Die menschliche Spezies hat es vergeigt! Warum die Gletschereisschmelze so gefährlich ist- Wassermangel bei Gletscherschwund – Watercrisis – Why glacial ice melt from climate change is so dangerous! Why Melting Glaciers Are So Scary

Netzfrauen

Eigentlich sind die Homo sapiens eine der intelligentesten Lebensformen, die sich auf der Erde entwickelt haben. Doch dann begangen sie einen Krieg, den sie nie gewinnen können und zwar gegen die Natur. Die Natur schlägt immer zurück – und sie tut es bereits mit wachsender Kraft und Wut. Die Wälder werden als die grüne Lunge der Erde bezeichnet und sind ein wichtiger Lebensraum. Die Wälder der Erde spielen eine entscheidende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Doch statt die Wälder zu schützen, denn immerhin geht es um das Überleben der menschlichen Spezies, verschwinden jeden Tag ganze Wälder. Seit 1950 sind über 80 Millionen Hektar Wald vernichtet worden. Je mehr intakte Wälder verschwinden, um so mehr gefährdet sich die menschliche Spezies, denn 70% der letzten Seuchenausbrüche haben mit der Entwaldung begonnen. Was es bedeutet, wenn die intelligentesten Lebewesen des Planeten weiterhin Krieg gegen die Natur führt, erlebt zum Beispiel Australien. Mit steigenden globalen Temperaturen könnte Australien so heiß und trocken werden, dass die Einwohner des Landes zu Klimaflüchtlingen werden könnten. Doch auch andere Teile des Planeten werden für Homo sapiens unbewohnbar. „Der Planet ist zornig“, warnen die indigenen Völker schon lange und sagen, dass die Menschen die Kräfte von Mutter Erde zu lange herausgefordert haben. Das Jahr 2022 endetewie es angefangen hat, mit Erdbeben und Naturkatastrophen. Überschwemmungen, Dürre, Stürme, Vulkanausbrüche und Erdbeben – alles was Mutter Natur für uns Schreckliches zu bieten hat! Das Jahr 2022 hat sich als eine der tödlichsten Zeiten für das Leben erwiesen. Und auch 2023 wurde es nicht besser, wie die zahlreichen Naturkatastrophen zeigen. Auch die globale Wasserrisiken verschärfen sich. Gletscher speichern derzeit 70 % des Süßwassers auf der Erde, Gletscher sind also bedeutende Wasserzulieferer für viele Flusssysteme und haben entscheidenden Einfluss auf das Weltklima. Die Klimaerwärmung macht auch nicht vor den Gletschern halt, doch was geschieht, wenn diese Gletscher schmelzen? Die Himalaya-Gletscher versorgen beispielsweise die sieben größten Flüsse Asiens und damit zwei Milliarden Menschen mit Wasser. Der Rückzug der Gletscher im Himalaya füllt nicht nur die Gletscherseen gefährlich auf, sondern verursacht auch andere Gefahren, die nicht überwacht werden, warnen Wissenschaftler.

Das ignorierte Problem – Säge nicht den Ast, auf dem Du sitzt!

Wussten Sie, dass viele Menschen auf Gletschern angewiesen sind, um frisches Wasser zu erhalten? Die Gletscher im Himalaya ziehen sich so schnell zurück, dass die Forscher glauben, dass die meisten zentralen und östlichen Himalaya-Gletscher bis 2035 praktisch verschwinden könnten.

Die Folgen des Klimawandels werden für uns erst in den Medien sichtbar, wenn der TV-Effekt einsetzt, wenn die Weltpresse im Krisengebiet landet und die traurigen Szenen im Wettlauf um Einschaltquoten und Auflagen als globale Katastrophenshow vermarktet. Und ja, letztere ist schon längst da: Hitzewellen, Trockenheit, Überschwemmungen und Hurrikans wüten auf der Erde. Die Folgen sind allgegenwärtig, nur halt still, denn wo es um ein konkretes Desaster geht, um den Klimawandel, sehen wir erst wieder etwas, wenn der Weltklimarat tagt.

