Homöopathie-PR, Followerschwund, Gelingensbedingung Lokaljournalismus

1. Der Fall Meditonsin: Wie verdeckte Homöopathie-PR in eine Tageszeitung kommt
(meedia.de, Stefan Winterbauer)
Die „Wilhelmshavener Zeitung“ hat einen nicht als Werbung oder PR gekennzeichneten Jubel-Text über ein homöopathisches Erkältungsmittel veröffentlicht. Der Lobgesang stammt von einer Agentur, die zu einem „Institut für Naturheilkunde und Kommunikation e.V.“ gehört. Der Text ist nicht nur inhaltlich kritikwürdig, es wurde fälschlicherweise auch angedeutet, er stamme von der „dpa“. Auf Nachfrage von „Meedia“ habe der Leiter der Lokalredaktion der „Wilhelmshavener Zeitung“ erklärt, dass er keine Veranlassung sehe, einen solchen Artikel als Werbung zu kennzeichnen. Der Text, so der Redaktionsleiter, stamme schließlich „von einer Agentur“, das sei ganz normal.

2. „Paradise Papers“-Daten publiziert
(tagesschau.de)
Das „Internationale Konsortium für Investigative Journalisten“ („ICIJ“) hat den ersten Schwung Daten aus den „Paradise Papers“ veröffentlicht. Es handelt sich um Informationen zu 25.000 Offshore-Konstrukten. In den nächsten Wochen sollen weitere Akten folgen. In der Offshore-Leak-Datenbank gibt es nun Dokumente der Projekte „Panama Papers“, „Offshore Leaks“ und „Bahamas Leaks“. Insgesamt handelt es sich um mehr als 520.000 Datensätze.

3. Facebook erklärt Skandal um mysteriösen Followerschwund für beendet
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Der Türkei-Kritiker Kerem Schamberger berichtete unlängst von einem rätselhaften Social-Media-Phänomen: Im September und Oktober habe er etwa 5000 seiner etwa 20.000 Follower und Freunde auf Facebook verloren. Anderen pro-kurdischen Accounts sei es ähnlich ergangen. Facebook sagt gegenüber netzpolitik.org, die interne Untersuchung des Falles sei abgeschlossen. Eine Überprüfung habe ergeben, dass nur ein sehr kleiner Teil dem Account Schambergers aus eigenen Stücken entfolgt sei. Die meisten seien wegen „Verstößen gegen die Geschäftsbedingungen“ stillgelegt worden. Doch die Angelegenheit bleibt weiterhin mysteriös, und es stellen sich neue Fragen.

4. Staat behält Schlüsselrolle in Medienlandschaft
(reporter-ohne-grenzen.de)
„Reporter ohne Grenzen“ hat den „Media Ownership Monitor“ für Marokko vorgestellt, nach Angaben der Organisation die erste umfassende Bestandsaufnahme des marokkanischen Medienmarkts einschließlich Hintergrundinformationen zu seinen Hauptakteuren und deren Interessen. Obwohl es vor zwölf Jahren eine Liberalisierung des marokkanischen Fernseh- und Radiomarkts gab, spielen Staat, Königsfamilie und einige Geschäftsleute immer noch Schlüsselrollen in der Medienlandschaft des nordafrikanischen Landes.

5. Arbeit unter Repressionen
(taz.de, Elisabeth Kimmerle)
Über die Türkei werde in den Medien derzeit viel berichtet, doch die Berichterstattung ist schwierig geworden. Stets schwinge die Angst vor Verhaftung mit. Außerdem gebe es unterschiedliche Einschränkungen und „Tabuthemen“ wie die Kurdenproblematik oder alles, was die Gülen-Bewegung betrifft. Kritische Journalisten würden von Erdogan als Spione und Agenten tituliert und landen am Medienpranger.

6. Eine für alle
(sueddeutsche.de, Cornelius Pollmer)
„Abstrakt betrachtet, ist flächendeckender Journalismus schlicht eine Gelingensbedingung für freie und funktionierende Gesellschaften. Aus Branchensicht ist flächendeckender Journalismus aber vor allem etwas, das man sich auch leisten können und wollen muss.“ Cornelius Pollmer berichtet in der „SZ“ aus Schmallenberg im Sauerland, wo die 29-jährige Katrin Clemens die gesamte Lokalredaktion darstellt. Er war „unterwegs mit einer Einzelkämpferin.“

Flattr this!

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30