Vollständige Offenlegung: Dieser Artikel wurde mithilfe von Deep Research von Perplexity.ai erstellt. Dabei wurden Hunderte Quellen analysiert und zusammengefasst. Das Fazit: „Während diese Technokraten ihre Macht festigen, bleiben die langfristigen Auswirkungen auf die Integrität der Regulierung und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierung höchst ungewiss.“
Meine Anfrage:
Welche Personen aus dem Technologiesektor wurden 2025 von Donald Trump ernannt und gelten als Technokraten? Dazu sollten auch informelle Berater wie Marc Andreessen, Peter Thiel und Mitglieder der PayPal-Mafia gezählt werden. Gibt es gemeinsame Ziele dieser Technokraten?
Die Analyse kam zu folgendem Ergebnis:
„Ihre gemeinsamen Ziele – die Vorherrschaft der künstlichen Intelligenz, die Normalisierung von Kryptowährungen und die Privatisierung auf Bundesebene – unterstreichen eine breitere ideologische Verschiebung hin zu einem technokratischen Autoritarismus, in dem technologische Innovation als existenzielles Gebot jenseits demokratischer Rechenschaftspflicht dargestellt wird.“
Nicht schlecht für eine KI, aber die richtigen Fragen von Anfang an zu stellen, ist entscheidend.
⁃ Patrick Wood, Herausgeber
Die technokratische Avantgarde: Der Einfluss des Silicon Valley auf die Trump-Administration 2025
Die Trump-Regierung 2025 setzt auf eine beispiellose Integration von Technokraten aus dem Silicon Valley. Schlüsselfiguren aus dem PayPal-Mafia-Netzwerk und ihre Verbündeten nehmen formelle Regierungsämter und informelle Beraterrollen ein. Ihr Ziel: Deregulierung, technologische Dominanz und eine Umstrukturierung der Bundesinstitutionen zugunsten libertärer Wirtschaftsinteressen.
Drei zentrale Prioritäten dieser Gruppe:
- Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Verbreitung von Kryptowährungen
- Erosion regulatorischer Rahmen, die als Wachstumshemmnisse für den privaten Sektor gelten
Dieser Bericht beleuchtet die wichtigsten Ernennungen, Netzwerke und gemeinsamen Ziele dieser technokratischen Koalition.
Offizielle Ernennungen: Technokraten in Regierungspositionen
- Michael J.K. Kratsios – Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses
Ein Protegé von Peter Thiel, früher bei Thiels Investmentfirmen und Scale AI. Er treibt die Deregulierung der KI-Industrie voran und hob Executive Order 14110 auf, die unter Biden ethische KI-Richtlinien stärkte. - David Sacks – KI- und Krypto-Zar des Weißen Hauses
PayPal-Mafia-Mitglied und Moderator des All-In-Podcasts. Verantwortlich für die Krypto-Regulierungsstrategie, setzt sich für Minimierung der SEC-Aufsicht über digitale Vermögenswerte ein. - Sriram Krishnan – Leitender Berater für KI-Politik
Investor bei Andreessen Horowitz, vermittelt zwischen KI-Startups und Bundespolitik. Fördert „unvoreingenommene KI“, ein Konzept, das sich gegen „woke“ Algorithmen richtet. - Bo Hines – Exekutivdirektor des Presidential Council of Advisers for Digital Assets
Thiel-Schützling, konzentriert auf die Legalisierung und Steuererleichterung für Kryptowährungen, lehnt digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) ab. - Elon Musk & Vivek Ramaswamy – Co-Leiter des Department of Government Efficiency (DOGE)
Musk und Ramaswamy treiben die Privatisierung staatlicher Funktionen voran, zielen auf die Abschaffung der EPA und FCC ab und verlagern Ressourcen auf SpaceX- und Tesla-Projekte.
Informelle Berater und Machtmakler
- Peter Thiel – Architekt der technokratischen Pipeline
Kein offizielles Amt, aber massiver Einfluss. Mentor von Vizepräsident JD Vance und Unterstützer von mindestens zehn wichtigen Ernennungen. Ziele:- Beschränkung der Einwanderung
- Streichung von Mitteln für „woke“ Universitäten
- Expansion von Palantir-Förderverträgen
- Marc Andreessen – Risikokapitalgeber und politischer Stratege
Berät zur Lockerung des Kartellrechts für Tech-Giganten. Andreessen Horowitz profitiert von laxeren SEC-Regeln und investiert aggressiv in Kryptowährungen. - Joe Lonsdale – Mitbegründer von Palantir, GOP-Megaspender
Unterstützt Trumps Wahlkampffonds, fördert Privatisierung nationaler Sicherheitsinfrastruktur und kooperiert mit dem Pentagon für KI-gesteuerte Militärtechnologie.