Vor dreißig Jahren, in einer kleinen schwedischen Stadt namens Sundsvall, veröffentlichte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimawandel (IPCC) seinen ersten großen Bericht. Klimaforscher sollen im Auftrag der Staatengemeinschaft einen umfassenden Bericht erstellen, doch was sie erleben, sind drei Jahrzehnte schmutzige Tricks gegen diese Klimawissenschaftler. Doch trotz 30  Jahren Klimaverhandlungen hat die Staatengemeinschaft bislang so gut wie keine Konsequenzen aus den Ergebnissen der Klimaberichte gezogen.

Das Einzige, was sich geändert hat, ist die Zeit, die bleibt, um endlich zu Handeln.

Die Macht ist in den Konzernetagen und das bekommen die Klimaforscher auch zu spüren Schon damals waren die großen Probleme klar denen sich diejenigen gegen übersahen, die rasches Handeln anstrebten. Doch die Kohlendioxidemissionen stiegen weiter, die polaren Eiskappen schmelzen weiter, die Ernteerträge sinken  weiter , die Wälder der Welt brennen weiter, Küstenstädte versinken weiterhin in den steigenden Meeren und Dürren löschen weiterhin fruchtbare Ackerflächen aus.

Wassermangel bei Gletscherschwund

Gletscher sind fließende Eisströme, die ihre „Nahrung“ in Form von Schnee in Höhenzonen erhalten, in denen die Temperaturverhältnisse des Jahres dafür sorgen, dass mehr Schnee fällt als durch Sonneneinstrahlung und Verdunstung aufgezehrt wird. Zu dieser „Nahrungszone“ gehören auch die Hänge der Berge, von denen aus Eis- und Schneelawinen auf die Gletscher niedergehen. Der Schnee wird unter dem Druck seines Eigengewichtes und durch Schmelz- und Gefriervorgänge zu Eis. Dieses Eis fließt – dem Einfluss seines Gewichts unterliegend – langsam von der hoch gelegenen „Nahrungszone“ in die tieferen Regionen des Tales. Dort wiederum sorgen höhere Durchschnittstemperaturen und Sonneneinstrahlung/Verdunstung dafür, dass die Masse des Gletschers schwindet. In dieser Zone der „Aufzehrung“ verliert der Gletscher sukzessive die Masse, die aus dem Nährgebiet herabfließt, bis er schließlich an der Gletscherzunge aufhört zu existieren. In Zeiten der Klimaerwärmung ist der Mengenhaushalt des gesamten Gletschers nicht mehr ausgeglichen; er verliert mehr an Masse, als ihm im Nährgebiet durch Neuschnee zugeführt wird. Die Gletscherzunge zieht sich in Zeiten der Klimaerwärmung langsam das Tal hinauf zurück; sie stößt vor, wenn das Klima kälter wird. Quelle 

Studien belegen, dass die Wasserversorgung sehr kritisch wird, wenn die Gletscher wegschmelzen würden, denn bei einem enormen Gletscherschwund wird der Vorrat an Süsswasser in den Flüssen und Seen knapp. Wasser ist Leben, doch ohne Wasser auch kein Leben und so werden wahrscheinlich diese Krisen  Massenmigrationen auslösen, die die Gefahr von Konflikten verschlimmern könnten. Vom Kalifornien-Delta bis Jakarta kollabieren die Aquifere/Grundwasserleiter der Welt Viele Länder  weltweit leiden bereits schon jetzt unter einer Wasserkrise, 17 Länder stehen kurz vor dem „Day Zero“,

Spätestens seit der langanhaltenden Trockenheit in Europa wird so manchem bewusst, dass Wasser zwar aus dem Wasserhahn kommt, dass jedoch die Reserven schwinden.

