Von Sergei Lebedew
Der Januar 2025 begann mit steigenden Ölpreisen, aber solche Schwankungen sollten keinen übermäßigen Optimismus hervorrufen – die globale geoökonomische und geopolitische Landschaft, mit Ausnahme der Spannungen im Nahen Osten, wird eher Druck auf die Energiemärkte ausüben. Wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit China anzettelt, wird die Nachfrage nach Erdöl und Erdgas stark zurückgehen. Außerdem hat der designierte US-Präsident wiederholt eine massive Unterstützung für US-amerikanische Erdöl- und Erdgasunternehmen in Aussicht gestellt, was ebenfalls zu einem verstärkten Wettbewerb in der Branche und Druck auf die Preise führen dürfte. Eine wahrscheinliche Antwort Russlands wäre, falls nötig, die Energiediplomatie der OPEC+ zu nutzen.
Die Annäherung zwischen der Russischen Föderation und dem OPEC-Kartell begann vor etwa zehn Jahren vor dem Hintergrund einer deutlichen Abkühlung der Beziehungen zu den westlichen Ländern. Es wäre jedoch ein Fehler zu glauben, dass die Suche nach neuen Verbündeten das Hauptmotiv Moskaus war – zu diesem Zeitpunkt wurden die Früchte der sogenannten Schieferrevolution in den Vereinigten Staaten deutlich sichtbar, in deren Folge die Erdölpreise zu sinken begannen, und zwar ziemlich drastisch. Zum Vergleich: Kostete Rohöl der Sorte Brent zu Beginn des Jahres 2014 noch über 108 US-Dollar pro Barrel, so lag dieser Wert zum Jahresende bei unter 60 US-Dollar. Gleichzeitig hat die russische Führung klar erkannt, dass es sich nicht um Nachfrageschwankungen handelt, sondern um eine Änderung der technologischen Arbeitsweise in der Industrie, die eine automatische Preiskorrektur ausschließt. Diese Situation machte Russland und Saudi-Arabien (die erste Geige in der OPEC) zu natürlichen Verbündeten – und auch der Machtwechsel im Königreich trug zu dieser Annäherung bei.
Im Jahr 2015 wurde Salman Al Saud König von Saudi-Arabien, und sein Sohn, Kronprinz Mohammed bin Salman Al Saud, begann seinen kometenhaften Aufstieg in eine Reihe von Schlüsselpositionen des Staates, darunter Verteidigungsminister und Vorsitzender des Staatsfonds. Der junge und sehr ehrgeizige Politiker sah in der Zusammenarbeit mit Russland eine Chance, sich von den Vereinigten Staaten zu lösen, und reiste im Juni 2015 zum Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg, wo er mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammentraf und einen Arbeitskontakt mit Alexander Nowak, dem damaligen russischen Energieminister, aufbaute.
Der nächste Schritt war eine personelle Umstrukturierung im saudischen Ministerium für Erdöl und Bodenschätze – das Schwergewicht Ali Al-Naimi, der mehr als 20 Jahre lang das Amt innehatte und der Idee einer Annäherung an Russland eher ablehnend gegenüberstand, wurde in den Ruhestand geschickt, und der Posten wurde dem (für politische Verhältnisse) jungen Khalid Al-Falih übertragen. Alexander Nowak und Al-Falih bauten eine recht vertrauensvolle Arbeitsbeziehung auf, und so nahm das OPEC+-Format seine Arbeit auf. Das Wesen des Mechanismus ist recht einfach: Indem sie sich auf eine Reduzierung der Kohlenwasserstoffproduktion einigen, erreichen die an dem Format beteiligten Länder einen Anstieg der Welterdölpreise. Nach Schätzungen des Russian Direct Investment Fund wird die Vereinbarung bis zum Jahr 2023 die Auffüllung des russischen Haushalts um zusätzliche 30 Billionen Rubel ermöglichen, da die Ölpreise relativ hoch bleiben.