Das PayPal-Mafia-Netzwerk: Von Silicon Valley nach Washington
Kernfiguren in der Regierung:
- Elon Musk: Leitet DOGE, verlagert Bundesaufträge auf SpaceX & Tesla
- David Sacks: Krypto-Zar und Gründer von Craft Ventures
- Ken Howery: Botschafter in Dänemark, Mitbegründer von Thiel Capital
- Lukas Nasek: Berater für Deregulierung erneuerbarer Energien
Thiels Protegés:
- JD Vance: Vizepräsident, ehemals Mithril Capital
- Blake Masters: Berater für Automatisierung der Arbeitsmarktpolitik
- Jay Bhattacharya: NIH-Direktor, unterstützt KI-gesteuerte Gesundheitsprivatisierung
Gemeinsame Ziele der technokratischen Koalition
- Deregulierung und Privatisierung
- Abschaffung der Executive Order 14110
- Minimierung der SEC-Überwachung über Kryptowährungen
- Förderung von staatlichen „Sandbox“-Zonen, um Bundesregulierungen zu umgehen
- KI-Dominanz und „unvoreingenommene“ Systeme
- Ausrichtung der KI-Förderung auf marktorientierte Innovationen
- Ablehnung von Diversitätsprogrammen in Algorithmen
- Militärische Nutzung von KI durch SpaceX & Palantir
- Kryptowährung als neues Finanzsystem
- Vorschläge für eine Bitcoin-Reserve als Staatswährung
- Steuerbefreiungen für Krypto-Transaktionen
- Widerstand gegen CBDCs zur Erhaltung dezentraler Finanzmärkte
- Technologischer Wettbewerb gegen China
- Abkopplung von chinesischen Lieferketten
- Rückverlagerung der Halbleiterproduktion unter Musks DOGE
- Förderung von KI-gestützter Kriegsführung
- Institutioneller Umbau und Personalreform
- Ersetzung von Beamten durch politische Ernennungen
- Abschaffung des Bildungsministeriums, Mittelumlagerung in private Alternativen
- Neuausrichtung der FCC auf deregulierte Kommunikationspolitik
Fazit: Eine neue Ära technokratischer Regierung
Die Trump-Administration 2025 markiert einen Tiefpunkt der demokratischen Kontrolle über Technologiepolitik. Die PayPal-Mafia und ihre Verbündeten haben eine Deregulierungsstrategie institutionalisiert, die Unternehmensinteressen mit nationalen Prioritäten vermischt.
Zentrale Ziele:
- KI-Vorherrschaft
- Kryptowährungen als Finanzsystem etablieren
- Privatisierung staatlicher Funktionen
Diese Entwicklungen deuten auf eine technokratische Regierung hin, in der Innovation über demokratischer Rechenschaftspflicht steht. Während sich diese Technokraten fest etablieren, bleibt unklar, wie sich das auf Regulierungsintegrität und öffentliches Vertrauen auswirken wird.
*
Negative Aspekte der Technokratie und Technokraten
- Demokratische Defizite – Entscheidungen basieren auf Fachwissen statt auf Mehrheitswillen, wodurch demokratische Kontrolle und Mitbestimmung eingeschränkt werden.
- Mangelnde Transparenz – Technokraten agieren oft hinter den Kulissen und treffen Entscheidungen ohne öffentliche Debatte oder politische Rechenschaft.
- Elitäre Machtkonzentration – Kontrolle liegt bei einer kleinen Gruppe von Experten, was zu einer Abkopplung von gesellschaftlichen Bedürfnissen führen kann.
- Vorrang wirtschaftlicher Interessen – Deregulierung, Privatisierung und technologische Expansion stehen oft über sozialen oder ethischen Aspekten.
- Fehlende soziale Sensibilität – Fokus auf Effizienz und Innovation kann zu einer Missachtung der Auswirkungen auf Arbeiter, soziale Gerechtigkeit oder Umwelt führen.
- Manipulation durch Unternehmen – Technokraten sind oft eng mit Wirtschaftsinteressen verknüpft, was zu einer Bevorzugung großer Konzerne und Lobbyismus führen kann.
- Risiken durch unkontrollierte Technologie – Förderung von KI, Kryptowährungen oder Biotechnologie ohne ausreichende ethische oder regulatorische Kontrolle kann unerwartete gesellschaftliche Folgen haben.
- Abbau staatlicher Institutionen – Technokratische Politik kann dazu führen, dass traditionelle Behörden geschwächt oder durch private Strukturen ersetzt werden, was die öffentliche Kontrolle weiter reduziert.
Meist kommentiert