Mit ein paar Modifikationen kann Metas intelligente Brille auf einen Blick Namen, Adressen und sogar Familiendetails anzeigen.

Die Gesichtserkennung hat ihren Weg zu „Meta’s Google Glass“ gefunden, auch bekannt als Ray-Ban Meta Smart Glasses. Es handelt sich um ein inoffizielles „Drittparteien“-Experiment.

Man könnte sagen, dass es nicht klug ist, Meta auf diese Art von Idee zu bringen – aber andererseits ist die Idee dem Giganten bereits in den Sinn gekommen. Die Technologie gibt es schon seit einiger Zeit, und sowohl Google als auch Facebook (Meta) werden mit der Aussage zitiert, sie hätten sie vor Jahren entwickelt, aber dann, so der ehemalige CEO Eric Schmidt, habe Google sie „zurückgehalten“.

Technologie ist ein zweischneidiges Schwert, das uns das Leben zu erleichtern verspricht, während es sich im Stillen auf den Tag vorbereitet, an dem es uns in den Rücken fallen wird. Metas neuester Vorstoß in die Wearable Tech – eine intelligente Brille mit integrierter Gesichtserkennung – lässt Technikbegeisterten den Mund wässrig werden. Doch für den Rest von uns wirft der Vorschlag eine beunruhigende Frage auf: Erleben wir den Anbruch einer technologischen Utopie oder eine dystopische Horrorshow, in der jeder öffentliche Raum zu einem digitalen Panoptikum wird?

Eine Vision der Bequemlichkeit mit einem Hauch von Orwellschem Schrecken

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie schlendern durch die Stadt und Ihre Meta-Brille informiert Sie darüber, dass das Sushi-Restaurant an der Ecke eine Fünf-Sterne-Bewertung auf Yelp hat oder der Fremde, der sich Ihnen nähert, drei gemeinsame Facebook-Freunde hat. Klingt interessant, nicht wahr? Bis Sie feststellen, dass dieselbe Brille auch Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihren letzten schlecht durchdachten Tweet sofort an jeden weitergeben kann, der eine Brille besitzt und sich dafür interessiert. Das stimmt: Ihr Leben ist digitalisiert und kann in Echtzeit heruntergeladen werden.

Das Versprechen von Augmented Reality wandelt sich schneller von einem „hilfreichen digitalen Assistenten“ zu einem „Vergnügen für Stalker“, als Sie „Verletzung der Privatsphäre“ sagen können. In der Dystopie von George Orwell wurde man von Big Brother überwacht. Die Version von Meta übergibt die Überwachungsinstrumente an die Jungs in deinem örtlichen Café.

„Coole Technik“ oder ein getarntes Spionage-Gadget?

Natürlich wird Meta argumentieren, dass seine Absichten edel sind. Sie werden Anwendungsfälle für die Gesichtserkennung anführen, die ans Herz gehen: vergesslichen älteren Menschen helfen, ihre Lieben zu erkennen, oder die Strafverfolgungsbehörden bei der Ergreifung von Bösewichten unterstützen. Aber täuschen Sie sich nicht – bei dieser Technologie geht es nicht nur darum, sich an Tante Margarets Gesicht zu Thanksgiving zu erinnern. Es geht um Daten, Macht und Profit.

Hinter der so genannten „Coolness“ dieser Technologie verbirgt sich eine gefährliche Entwicklung. Heute ist sie nur ein praktisches Werkzeug, um Freunde in einer Menschenmenge zu finden. Morgen ist es das Mittel der Wahl, um Andersdenkende zu identifizieren, Profile von Käufern zu erstellen oder Ihren „Social Credit Score“ zu ermitteln. Vergessen Sie die Anonymität in der Öffentlichkeit; sobald diese Technologie eine kritische Masse erreicht, wird jeder ein wandelnder QR-Code sein, der nach Belieben gescannt werden kann.

Und machen wir uns nichts vor: Die Menschen, die am meisten davon profitieren werden, sind keine Omas mit Gedächtnisproblemen. Es sind Konzerne und Regierungen, die bereit sind, jeden Pixel Ihres Gesichts und jedes Byte Ihrer Daten abzugreifen.

