Von James Corbett

Ist Ihnen in den letzten Jahren etwas Interessantes in der Weltpolitik aufgefallen?
Populistische Bewegungen, rechte Politiker und ehemals verbotene politische Ideen gewinnen weltweit an Popularität, von Trump und MAGA (und sogar MAHA) in den USA über die AfD in Deutschland bis hin zu Milei in Argentinien – und viele andere Beispiele.
So interessant dieser politische Wandel auch ist, noch faszinierender ist die Reaktion des globalistischen Tiefen Staates auf dieses Phänomen.
Die berüchtigte Bilderberg-Gruppe hat sich bei ihren jüngsten Treffen über den „Populismus in Europa“ aufgeregt.
Das Weltwirtschaftsforum konzentriert sich ständig auf die „Wiederherstellung des Vertrauens“ in die globalistischen Institutionen und gibt damit stillschweigend zu, dass sie den Kampf um die Herzen und Köpfe der Öffentlichkeit verlieren.
Und Tony Blair hat gerade den leisen Teil laut ausgesprochen, indem er zugab, dass einer der Vorteile des kommenden digitalen ID-Kontrollnetzes darin besteht, dass es den Autoritären erlauben wird, „hart gegen Populismus vorzugehen“.
Was um alles in der Welt geschieht hier also? Sind wir Zeugen einer Revolution? Und wenn ja, was bedeutet das für unsere Zukunft?
Lassen Sie es uns herausfinden.
DIE VERÄNDERUNG

Falls Sie es noch nicht bemerkt haben sollten: Die Weltpolitik sieht heute ganz anders aus als noch vor ein paar Jahren.
Biden ist raus, Trump ist drin.
Trudeau ist auf dem Weg nach draußen, und Poilievre ist (fast sicher) auf dem Weg nach drinnen.
Macron wackelt, und Le Pen steht in den Startlöchern.
Die Deutschen liebäugeln mit der AfD.
Farage ist der beliebteste Politiker in Großbritannien.
Meloni baut ein Bankenimperium auf, während sie die Macht in Italien konsolidiert.
In Argentinien regiert ein selbsternannter „Anarchokapitalist“ (ein Titel, der von einigen angefochten wird, um fair zu sein).
Eine ganze Reihe von populistischen Politikern, Parteien und Bewegungen auf der ganzen Welt haben in den letzten zehn Jahren den Ton der politischen Rhetorik drastisch verschoben.
Und nicht nur in der Politik haben wir diesen Kulturwandel erlebt.
DEI ist vorbei, ESG ist kaputt, und die Oligarchie der Klimafinanzierung bricht zusammen.
Zuckerberg und die anderen Big-Tech-Oligarchen stehen Schlange, um Trump zu huldigen, und sie sind jetzt alle Memelords im Stile von Elon, die die Zensur“ rechter Meinungen beenden (nachdem sie die Öffentlichkeit jahrelang mit dem Argument, dass es keine Zensur gäbe, in die Irre geführt haben).
Wie auch immer man zu den tektonischen Verschiebungen in der Kulturlandschaft stehen mag, eines ist sicher: Die alten politischen Wahrheiten werden in Frage gestellt, und es entstehen überraschende neue politische, soziale und kulturelle Bewegungen, die ihren Platz einnehmen.
Für diejenigen, die in einem Paradigma gelebt haben, in dem das Eintreten für die Meinungsfreiheit, das Misstrauen gegenüber den Geheimdiensten und der Widerstand gegen das Big Business die Domäne der politischen Linken waren, ist es zweifellos verwirrend zu sehen, wie sich die Progressiven an den Hochschulen gegen die Meinungsfreiheit stellen, die Demokraten der CIA applaudieren und Elizabeth Warren das Big Pharma verteidigt.
Was zum Teufel ist hier los?
Um dieses vielschichtige Phänomen zu verstehen, lassen Sie uns einen Aspekt davon betrachten: die Neudefinition des Kampfes gegen „das Establishment“.
DIE BEDEUTUNG VON „ANTI-ESTABLISHMENT“

Seit der Entstehung der Teenager-Kultur in den 1950er Jahren (und nicht zuletzt durch den Aufstieg der Massenmedien im 20. Jahrhundert) hat die westliche Kultur ein bestimmtes Klischee verehrt: das der rebellischen Jugendlichen, die sich gegen ihre spießigen, konservativen Eltern auflehnen.
