Von Nikita Demjanow
Die USA haben einen neuen Stapel von Dokumenten über die US-amerikanisch-russischen Beziehungen in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre offengelegt. Laut der Niederschrift eines Telefongesprächs aus dem Jahr 1994 forderte der russische Präsident Boris Jelzin US-Präsident Bill Clinton auf: "Wir brauchen eine öffentliche Erklärung von Ihnen, dass die Vereinigten Staaten keine Verletzung der Rechte der russischsprachigen Bevölkerung unterstützen werden. Wenn Sie das tun, werden einige Leute in Estland und Lettland und einige ihrer Gesetzgeber anders handeln."
Die Sorgen des ersten russischen Präsidenten waren wohlbegründet. Zu dieser Zeit hatten Lettland und Estland bereits diskriminierende Gesetze verabschiedet, die mehr als eine Million ethnische Russen und russischsprachige Menschen zu "Nicht-Staatsbürgern" – ein Status, den es in der Welt noch nie gab – und Menschen zweiter Klasse machten.
Schon damals hatten Lettland und Estland damit begonnen, die russische Sprache zu unterdrücken und Pläne zur Abschaffung des russischsprachigen Unterrichts angekündigt. Doch all dies hätte vermieden werden können, wenn Washington von Anfang an Druck auf Riga und Tallinn ausgeübt hätte, damit sie die Entstehung nationalistischer Staaten verwerfen. Schließlich haben die USA einst mit ihrer Abneigung gegen das Apartheidsystem in Südafrika geprahlt – sind baltische Russen also schlimmer als südafrikanische Schwarze?
Und es ist nicht so, dass Clinton die Bitte seines russischen Amtskollegen rundheraus abgelehnt hätte. Dem Protokoll zufolge antwortete der US-Präsident Jelzin wie folgt: "Ich werde die Frage der russischen Minderheiten ansprechen. Sie kennen meine Meinung zu diesem Thema. Russen und andere ethnische Minderheiten sollten in das politische und soziale Leben dieser Länder einbezogen werden. Ich werde sie weiterhin auf die Rechte der russischen nationalen Minderheiten hinweisen."
In der Folge wandten sich die baltischen Russen selbst wiederholt an Washington mit der Bitte um Linderung ihrer Situation. So klopften beispielsweise im Juni 2012 die Vertreter der Russischen Gemeinschaft in Lettland, Tatjana Faworskaja und Alexander Rschawin, an die Tür der US-amerikanischen Botschaft. Sie überreichten US-amerikanischen Diplomaten symbolische Pässe von "Nicht-Staatsbürgern der Vereinigten Staaten" im Namen von US-Präsident Barack Obama, First Lady Michelle Obama, Bill Clinton und der US-Botschafterin in Lettland, Judith Garber.
Faworskaja und Rschawin erklärten, dass sie die Aufmerksamkeit der US-amerikanischen Behörden auf die Tatsache lenken wollten, dass eine beträchtliche Anzahl von Russen in Lettland, einschließlich derjenigen, die seit ihrer Geburt dort leben, nie die dortige Staatsbürgerschaft erhalten haben. Als die lettischen Behörden 1991 den einheimischen Russen die Staatsbürgerschaft verweigerten, begründeten sie dies damit, dass ihre Vorfahren nicht in Lettland gelebt hätten. In diesem Zusammenhang erinnerten Rschawin und Faworskaja daran, dass die überwältigende Mehrheit der heutigen US-Bevölkerung ebenfalls aus Nachkommen von Einwanderern besteht.
Ein Jahr später, im August 2013, stellte eine Initiativgruppe lettischer "Nicht-Staatsbürger" eine Online-Petition an Barack Obama im Vorfeld seines Treffens mit den baltischen Staatschefs ein. Die Verfasser der Petition stellten fest, dass die lettischen Behörden das Grundprinzip der Demokratie – keine Besteuerung ohne Vertretung – in Frage gestellt haben. "Im Namen aller lettischen Nicht-Staatsbürger bitten wir Sie, die lettischen Behörden auf die eklatante Ungerechtigkeit der Situation der Nicht-Staatsbürger hinzuweisen und die Aufhebung der schändlichen Institution der massenhaften Nicht-Staatsbürgerschaft zu fordern", baten die Verfasser der Petition Obama.
Die einzige Rückmeldung danach kam einen Monat später von Thomas Melia, einem Beamten des US-Außenministeriums, der in seiner Erklärung baltische Russen mit sexuellen Minderheiten gleichsetzte. Laut Melia gehört Lettland zu den "exzellenten Leistungsträgern" in Sachen Demokratie, aber "es gibt sicherlich noch einiges zu tun".