Die dystopische Zukunft: Mitgebracht von Meta

Wenn Sie sich vorstellen wollen, wohin das alles führt, stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der jeder Ausflug zu einer Datenerfassungsexpedition wird. Ihre Brille protokolliert jede Ihrer Bewegungen, jede Interaktion und überträgt alles in die Cloud. Wer hat Zugang zu dieser Fundgrube? Regierungen, Unternehmen und – warum nicht – Hacker.

Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, in der die Anonymität ausgelöscht ist und der bloße Schritt nach draußen Sie zum Freiwild für Beurteilung, Überwachung und Manipulation macht. Vielleicht wird Ihnen ein Job verweigert, weil Ihre Brille Sie aufgrund Ihrer Mimik als „statistisch riskant“ eingestuft hat. Vielleicht werden Sie gezielt beworben, weil Ihre täglichen Spaziergänge auf ein aufkeimendes Interesse an Yogamatten hindeuten. Oder schlimmer noch, Sie werden als „Bedrohung“ eingestuft, weil Sie an einer friedlichen Demonstration teilgenommen haben, die der falsche Algorithmus als „verdächtig“ eingestuft hat.

Eine Welt ohne jegliches Vertrauen

Der psychologische Tribut wäre erschütternd. Das Leben in einer Gesellschaft, in der jeder ein potenzieller Voyeur ist – und jeder beobachtet wird -, zerstört das Grundgerüst des Vertrauens. Unterhaltungen in der Öffentlichkeit würden unter Verschluss gehalten werden. Der persönliche Ausdruck würde verkümmern. Die Lebendigkeit des öffentlichen Lebens würde unter der Last der ständigen Überwachung zusammenbrechen. Kurz gesagt, diese Brillen könnten nicht nur in die Privatsphäre eindringen, sondern auch die Regeln der sozialen Interaktion selbst umschreiben.

Werden wir ein- oder aussteigen?

Die Frage ist nicht, ob sich Metas Brille verkaufen wird – natürlich wird sie das. Die Verlockung glänzender neuer Technologien wird immer größer sein als die vage Furcht vor einem gesellschaftlichen Zusammenbruch. Die eigentliche Frage ist, ob wir als Gesellschaft die Bequemlichkeit über die Privatsphäre und den Fortschritt über die Autonomie stellen werden. Oder, genauer gesagt, ob wir diese Wahl überhaupt noch treffen können, wenn die Technologie allgegenwärtig ist.

Metas Zukunftsvision könnte ein toller Science-Fiction-Film sein. Leider werden wir diejenigen sein, die darin leben müssen. Und anders als in den Filmen wird es kein Happy End geben, bei dem die Helden den bösen Maschinen den Stecker ziehen. Denn dieses Mal sind nicht die Maschinen der Feind. Wir sind es.

Seit dem Scheitern von Googles „Smart Glasses“-Versuch sind einige Jahre vergangen, und die Landschaft hat sich verändert, weniger in Bezug auf die Verfügbarkeit bestimmter Technologien als vielmehr in Bezug auf die Bereitschaft, sie zu nutzen – wie etwa die Integration von maschinellem Lernen („KI“) gestützten und sehr umstrittenen biometrischen Überwachungsmethoden in immer mehr Produkte und Dienstleistungen.

Die Hinzufügung der Gesichtserkennung zu diesem speziellen Meta-Produkt ist zwei Harvard-Studenten zu verdanken, die ihr Projekt (I-XRAY) vor allem damit begründen, dass es „interessant und cool“ ist.

Es ist aber auch eine Warnung vor den Gefahren dieser Art von Integration. „Automatisches Doxxing“ nennt das 404 Media.

Die Ergebnisse des „coolen“ Projekts sind ziemlich eindeutig – ein massiver Eingriff in die Privatsphäre ahnungsloser Menschen. Und es wirft ein Licht darauf, was passiert, wenn die Gesichtserkennung in anderen Szenarien eingesetzt wird, von Regierungen, Strafverfolgungsbehörden, Veranstaltungsorten, Finanzdienstleistungen.

Hier schaut jemand, der die von den Studenten – AnhPhu Nguyen und Caine Ardayfio – modifizierte „intelligente Brille“ von Meta trägt, eine fremde Person an, deren Gesicht dann identifiziert wird, und von dort aus werden persönliche Daten über sie aus dem Internet abgerufen, z. B. Telefonnummer, Wohnadresse und sogar Informationen über ihre Familienmitglieder.