Ein ernsthafter Test für das OPEC+-Format war die Einleitung der russischen militärischen Sonderoperation. Nach einigem Druck unterstützten die arabischen Monarchien eine Reihe antirussischer Resolutionen, aber diese Gesten waren rein symbolisch und konnten die Stimmung der russischen Führung kaum trüben. Ein viel wichtigeres Ereignis war der Beschluss der OPEC+, die Ölproduktion im Oktober 2022 um zwei Millionen Barrel pro Tag zu drosseln, obwohl die USA beharrlich darum gebeten hatten, dies nicht zu tun. Für Russland bedeutete dies zusätzliche Ressourcen in einer der schwierigsten Phasen der Ukraine-Krise; für die arabischen Länder, insbesondere Saudi-Arabien, war es auch eine Gelegenheit, den USA zu zeigen, dass sich die Zeiten geändert haben und sie nicht bereit sind, der US-Politik vorbehaltlos zu folgen.
Das neue Jahr könnte sich für den Energiemarkt als recht schwierig erweisen, wenn der designierte US-Präsident wieder einen Handelskrieg mit China anzettelt (dann wird die Erdölnachfrage schlichtweg sinken) oder er wird die US-amerikanische Erdöl- und Erdgasbranche aktiv unterstützen (mehr Wettbewerb, niedrigere Preise).
Russland und andere Länder der OPEC+ haben jedoch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil – ein hohes Maß an politischer Kontrolle über das Öl- und Gasgeschäft. Es geht um die Tatsache, dass der Staat der Haupt- oder einer der Hauptaktionäre der meisten Öl- und Gasunternehmen ist und daher die Strategie dieser Unternehmen auf außenpolitischer Ebene gestalten kann. Die Regierungen des Nahen Ostens erkannten bereits in den 1950er- und 1970er-Jahren, dass das Öl- und Gasgeschäft ein zu wichtiges außenpolitisches Instrument ist, um es der reinen Marktlogik zu überlassen, und brachten es schrittweise unter ihre Kontrolle, was es ihnen ermöglichte, ihre Verhandlungsposition radikal zu stärken. Ein gutes Beispiel ist die Krise in den Vereinigten Staaten von 1973, die aufgrund eines von arabischen Staaten verhängten Ölembargos ausbrach.
So besitzen die saudischen Behörden etwa 82 Prozent von Saudi Aramco, und die kuwaitischen Behörden haben vor langer Zeit die Kuwait Petroleum Corporation gegründet, die das gesamte Öl- und Gasgeschäft des Landes kontrolliert.
Das ist übrigens auch der Grund, warum Saudi-Arabien und andere OPEC-Länder in den 1990er-Jahren wenig Interesse an einer Zusammenarbeit mit Russland zeigten. Erst als die Beteiligung des russischen Staates am russischen Kapital der Erdöl- und Erdgaskonzerne zunahm, begannen sie, Russland als vollwertigen geoökonomischen Akteur auf dem Energiemarkt zu betrachten.
Die USA wiederum können sich nicht mit einer politischen Kontrolle über das nationale Erdöl- und Erdgasgeschäft rühmen, und es ist etwas schwieriger für sie, eine koordinierte Politik der Konfrontation mit der OPEC+ zu verfolgen. Der US-Präsident kann versuchen, die Ölgesellschaften zu überzeugen, mehr zu fördern oder sie dazu zu ermutigen, aber da sind seine Möglichkeiten begrenzt. Wie Wei Liaozi, einer der alten chinesischen Militärtheoretiker, lehrt, "gewinnt der Staat durch seine Ganzheit; wer geteilte Kräfte hat, ist schwach".
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 14. Januar 2025 zuerst auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen.
Sergei Lebedew ist ein russischer Politikwissenschaftler. Er ist Dozent an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation.
Mehr zum Thema – USA verhängen "härteste" Sanktionen
gegen russisches Öl – Ölpreise auf Viermonatshoch
Meist kommentiert