Die Geschichte vom Erwachsenwerden eines jungen Mannes oder einer jungen Frau, die sich ihren Eltern widersetzt, indem sie sich die Haare wachsen lässt, das College abbricht und sich der Anti-Kriegs-Bewegung anschließt, wird so oft erzählt, dass dieses Klischee heute (zumindest in der amerikanischen Vorstellungswelt) als die archetypische Geschichte der 1960er Jahre gilt.
Es ist leicht zu verstehen, warum diese Geschichte die populistische Stimmung jener Zeit ansprach. Durch „Einschalten, Einschalten und Aussteigen“ erzeugte die junge Generation ein „Jugendbeben“, das „das Establishment“ bis ins Mark erschütterte.
Diese Geschichte der Rebellion manifestierte sich auf kultureller Ebene in der Verehrung von Ikonen der Gegenkultur wie James Deen (der „Rebel Without A Cause“), im Aufkommen von Protestmusik, Rock’n’Roll und gewagter Mode, im Aufkommen der „Pille“, der anschließenden Förderung der „freien Liebe“ und schließlich in der damit einhergehenden Auflösung der traditionellen Familienstruktur.
Aber vor allem manifestierte sich dieser abtrünnige Geist auch auf politischer Ebene. Obwohl die krawattengefärbten, langhaarigen Socken- und Sandalenträger schließlich Hemden und Krawatten anzogen und sich der Arbeitswelt anschlossen, gaben sie die politische Weltanschauung, die sie in ihrer Coming-of-Age-Zeit angenommen hatten, nie auf. Speziell in den USA verband das politische Bewusstsein der Boomer – geprägt durch die Bürgerrechtsbewegung und die Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg – den Begriff „Establishment“ mit den Konservativen, die sie in den 1960er Jahren bekämpft hatten, und den Begriff „Anti-Establishment“ mit den linken Progressiven, die mit ihnen marschiert waren.
Mit anderen Worten: Keinem Boomer musste gesagt werden, wer die „kurzhaarigen, gelbbäuchigen Söhne von Tricky Dicky“ waren oder auf welcher Seite des politischen Spektrums diese Söhne standen.
Deshalb ist die Umkehrung, die in den letzten Jahren stattgefunden hat, für Menschen eines bestimmten Jahrgangs so schwer zu verstehen. Für sie steht das „Establishment“ seit jeher für konservative Werte und (im weiteren Sinne) für republikanische Politiker. Das „Anti-Establishment“ wurde immer von Progressiven, Radikalen und Aktivisten auf dem weit linken Flügel des politischen Spektrums bevölkert.
Aber all das hat sich geändert.
Erinnern Sie sich noch daran, als die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe eine Idee war, die selbst für linke Politiker zu radikal war?
Erinnern Sie sich, als ein Präsident, der mit seiner Praktikantin im Oval Office Sex hatte, als triviales Thema abgetan wurde – obwohl es durchaus akzeptabel war, die Praktikantin für die Affäre zu beschämen?
Erinnern Sie sich daran, als Ace Venturas übertriebene Reaktion auf seine Einhorn-Entdeckung als urkomischer Witz behandelt wurde und nicht als ein Beispiel für „wahnsinnig transphobes“ Filmemachen, das eine „Neubewertung“ verdient?
Alle, die die obigen Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten bedenken, dass es eine ganze Generation gibt, die heute aufwächst und sich an diese Dinge nicht mehr erinnert.
Für die Generation Z (und jetzt auch für die Generation Alfa) hat es nie eine Zeit gegeben, in der „das Establishment“ – von den Politikern, die das Land regieren, über die Medienfiguren und Prominenten, die auf ihren Bildschirmen erscheinen, bis hin zu den Lehrern an ihren Schulen und den Unternehmen, die sie mit Produkten versorgen – gegen die Ideen war, die einst als so „radikal“ und „progressiv“ galten.
Natürlich hat die Biden-Regierung einen „Hunde-Rollenspiel-Fetischisten“ in eine Spitzenposition im Amt für Atomenergie berufen, bevor sie ihn – äh, ich meine „sie“ – feuerte, weil er wiederholt Gepäckstücke auf Flughäfen gestohlen hatte … und wenn Sie das seltsam finden, sind Sie ein Fanatiker, der es verdient, aus der höflichen Gesellschaft ausgestoßen zu werden!