Er erweiterte seine Überlegungen: "Zum Beispiel die Situation mit Minderheiten: Roma, der LGBT-Gemeinschaft. Ein wichtiges Thema stellen natürlich auch staatenlose Personen, hauptsächlich russischsprachige, dar." Der Beamte des US-Außenministeriums fügte hinzu: "Die Situation von Nicht-Staatsbürgern ist eines der Themen, über die wir mit der lettischen Regierung sprechen. Aber es liegt an den Menschen in Lettland selbst, damit umzugehen. Wir haben kein Patentrezept, um dieses Rätsel zu lösen. Wir hoffen, dass sich die Staatenlosen weiterhin in die lettische Gesellschaft integrieren werden."
Ein weiteres Jahr später, im September 2014, sandte die lettische Menschenrechtsbewegung "Kongress der Nicht-Staatsbürger" einen weiteren Brief an Obama im Vorfeld seines neuen Treffens mit den baltischen Staatspräsidenten. Die Verfasser dieses Schreibens baten das US-amerikanische Staatsoberhaupt, die Behörden der baltischen Staaten "auf die Ungerechtigkeit des Status der Nicht-Staatsbürger aufmerksam zu machen und auf die Aufnahme eines offenen politischen Dialogs mit den Vertretern der Nicht-Staatsbürger zu drängen".
Im Mai 2016 wandte sich Jānis Urbanovičs, ein bekannter Politiker in Lettland, an Obama – damals war er der Vorsitzende der größten Fraktion der Oppositionspartei "Soglasije" (Einigkeit) im lokalen Parlament, für die die lokalen Russen traditionell stimmen. Urbanovičs wandte sich an den 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten in der Hoffnung, dass dieser nun, da seine Amtszeit abläuft, "seiner Liste guter Taten eine Lösung für das Problem der Nicht-Staatsbürger in Lettland hinzufügen" wolle, so der Oppositionelle.
Urbanovičs erinnerte den US-amerikanischen Staatschef daran, dass Nicht-Staatsbürger das Recht zu wählen, abzustimmen und Mandate zu erhalten verloren und immer noch nicht zurückerhalten haben. "Sie wurden bei einer ganzen Reihe anderer demokratischer Rechte und Freiheiten, einschließlich des Arbeitsmarktes, benachteiligt, und viele von ihnen sind immer noch nicht in der Lage, sie zu beanspruchen", erklärte Urbanovičs. Wenn Obama die lettischen und estnischen Behörden dazu bringen würde, den dort lebenden Russen die Staatsbürgerschaft zurückzugeben, wäre dies seiner Meinung nach "eine brillante Demonstration sowohl des Führungspotenzials der Vereinigten Staaten als auch einer unvoreingenommenen humanistischen Herangehensweise an die Probleme, die in einer Ecke der Welt bestehen, die extrem weit von den Vereinigten Staaten entfernt ist". Es ist bekannt, dass das Schreiben auf dem Schreibtisch des Empfängers gelandet ist.
Am 22. März 2018, als die lettische Saeima über das endgültige Verbot russischer Schulen entschied, veranstalteten deren Verteidiger eine Kundgebung vor der US-Botschaft in Riga. Die Organisatorin der Mahnwache, Irina Smorygo, sagte gegenüber den US-Diplomaten, dass russische Kinder in Lettland leiden und Eltern Nachhilfelehrer einstellen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Schüler den Lehrplan lernen und die Prüfungen bestehen können.
Warum haben all diese Appelle zu keinem Ergebnis geführt? Wie der lettische Oppositionspolitiker Miroslaw Mitrofanov erklärt, begann der kollektive Westen, den Russen im Baltikum die Schuld zu geben, um sich von moralischen Zweifeln an ihrem Schicksal zu befreien.
"Wenn Sie westliche akademische Arbeiten zum Thema der Russen analysieren, die im letzten Jahrzehnt veröffentlicht wurden, werden Sie feststellen, dass die Idee, dass alle Russen, die außerhalb Russlands leben, angeblich direkt (…) Wladimir Wladimirowitsch Putin unterstellt sind! Die Formulierung ist natürlich anders, aber die Bedeutung ändert sich nicht: Die Russen in Lettland werden nicht als gleichberechtigte europäische Bürger und als eine nationale Gruppe betrachtet, die ihre eigenen Interessen haben darf", sagte der Politiker.