  •  Gletscher der Antarktis und der Arktis schmelzen mit beispielloser Geschwindigkeit In den letzten 150 Jahren ist der globale Meeresspiegel um 15 Zentimeter angestiegen. Einem jüngsten Bericht der Vereinten Nationen zufolge wird der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich um mehr als einen Meter ansteigen .In dem Bericht wurde festgestellt, dass bis zum Ende des Jahrhunderts 680 Millionen Menschen, die in tief gelegenen Küstengebieten leben, sowie 65 Millionen Bürger kleiner Inselstaaten durch Hochwasser und Überschwemmungen vertrieben oder in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Siehe auch  Neuer Bericht – das Ende der menschlichen Zivilisation bis 2050 möglich! – Study says humans will be wiped out due to climate change by 2050
  • Und auch in Europa sagen Modellrechnungen  einen beträchtlichen Gletscherschwund in den Alpen voraus. Bis Ende dieses Jahrhunderts werden, bei fortschreitender Klimaerwärmung, die meisten Gletscher unterhalb 3500 Meter über Meer verschwunden sein. 2020 drohte auf Grund der hohen Temperaturen nahe der französischen Grenze im italienischen Teil der Alpen ein großes Stück Gletschereis mit einem Volumen von etwa 500.000 Kubikmetern auf dem Mont Blanc abzubrechen. Das Eis war wegen der großen Temperaturunterschiede in Bewegung gekommen.

Das Schmelzen der Gletscher im Himalaya ist in der gesamten Region ein großes Problem

Im Himalaya schmelzen die Gletscher doppelt so schnell wie vor der Jahrtausendwende. Klimatologen warnen: Die Wasserversorgung von 1,6 Milliarden Menschen ist dadurch bedroht. Die Gletscher im Himalaya und dem angrenzenden Hindukusch sind schon jetzt in ernsthafter Gefahr.

Und nicht nur die Wasserversorgung ist bedroht, auch kommt es vermehrt zu Erdrutschen, wie die jüngste Sturzflutkatastrophe im indischen Bundesstaat Uttarakhand. Durch die von einem Gletscherabbruch in Nordindien ausgelöste Sturzflut kamen viele Menschen ums Leben.

Die Gefahren im Himalaya, die niemand überwacht

Der Rückzug der Gletscher im Himalaya füllt nicht nur die Gletscherseen gefährlich auf, sondern verursacht auch andere Gefahren, die nicht überwacht werden, warnen Wissenschaftler. Die jüngste Sturzflutkatastrophe im indischen Bundesstaat Uttarakhand sei das jüngste Beispiel für eine solche gefährliche Wissenslücke, sagen sie, so der Bericht von Navin Singh Khadka. Er ist Umweltkorrespondent bei BBC World Service.

Der Himalaya hat die größte Anzahl von Gletschern auf der Erde außerhalb der Pole, und sie haben Milliarden von Tonnen Eis durch das beschleunigte Schmelzen aufgrund der globalen Erwärmung verloren.

„Es gibt einfach kein umfassendes Verständnis dafür, was in Bezug auf solche Gefahren tatsächlich passiert“, sagte Professor Jeffrey Kargel, ein leitender Geologe in den USA, der eine Reihe von Katastrophen im Himalaya erforscht hat und sich auch mit der Katastrophe in Uttarakhand befasst.

„Wir sind nur reaktiv, wenn Vorfälle wie in Uttarakhand geschehen. Wir überwachen die Gletscher mit solchen Gefahrenmerkmalen nicht, zumindest nicht die Mehrheit von ihnen.“

Gefahren durch zurückweichende Gletscher

Experten sagen, wenn sich Gletscher zurückziehen oder ausdünnen, können einige von ihnen gefährlich werden. Zum Beispiel kann in einigen Fällen das verbliebene Eis von zurückgezogenen Gletschern gefährlich an steilen Bergwänden hängen und jederzeit zusammenbrechen.

Es ist auch möglich, dass ausgedünnte oder zurückgezogene Gletscher den Boden unter und um sie herum destabilisieren, den sie sonst abgestützt hätten. Dies kann das Gebiet anfällig für Erdrutsche, Steinschlag oder Eisfall machen und möglicherweise sogar zum Einsturz ganzer Berghänge führen.