Natürlich verbringen Lehrer ihre Tage in der Schule damit, konservativen Christen beiläufig den Tod zu wünschen, und wenn Sie nicht glauben, dass der Lehrer hier das eigentliche Opfer ist, dann sind Sie wahrscheinlich einer dieser „verbitterten Klammernden“, die den Tod verdienen!
Natürlich hat Gillette Anzeigen geschaltet, in denen die eigenen Kunden wegen ihrer angeblichen „toxischen Männlichkeit“ beleidigt werden, und natürlich hat sich Bud Light mit einem Transgender-Influencer zusammengetan, um sein Bier zu vermarkten, und natürlich sponsert Lockheed Martin Veranstaltungen zum Pride Month, und wie kannst du es wagen, die Tugendhaftigkeit ihres öffentlichen Engagements in Frage zu stellen!
Ja, solange sich die heutige junge Generation zurückerinnern kann, ist „das Establishment“ ein Synonym für Identitätspolitik und wache Tugendhaftigkeit. Man muss kein Genie sein, um herauszufinden, dass „Anti-Establishment“ zu sein für diese Generation bedeutet, die Coming-of-Age-Geschichte der Baby-Boomer in umgekehrter Form zu leben, d. h. sich die Haare kurz zu schneiden, Anzüge zu tragen, „freie Liebe“ abzulehnen und in die Kirche zu gehen.
Und – wer hätte das gedacht – genau das ist in den letzten Jahren passiert.
Tatsächlich bezeichnen sich die Generation Z nicht nur selbst als konservativer als frühere Generationen, sondern sie sind auch, wie einige übereifrige Schreiber von Clickbait-Schlagzeilen behaupten, möglicherweise „die konservativste Generation der Geschichte“. Die alte Binsenweisheit, dass Kinder immer fortschrittlicher und linker sind als ihre Eltern, ist also kein unumstößliches Gesetz des Universums, wie Generationen von Menschen im Westen immer angenommen haben.
Natürlich manifestiert sich dieser politische Wandel in jedem Aspekt der Gesellschaft und Kultur.
Die Generation Z hat weniger Sex als frühere Generationen und ist noch weniger daran interessiert, dass Sex in Filmen dargestellt wird.
Die Generation Z setzt wieder auf traditionelle Geschlechterrollen und Familiendynamik, wobei sich die Männer der Generation Z zur „Manosphäre“ hingezogen fühlen und die Frauen der Generation Z den Lebensstil der „Tradwife“ annehmen.
Sogar die Religion gewinnt wieder an Bedeutung: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Generation Z als Atheisten bezeichnet, ist halb so groß wie die ihrer Eltern, und die Zahl der jungen Männer, die zum orthodoxen Christentum konvertieren, ist rekordverdächtig.
Es gibt eine einfache Möglichkeit, diese tiefgreifenden Veränderungen zu kontextualisieren: Wir können sie mit dem Schwingen des politischen Pendels in Verbindung bringen. Die politische Welt war so weit nach links geschwungen, dass ein Zurückschwingen nach rechts unvermeidlich war, und genau das erleben wir jetzt.
Aus dieser Sicht gibt es eine seltsame spiegelbildliche Ähnlichkeit zwischen den Hippies, den extremen gegenkulturellen Elementen der 1960er Jahre, und den Tiki-Torch-tragenden weißen Identitären und den Nazi-Fahnen-schwingenden extremen gegenkulturellen Elementen der Generation Z: Beide widersetzen sich den politischen Konventionen in einer Weise, die die Generation ihrer Eltern sicher schockieren wird.
Doch wenn wir unsere Analyse an dieser Stelle abbrechen, laufen wir Gefahr, anzunehmen, dass wir lediglich einen Generationenzyklus durchleben, den es schon immer gegeben hat und den es auch für den Rest der Menschheitsgeschichte geben wird.
Wie sich herausstellt, beschreibt das Pendeln von links nach rechts und wieder zurück unsere politische Realität nur unzureichend. Um wirklich zu verstehen, was vor sich geht, müssen wir über den Tellerrand hinausschauen … oder sollte das heißen „außerhalb des Spektrums“?
IM PENDEL GEFANGEN?

