viel besser als vorher.

Doch was im Arabien des 7. Jahrhunderts eine enorme Aufweichung der Sitten darstellte, dürfte im russischen Recht des 21. Jahrhunderts kaum seinen Platz haben. Die Polygamie impliziert in jedem Fall eine starke Asymmetrie – ein temperamentvoller Mann darf eine zweite Frau haben, um, wie es heißt, Ehebruch zu vermeiden, während es niemandem einfallen würde, einer Frau offiziell einen zweiten Mann zu erlauben, wenn nur einer sie nicht zufrieden stellt. Eine offizielle Anerkennung der Polygamie durch den Staat würde bedeuten, dass der Status der Frau implizit minderwertig ist.

Natürlich ist es möglich, dass Frauen sich aus freien Stücken für diese Konstellation entschieden haben (bei der die erste Frau die zweite Frau glücklich akzeptiert und die zweite Frau mit ihrer Position vollkommen zufrieden ist) – aber es ist problematisch, dies als historisch typisch zu bezeichnen. Im Allgemeinen sind Ehefrauen genauso unglücklich darüber, ihre Ehemänner mit anderen zu teilen, wie ein Ehemann unglücklich darüber wäre, seine Ehefrau mit jemand anderem zu teilen.

Polygamie deutet auch auf starke soziale Ungleichheiten hin. Vielleicht waren im Arabien des 7. Jahrhunderts, einer sehr kriegerischen Gesellschaft, die Frauen den Männern, die ständig in der Schlacht starben, zahlenmäßig überlegen, und die Bereitschaft eines Mannes, sich weitere Frauen zu nehmen, könnte den Wunsch widerspiegeln, für die Witwen der gefallenen Kameraden zu sorgen.

Aber in jeder anderen Situation bedeutet ein Mann, der vier Frauen hat, drei Männer, die überhaupt keine Familie gründen können. Auch diese Ungleichheit wurde in den vergangenen Jahrhunderten als selbstverständlich angesehen und lag in der Natur der Dinge. Heutzutage sind die Dinge jedoch etwas anders. Eine Situation, in der eine Frau ihren Mann mit anderen teilen muss – und ein anderer Mann allein dasteht, weil seine potenzielle Braut die dritte Frau eines anderen geworden ist – ist kaum eine gute Sache, und es ist die monogame Ehe, die der Staat unterstützen sollte.

Aber auch unter Muslimen ist die überwiegende Mehrheit der Ehen monogam – und in ihnen gibt es die Liebe und das Engagement, das einen Mann und eine Frau dazu bringt, sich aneinander zu binden. Natürlich ist es um die Institution der Ehe in Russland heute nicht zum Besten bestellt – aber gerade deshalb ist es wichtig, dass wir das Ideal bewahren, das im Herzen unserer Kultur verwurzelt ist.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst am 21. Dezember 2024 auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen.

Sergei Chudijew ist ein russischer Publizist und Theologe.

*Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat eine Stellungnahme an den Vorsitzenden der DUM gesandt. Nach Ansicht der Aufsichtsbehörde widerspricht die Fatwa der geltenden Gesetzgebung des Landes und den Grundlagen der staatlichen Familienpolitik. Nach der Reaktion der Generalstaatsanwaltschaft beschloss der Ulema-Rat die Fatwa zurückzuziehen.

Mehr zum Thema Usbekistan setzt Verhüllungsverbot in Kraft – Kasachstan und Kirgisistan wollen nachziehen

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31