Wissenschaftler sagen, dass solche Ereignisse auch Flüsse und Rinnsale blockieren können, die schließlich ausbrechen und alles in ihrem Weg mitreißen – genau wie das, was nach vorläufigen Erkenntnissen kürzlich in Uttarakhand passiert zu sein scheint.

Aber sie sagen, sie wissen nicht, wo genau solche gletscherbedingten Gefahren lauern und welche menschlichen Siedlungen und Infrastruktur flussabwärts bedroht sind.

Die schwierige Geographie des Himalaya macht eine solche Überwachung extrem herausfordernd, fügen sie hinzu.

„Es gibt mehr als 50.000 Gletscher im Himalaya und der Hindukusch-Region und nur 30 von ihnen werden genau beobachtet, einschließlich Feldstudien“, sagte Muhammad Farooq Azam, ein Glaziologe am Indian Institute of Technology in Indore. „Nur etwa 15 dieser Studien sind veröffentlicht worden. Wir müssen unsere Gletscher genauer beobachten, vor allem weil so viele Faktoren im Spiel sind.“

Erdbeben und Klima

Wissenschaftler sagen, dass der Himalaya als jüngstes Gebirge der Welt immer noch wächst und Erdbeben seine Hänge oft destabilisieren. Veränderte Schneefall- und Regenfallmuster im Zuge des Klimawandels machen das Gebirge noch anfälliger, fügen sie hinzu. Und die wärmungsbedingten Veränderungen der Gletscher machen alles noch schlimmer, warnen sie.

Ein Gletscher im tibetischen Aru-Gebirge brach 2016 plötzlich ab und verursachte eine massive Eislawine, die neun Menschen und Hunderte von Nutztieren tötete. Ein zweiter Gletscher auf demselben Berg brach nur wenige Monate später unerwartet zusammen.

Experten sagen, dass eine Lawine aus Eis und Gestein vom Siachen-Gletscher in Kaschmir im Jahr 2012 fast 140 Menschen tötete, die meisten von ihnen pakistanische Soldaten.

Weniger Gletscher, mehr Erdrutsche

Eine aktuelle Studie über einige Hochgebirge Asiens – darunter der westliche Himalaya, der östliche Teil des Pamir, Karakorum und südlich des Hindukusch-Gebirges – brachte die Anzahl größerer Erdrutsche und deren erhöhte Häufigkeit zwischen 1999 und 2018 mit dem Rückzug der Gletscher in Verbindung.

Wissenschaftler der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die die Studie mit Hilfe von Satellitenbildern des United States Geological Survey durchführten, identifizierten 127 solcher Erdrutsche, die sich zwischen 2009 und 2018 ereignet hatten.

„Unsere Ergebnisse zeigen eine Verschiebung in der Häufigkeits-Flächen-Verteilung, die auf einen zunehmenden Trend von großen Erdrutschen in den letzten zehn Jahren hinweist. Ein Rückgang der Gletscherfläche ist mit dem Anstieg der Erdrutschfläche verbunden“, so die Studie, die im Januar in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.

Dalia Kirschbaum, eine Expertin für Erdrutsche, die das hydrologische Wissenschaftslabor der Nasa leitet, sagte, dass die Gefahren, die mit dem Rückzug der Gletscher verbunden sind, offensichtlich werden.

„Früher waren zum Beispiel diese Felsen an die Berghänge von Gletschern geklebt. Und jetzt, wenn es keine Gletscher mehr gibt, hängen diese Felsen, und das ist eine potenzielle Gefahr.“

In einem Sonderbericht über die Kryosphäre des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) von 2018 heißt es: „Der Rückzug der Gletscher und das Auftauen des Permafrosts haben die Stabilität von Berghängen und die Integrität der Infrastruktur beeinträchtigt.“

Die Kryosphäre ist der Teil des Planeten, in dem sich Wasser in einem gefrorenen Zustand befindet, wie z. B. Gebirgsgletscher, kontinentale Eisschilde, schnee- und eisbedeckte Gebiete und Meereis.