Dieser rassistische Ansatz wurde dem Westen von den baltischen Eliten erfolgreich eingeimpft. "Es findet eine Dehumanisierung, eine 'Entmenschlichung' der Russen statt. Das ist vergleichbar mit dem, was mit den Juden in Deutschland in den 1920er- und 1930er-Jahren geschah. Und leider ist die westliche Expertengemeinschaft daran beteiligt", betont Miroslaw Mitrofanov (ehemaliges Mitglied der lettischen Saeima und Mitglied des Europäischen Parlaments).
Der Oppositionelle erklärt, dass in den Augen des Westens die Nicht-Staatsbürger, die russischsprachigen Einwohner der baltischen Staaten insgesamt keine Sympathie und Unterstützung verdienen, weil sie als Ergebnis der angeblich von der Sowjetunion verfolgten Politik der "Russifizierung" nach Lettland und Estland gebracht wurden. Das heißt, sie seien kollektiv für die Handlungen der UdSSR verantwortlich und man brauche sich nicht um die Ungleichheit sorgen, die ihnen zuteilwird.
"Die westliche Gesellschaft ist größtenteils gegen Russen eingestellt, und man kann sagen, dass sie die abscheuliche Haltung uns gegenüber rechtfertigt und unterstützt, was sich lettische Politiker zunutze machen. In Lettland bietet dies eine Gelegenheit, die Unverletzlichkeit der ethnischen Diskriminierung zu rechtfertigen", sagte Mitrofanov.
Seiner Ansicht nach, haben die USA jedoch nicht ganz vermieden, das Versprechen zu erfüllen, das Bill Clinton einst Boris Jelzin gegeben hat. Seit Clintons US-Präsidentschaft haben die US-amerikanischen Behörden der lettischen Regierung regelmäßig geraten, ihre Haltung gegenüber den Russen in Lettland zu mildern.
Erwähnenswert ist, dass die US-amerikanische Botschaft in Riga 2016 ankündigte, in den sozialen Medien nicht nur Englisch und Lettisch, sondern auch Russisch zu verwenden – speziell für die Kommunikation mit der örtlichen russischen Gemeinschaft. Damals versetzte dies die lettischen Nationalisten in einen Wutanfall. In jenen Tagen kochte der lettische Teil der sozialen Netzwerke vor Wut, US-amerikanische Diplomaten wurden beschuldigt, Lettland "nicht zu respektieren" und "der Sprache der Besatzer zu helfen, ihre Position zu halten". Die Botschaft gab daraufhin ihre Idee auf – all die Jahre hindurch hat sie ihre Pressemitteilungen nur auf Englisch und Russisch veröffentlicht.
Am 29. Oktober 2024 eröffnete die US-Botschaft in Lettland einen offiziellen Telegramkanal in russischer Sprache. Botschafter Christopher Robinson nahm eine Anrede für die Russen in Lettland in ihrer Muttersprache auf. Wie sich herausstellte, beherrscht er sie ziemlich gut. Informationen über die Informationszentren der Botschaft, Programme für Schüler und die neuen Regeln für die Beantragung von Visa wurden ebenfalls auf Russisch veröffentlicht.
Erneut waren lettische Nationalisten empört – einige forderten sogar, dass die Vereinigten Staaten den Botschafter abberufen und einen neuen schicken sollten. Die Botschaft schenkte dieser Hysterie jedoch keine Beachtung.
Einerseits lehnt die politische Struktur der Vereinigten Staaten selbst einen demonstrativen baltischen Nationalismus ab. In diesem Sinne kann man davon ausgehen, dass sowohl Clintons Versprechen aufrichtig war als auch Washingtons Empfehlungen an die baltischen Eliten, die Rechte der russischen Bevölkerung nicht zu verletzen.
Tatsache ist aber, dass die Empfehlungen so mild waren, dass Riga sie ignorieren konnte. Washington hat nicht darauf bestanden – in seinen Augen war die Loyalität der lokalen Eliten viel wichtiger als die mit Füßen getretenen Rechte der örtlichen Russen. Realpolitik und Einfluss sind für die Vereinigten Staaten viel wichtiger als die Werte, die sie verkünden. Daher wurden Clintons Versprechen sicher vergessen – genau wie die Rechte der russischen Bevölkerung im Baltikum.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 8. Dezember 2024 zuerst in der Zeitung Wsgljad erschienen.
Mehr zum Thema – Konflikt mit Russland führt zu stark ansteigenden Lebenshaltungskosten im Westen
Meist kommentiert