In einer Demo, die die Schüler auf X veröffentlicht haben, heißt es: „(…) Wenn man an Leuten vorbeigeht, erkennt die Brille, wenn sich das Gesicht einer Person im Bild befindet. Nach ein paar Sekunden erscheinen die persönlichen Informationen auf deinem Handy.“

Die Autoren der angepassten Brille gingen sogar so weit, sich dabei zu filmen, wie sie sich Fremden näherten, auf deren persönliche Daten sie ohne deren Wissen Zugriff hatten, und fälschlicherweise behaupteten, sie hätten sich auf einer Veranstaltung getroffen (angeblich, weil sie von der Online-Präsenz der Person erfahren hatten, dass sie dort war).

Laut Nguyen kann die Verwendung der Brille mit zusätzlicher Gesichtserkennung von Networking, Streichen und lustigen Videos bis zu Stalking reichen.

Ardayfio berichtete seinerseits von der Reaktion einer Person, die sah, wie die von ihm modifizierte Brille funktioniert. „Woher kennen Sie die Telefonnummer meiner Mutter?“, fragte die „Zielperson“.

Und während Google und Meta in der Vergangenheit erklärt haben, sie würden keine Kameras mit Gesichtserkennung kombinieren, da dies selbst für ihre Verhältnisse eine zu große Hürde darstellen würde, waren andere in der Zwischenzeit nicht so „schüchtern“.

Während die Unternehmen ihre Software und Methoden geheim halten, behaupten Harvard-Studenten, dass sie die Brille von Meta mit Hilfe von PimEyes – einer öffentlich zugänglichen Suchmaschine für Gesichter und umgekehrte Bilder – modifizieren konnten.

Ein großes Sprachmodell (LLM) wird dann eingesetzt, um ein Gesicht mit einem Namen und anderen persönlichen Informationen abzugleichen, und schließlich „führt I-XRAY einen Lookup auf einer Personensuchseite (Datenbroker) durch“, schreibt die Publikation.

In dem Bericht wird das viel diskutierte und kritisierte Unternehmen Clearview erwähnt, das in etwa den gleichen Weg beschreitet, um Tools zu entwickeln, die biometrische Daten verwenden, Personendaten aus dem Internet sammeln, vergleichen und abgleichen. Das Problem ist, dass es sich in diesem Fall nicht um ein „cooles“ Experiment handelt, sondern um ein großes Überwachungsunternehmen mit staatlichen Kunden, hauptsächlich Strafverfolgungsbehörden.

Clearviews nächstes Projekt ist ebenfalls eine „intelligente Brille“ mit eingebauter Gesichtserkennungstechnologie, und dem Bericht zufolge beinhaltet eine Studie dazu einen Vertrag mit der US Air Force.

Die Antwort von Meta auf die Bitte um einen Kommentar klang etwas gereizt.

„Die PimEyes-Gesichtserkennungstechnologie kann mit JEDER Kamera verwendet werden, richtig? Mit anderen Worten, das ist nicht etwas, das nur wegen der Meta Ray-Bans möglich ist? Wenn ja, ist das ein wichtiger Punkt, den man in dem Artikel erwähnen sollte“, schrieb ein Sprecher zurück.

Mit anderen Worten: Es wird nicht anerkannt, dass Meta ein Produkt verkauft, das leicht in ein gefährliches, extrem in die Privatsphäre eingreifendes Werkzeug verwandelt werden kann.

Einer der Gründe dafür ist, wie der Artikel feststellt, dass die Meta Ray Ban 2 wie jede andere Brille aussieht (abgesehen von einer kleinen LED-Anzeige während des Filmens), was bedeutet, dass die Menschen sich der Gefahr sehr wahrscheinlich nicht bewusst sind, im Gegensatz zu „JEDER“ anderen Kamera, die auf ihr Gesicht gerichtet ist.

Aber Meta hat doch strenge Nutzungsbedingungen, um die Allgemeinheit vor dem Missbrauch seiner „intelligenten Brille“ zu schützen?

Der Meta-Sprecher verwies auf die Nutzungsbedingungen für die App, die mit der Brille geliefert wird, Facebook View. „Sie sind auch dafür verantwortlich, Facebook View in einer sicheren, rechtmäßigen und respektvollen Weise zu nutzen“, heißt es in den AGB.

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30