Fokus auf Gletscherseen

Von den bisher begrenzten Studien zu den Himalaya-Gletschern konzentrieren sich die meisten auf ihr beschleunigtes Abschmelzen und darauf, ob sich dadurch Gletscherseen gefährlich auffüllen und ausbrechen können.

Einige von ihnen haben auch untersucht, was mit gletschergespeisten Flüssen in der Region passieren könnte, wenn sich der Gletscherrückzug mit steigenden Temperaturen beschleunigt.

Aber Kritiker sagen, dass die Gletscherseen die ganze Aufmerksamkeit erhalten haben, während andere Gefahren, die mit schnell schmelzenden Gletschern verbunden sind, ignoriert wurden.

„Es ist etwas, das weniger Aufmerksamkeit erhalten hat“, sagte Summer Rupper, Professorin für Geographie an der Universität von Utah, die die Veränderungen der Himalaya-Gletscher untersucht hat, auch mit Hilfe von Spionage-Satellitenbildern. „Das könnte daran liegen, dass Katastrophen wie Lawinen und Eisabbrüche bisher selten waren und gletscherbezogene Gefahren nur episodisch auftraten.“

Experten des International Centre for Integrated Mountain Development, das seit vielen Jahren in der Himalaya-Region tätig ist, sagen, dass gletscherbedingte Überschwemmungen in der Vergangenheit mehr Probleme in der Region verursacht haben.

„Da diese Überschwemmungen die Menschen ohne Vorwarnung weit entfernt vom Gletscher selbst treffen können, macht dies diese besondere Bedrohung sehr gefährlich“, sagte Miriam Jackson, Programmkoordinatorin der Kryosphäreninitiative des Zentrums.

‚Eingefrorene Gletscherstudien‘

Indiens eigene Regierungsbehörden wurden dafür kritisiert, der Bedrohung nicht genügend Aufmerksamkeit zu schenken.

„Wir hatten 2009 ein Zentrum zur Erforschung von Gletschern initiiert, das zu Indiens nationalem Institut für Gletscher ausgebaut werden sollte“, sagte Dr. DP Dobhal, ein leitender Glaziologe, der kürzlich vom Wadia Institute of Himalayan Geology, einer autonomen Einrichtung des Wissenschaftsministeriums, in den Ruhestand ging. „Das ist nie geschehen, und infolgedessen wurden Studien über Gletscher erheblich beeinträchtigt und etwa ein Dutzend Glaziologen, die wir ausgebildet hatten, wurden arbeitslos.“

Die indische Regierung hat acht nationale Missionen im Rahmen ihres Nationalen Aktionsplans zum Klimawandel, und eine davon ist die „Erhaltung des Himalaya-Ökosystems“. Das Ziel besagt, dass „die Entwicklung und Einführung neuer Methoden zur Bewertung des Zustands des Himalaya-Ökosystems, einschließlich der Gletscher, und die Erstellung einer entsprechenden Datenbank“ geprüft werden sollen.

Einige Experten sagen, dass die Spannungen zwischen Indien und seinen Nachbarn wie China und Pakistan, die im Himalaya gemeinsame Grenzen haben, ebenfalls ein großes Hindernis darstellen.

Siehe auch: China und Indien führen Krieg und keine mediale Berichterstattung? – Chinas Salami-Taktik im Himalaya- War China against India! China’s Himalayan Salami Tactics- China deploys over 70,000 troops, drones disputed border China and India

„Sie müssen zusammenkommen, sie müssen Informationen über die Gletscher über die Grenzen hinweg austauschen“, sagte Anjal Prakash, der ein leitender koordinierender Autor für den IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre war. „Nur dann werden wir in der Lage sein, die Gefahren, die mit dem Rückzug der Gletscher verbunden sind, umfassend zu überwachen und können uns auf den Umgang mit Katastrophen vorbereiten.“

The Himalayan hazards nobody is monitoring

By Navin Singh Khadka
Environment correspondent, BBC World Service

Retreating glaciers in the Himalayas are not only dangerously filling up glacial lakes but they are also causing other hazards that are not being monitored, scientists have warned.