Wie wir gesehen haben, ist das politische Pendel im Laufe des letzten halben Jahrhunderts von rechts nach links und wieder nach rechts geschwungen. Stimmt das?
Die Analogie mit dem Pendel erklärt natürlich die selbstverständliche Realität des weltweiten Trends hin zu rechten Parteien und Ideen. Aber sie erklärt nicht einen anderen, rätselhaften, gewöhnlich ignorierten Aspekt dieses offensichtlichen Pendelschwungs – nämlich, dass, egal welche Seite des Pendels die Oberhand gewinnt, die wichtigsten Ziele der Oligarchen und Globalisten weiterhin vorangetrieben werden.
Die populistischen Demonstranten der 1960er Jahre hatten nicht Unrecht, wenn sie das damalige Establishment als konservativ bezeichneten, und sie hatten auch nicht Unrecht, wenn sie sich über die Politik und die Aktionen dieses Establishments aufregten. Das Establishment war für die Zensur. Das Establishment befürwortete das Bankenkartell, das hinter den Kulissen die Macht ausübte. Das Establishment unterstützte völkermordende Angriffskriege in der ganzen Welt. Die Hippies erkannten diese Probleme richtig und protestierten gegen die reichen und mächtigen Interessen, die sie förderten.
Auch die populistischen Demonstranten der 2020er Jahre haben nicht Unrecht, wenn sie das Establishment ihrer Zeit als fortschrittlich bezeichnen, und sie haben nicht Unrecht, wenn sie sich über die Politik und die Aktionen dieses Establishments aufregen. Das Establishment ist für Zensur. Das Establishment ist für das Bankenkartell, das hinter den Kulissen die Macht ausübt. Das Establishment unterstützt völkermordende Angriffskriege auf der ganzen Welt. Die Generation Z, die sich gegen die Politik der letzten Jahre auflehnt, hat diese Probleme richtig erkannt und protestiert gegen die reichen und mächtigen Interessen, die sie fördern.
Wenn man sich ansieht, wie wenig sich bei jedem Pendelschlag tatsächlich ändert, könnte man ironisch anmerken, dass dieses Pendel eigentlich nur darüber entscheidet, ob man Regenbogenflaggen auf die Drohnenbomber malt, die geschickt werden, um irgendwelche weit entfernten Menschen zu massakrieren, oder ob man die Sterne und Streifen auf dieselben Drohnenbomber malt.
Wenn man das hochrechnet, kann man sich gut vorstellen, dass sich die Kinder der Gen Z und der Gen Alphas bei der nächsten Iteration dieser unvermeidlichen Oszillation gegen das Establishment der Mitte des 21. Jahrhunderts erheben werden. Dieses zukünftige Establishment wird – wie wir bereits gesehen haben – für die Zensur sein. Dieses Establishment wird für das Bankenkartell sein, das hinter den Kulissen die Macht ausübt. Dieses Establishment wird völkermordende Angriffskriege auf der ganzen Welt unterstützen. Und die Gen Nexters (oder wie auch immer sie genannt werden), die sich gegen das Establishment der Zukunft erheben, werden diese Probleme zweifellos richtig erkennen und gegen die reichen und mächtigen Interessen protestieren, die sie fördern.
Ist das einfach unser Schicksal? Sollen wir uns mit dem nicht enden wollenden Kreislauf von rechts und links und wieder rechts abfinden – und mit den Oligarchen, die währenddessen immer mehr Macht über uns erlangen?
Nein.
Einer der größten Tricks der Oligarchen besteht darin, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass dieser Pendelschwung die einzig denkbare politische Realität ist. Schließlich gibt es einen linken Flügel. Es gibt einen rechten Flügel. Es gibt sogar eine Mitte. Und sie alle unterstützen Zensur, Bankenkartelle und Angriffskriege. Finde dich damit ab, Bauer!
Aber das ist eine Lüge. Es gibt eine ganz andere Dimension der Politik, die uns absichtlich vorenthalten wurde. Und warum? Weil das Wissen um diese Dimension das gesamte System der oligarchischen, globalistischen Kontrolle in seiner jetzigen Form gefährden würde.
Worin besteht also diese zusätzliche politische Dimension? Eine ausgezeichnete Frage! Und eine, die ich in dieser Kolumne noch in diesem Monat beantworten werde. Bleiben Sie dran . . .
Meist kommentiert