The recent flash flood disaster in India’s Uttarakhand state, they say, is the latest example of such a perilous knowledge gap.

The Himalayas have the largest number of glaciers on Earth outside the poles and they have lost billions of tonnes of ice due to accelerated melting caused by global warming.

„There is simply no comprehensive understanding of what actually is happening in terms of such hazards,“ said Professor Jeffrey Kargel, a senior geologist in the US who has researched a number of disasters in the Himalayas and who is also looking into the Uttarakhand disaster.

„We are just reactive when incidents like what happened in Uttarakhand happen. We are not monitoring the glaciers with such hazard attributes, at least not the majority of them.“

Dangers of retreating glaciers

Experts say when glaciers retreat or thin out, some of them can become dangerous. For instance, in some cases, remaining ice of retreated glaciers can hang perilously on steep walls of mountains and can collapse at any time.

It is also possible that thinned or retreated glaciers can destabilise the ground below and around them which they would have otherwise buttressed. This can make the area prone to landslides, rockfall or icefall and even potentially lead to the collapse of entire mountain slopes.

Scientists say such events can also block rivers and rivulets below that eventually burst, sweeping away everything in their path – just like what seems to have happened in Uttarakhand recently, according to preliminary findings.

But they say they don’t know where exactly such glacier-related dangers are lurking and which human settlements and infrastructure downstream are under threat.

The difficult geography of the Himalayas makes such monitoring extremely challenging, they add.

„There are more than 50,000 glaciers in the Himalayas and the Hindu Kush region and only 30 of them are being closely observed, including field studies,“ said Muhammad Farooq Azam, a glaciologist with the Indian Institute of Technology, Indore.

„Only around 15 of those studies have been published. We need to be observing our glaciers more closely, particularly because so many factors are at play.“

Earthquakes and climate

Scientists say as the youngest mountain ranges in the world, the Himalayas are still growing and earthquakes often destabilise their slopes.

Changing snowfall and rainfall patterns in the wake of climate change make the mountains more vulnerable, they add.

And the warming-related changes in the glaciers make things worse, they warn.

A glacier in Tibet’s Aru mountain suddenly collapsed in 2016 causing massive ice avalanche that killed nine people and hundreds of livestock.

A second glacier on the same mountain collapsed unexpectedly just a few months later.

Experts say an avalanche of ice and rock from the Siachen glacier in Kashmir in 2012 killed nearly 140 people, most of them Pakistani soldiers.

‚Fewer glaciers, more landslides‘

A recent study of some high mountains of Asia – including the western Himalayas, the eastern part of the Pamir, Karakoram and south of the Hindu Kush mountain range – linked the number of larger landslides and their increased frequency between 1999 and 2018 to the retreat of glaciers.

Scientists with the Chinese Academy of Sciences, who conducted the study with the help of satellite images from the United States Geological Survey, identified 127 such landslides that had happened between 2009-2018.

„Our results show a shift in the frequency-area distribution that indicates an increasing trend of large landslides over the last decade. A decline in glacier area is associated with the increase in landslide area,“ said the study, published in the journal Nature in January.

Dalia Kirschbaum, a landslide expert who heads Nasa’s hydrological science lab, said dangers associated with retreating glaciers were becoming evident.

„Before, for instance, those rocks on the mountain slopes were glued by glaciers. And now if there are no glaciers, those rocks are hanging and that is a potential danger.“

A special report on cryosphere by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in 2018 said: „Glacier retreat and permafrost thaw have decreased the stability of mountain slopes and integrity of infrastructure.“

Cryosphere is the part of the planet that has water in a frozen state such as mountain glaciers, continental ice sheets, snow and ice covered areas, and sea ice.

Focus on glacial lakes

Of the limited studies on Himalayan glaciers to date, most are focused on their accelerated melting and whether that will dangerously fill up glacial lakes, causing them to burst.

Some of them have also looked into what could happen to glacier-fed rivers in the region if glacial retreat accelerated with rising temperature.

But critics say glacial lakes have received all the attention while other hazards associated with fast-melting glaciers have been ignored.

„It is something that has received less attention,“ said Summer Rupper, professor of geography at the University of Utah, who has studied changes in Himalayan glaciers, including with the help of spy satellite images.

„That could be because disasters like avalanches and icefalls have been rare and glacier-related hazards have been episodic.“

Experts with the International Centre for Integrated Mountain Development, which has been working in the Himalayan region for many years, say glacial-lake related floods have historically caused more problems in the region.

„As these floods can affect people without warning far from the glacier themselves, it makes this particular hazard very dangerous,“ said Miriam Jackson, programme co-ordinator with the centre’s cryosphere initiative.

‚Frozen glacial studies‘

India’s own government agencies have been criticised for not paying adequate attention to the threat.

„We had initiated a centre in 2009 to study glaciers and that was supposed to be developed into India’s national institute of glaciers,“ said Dr DP Dobhal, a senior glaciologist who recently retired from the Wadia Institute of Himalayan Geology, an autonomous body under the Ministry of Science.

„That never happened and, as a result, studies of glaciers were significantly affected and around one dozen glaciologists that we had trained became jobless.“

The Indian government has eight national missions under its National Action Plan on Climate Change and one of them is „sustaining the Himalayan ecosystem“.

Its goal states it should look at „the development and adoption of new methods for assessing the health of the Himalayan ecosystem including those of glaciers and create a database of the same“.

Some experts say tension between India and its neighbours like China and Pakistan, that share borders in the Himalayas, has also been a major hindrance.

„They need to come together, they need to share information on the glaciers across borders,“ said Anjal Prakash, who was a lead co-ordinating author for the IPCC special report on ocean and cryosphere.

„Only then we will be able to comprehensively monitor the dangers associated with retreating glaciers and can prepare ourselves to deal with disasters.“

Netzfrauen Lisa Natterer und Doro Schreier

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Die schlimmsten Vorhersagen treffen ein und es wird noch schlimmer kommen! The worst is yet to come, affecting our children’s and grandchildren’s lives much more than our own!

Nie zuvor gesehene, im Gletschereis eingeschlossene Mikroben könnten eine Welle neuer Pandemien auslösen, wenn sie freigesetzt werden- Never-before-seen microbes locked in glacier ice could spark a wave of new pandemics if released

Die Erde brennt – Möglicherweise die schlimmste Dürre seit 1.200 Jahren – The climate crisis is a crime that should be prosecuted- Potentially the worst drought in 1,200 years

Kiribatis Kampf ums Überleben und Australier können zu Klimaflüchtlingen werden – Kiribati’s fight for survival and Australians ‚may become climate refugees‘

Extreme Naturkatastrophen – 2020 war eine Katastrophe für den Planeten – 2020 Was A Disaster For The Planet

Extremwetter in Asien – Tote, Dürre, Überschwemmungen, Erdrutsche, Monsun

Die Permafrostböden tauen rasch auf. Wie sehr sollte uns das beunruhigen? – Permafrost is thawing rapidly. How much should we worry?

Neuer Bericht – das Ende der menschlichen Zivilisation bis 2050 möglich! – Study says humans will be wiped out due to climate change by 2050

Erschreckend! Konzerne setzen auf den Klimawandel – während Wissenschaftler vor der schmelzenden Arktis warnen! Melting Arctic – Corporations Will Never Solve Climate Change

Es geht ums Überleben! Jetzt ist die Zeit zu handeln! Klimawandel lässt Zahl von Überflutungen und Zyklonen ansteigen und es wird noch schlimmer kommen – Climate change pushing floods, cyclones to new extremes, with worse to come

- netzfrauen -

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30