Was ist „der Westen“?

Von Stefan Heeb

Konturen einer Zivilisation am Scheideweg

Der „Westen“ ist schwer fassbar, sowohl als greifbare Einheit als auch als Konzept. Er ist eine so umfassende Zivilisation, dass seine Einheitlichkeit und Geschlossenheit schwer zu begreifen sind. Einerseits ist er wohl die einflussreichste zivilisatorische Kraft, die es je gab und die den gesamten Globus umspannt. Seine Denkweisen sind ebenso weit verbreitet wie sein Schriftsystem. Weltanschauungen, gesellschaftliche Muster und Technologien, die aus dem Westen stammen, durchdringen fast jeden Winkel des Planeten. Der westliche Einfluss ist seit Generationen allgegenwärtig.

Andererseits ist der Westen weder eine leicht identifizierbare noch eine offensichtlich einheitliche und homogene Einheit. Er erstreckt sich über mehrere Kontinente und umfasst eine beträchtliche kulturelle, soziale und sprachliche Vielfalt. Auch politisch fehlt es ihm an einer unmittelbar erkennbaren einheitlichen Struktur. Kritiker und politische Aktivisten, die den Westen als Ganzes mit einem Teil davon gleichsetzen, laufen Gefahr, oberflächliche Vereinfachungen vorzunehmen oder, schlimmer noch, absichtlich zu verzerren.

Der Westen ist so allgegenwärtig und überwältigend geworden, dass sich kaum jemand auf der Welt seinem Einfluss entziehen kann, während sich der Durchschnitts-„Westler“ möglicherweise gar nicht bewusst ist, wie „seine Zivilisation“ seine eigene Identität prägt – und überhaupt nicht in Begriffen eines „Westens“ denkt. Auf der anderen Seite neigen lautstarke Befürworter des geopolitischen „Westens“ dazu, an bestimmten Ansichten festzuhalten, die auf Einheit abzielen, wie sie in Machtzentren entlang der Achse Washington-London-Brüssel verteidigt werden.

Es gibt keine „Westologen“, die uns helfen könnten, den Westen zu verstehen, und es gibt auch keine einzige Disziplin, die sich dem Studium des Westens widmet. Dennoch befassen sich praktisch alle Disziplinen – und nicht nur im Westen – mit Aspekten des Westens oder denken implizit im Sinne der westlichen Zivilisation. Philosophie bedeutet oft westliche Philosophie, und die Soziologie konzentriert sich hauptsächlich auf westliche Gesellschaften. In Disziplinen wie der Sinologie, der Japanologie oder der Russistik wird „der Westen“ als implizites Gegenteil vorausgesetzt, ohne dass dies klar artikuliert oder begründet wird.

Diejenigen, die im Westen eine Stimme haben, betrachten sich seit langem als Referenzzivilisation und als Zentrum der Welt. Berauscht von seiner eigenen globalen Dominanz und der damit einhergehenden Hybris hat sich der Westen den Luxus geleistet, nicht als eine einheitliche Einheit handeln zu müssen und sich auch nicht als eine solche zu betrachten.

Globale Ordnungen drehten sich stets um Macht/Mächte, die im Westen verwurzelt waren, sei es in unipolaren, bipolaren oder westlich-zentrierten multipolaren globalen Konfigurationen. Jetzt, da der unipolare Moment der unangefochtenen Hegemonie zu Ende geht, steht der Westen zum ersten Mal seit Jahrhunderten vor einer echten zivilisatorischen Herausforderung, was sowohl seine Identität als auch seinen Platz in der Welt betrifft.

***********

In dem vorliegenden Einführungsartikel zu dieser Plattform versuche ich, die „westliche Frage“ in einer möglichst komprimierten Form darzulegen. In zukünftigen Beiträgen werde ich die verschiedenen Aspekte und darüber hinaus ausführlicher behandeln. Ein Großteil dieses Artikels stützt sich auf mein Buch „Wir und der Westen (und die Welt)“, das in Kürze erscheinen wird.

***********

Bei meinen langen und intensiven Recherchen bin ich niemandem begegnet, der eine überzeugende Darstellung dessen formuliert hat, was der Westen ist. Schlimmer noch, fast niemand scheint sich überhaupt die Frage zu stellen. Könnte etwas an der Frage falsch sein, oder gibt es ein grundlegendes Problem damit? Auf jeden Fall wird ständig auf „den Westen“ Bezug genommen, entweder als eine vage definierte und angenommene Zivilisation oder, häufiger, als eine ähnlich vage definierte und angenommene geopolitische oder gesellschaftliche Einheit.

Die kombinierte Perspektive einer im Laufe der Geschichte entstandenen Zivilisation und einer zeitgenössischen gesellschaftlichen Einheit scheint jedoch überzeugend. Der Westen kann als eine Reihe von Mustern sozialer Beziehungen, von Normen und Werten, von Institutionen und Infrastrukturen sowie von Bedeutungssystemen verstanden werden, die im Laufe der Zeit überliefert wurden und alle durch Ideen, Sprache und Gesellschaft geformt und ausgedrückt werden. Was sind die Kernaspekte des Westens als historische Zivilisation, die zum heutigen Westen geführt haben und ihn heute noch definieren? Anders ausgedrückt: Woraus besteht der heutige Westen und wie ist er in der historisch gewachsenen Zivilisation verankert?

Sehr kurz gefasst: Als historisch gewachsene Zivilisation – eine von vielen – gründet der Westen auf dem romanisierten, germanisierten und christianisierten Westeuropa, innerhalb einer selbstbezogenen imperialen Kontinuität zum (West-)Römischen Reich und unter einer imperial-päpstlichen Doppelstruktur, immer mit Bezug auf die alten Griechen im Hintergrund. Auf diesen Grundlagen wurde die westliche Zivilisation im ersten Jahrtausend n. Chr. geschaffen und prägte in der Folge ihre Renaissance und ihre Modernisierung und trug sie durch ihre eigene Expansion in die Welt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie zunehmend zur zentralen zivilisatorischen Referenz, die es sich sogar leisten konnte, sich bis an die postmodernen Grenzen ihrer eigenen Erkennbarkeit zu drängen, in ihrer Mission, den Liberalismus und andere Werte, die sie für universell hielt, zu verbreiten.

Nachdem der finanzialisierte und neoliberale Westen – angeführt von der Anglosphäre – den unipolaren Moment erreicht hatte, trieb er die Ausweitung des globalisierten Finanzkapitals, das er in seinem Kern beherbergt, auf die Spitze. Menschen auf der ganzen Welt wurden durch seine Logik der kurzfristigen Rentabilität „ermächtigt“, um inmitten von Prekarität und Stress um soziale Mobilität zu konkurrieren. Darüber hinaus haben die Eliten des Westens die Bevölkerung aller Länder und Zivilisationen mit ihren fortschrittlich-liberalen Idealen begeistert und belästigt. Aber die liberale Hegemonie ist vorbei. Wie Glenn Diesen treffend schreibt, wenn auch in einem etwas anderen Kontext: „Die liberale Hegemonie ist nicht mehr liberal, und die Hegemonie ist erschöpft.“

***********

Die „offizielle“ Sicht auf den Westen wird von supranationalen Gremien wie der Europäischen Union (EU), der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) und der Gruppe der Sieben (G7) sowie von den Regierungen der mächtigsten westlichen Länder und den führenden Medien der jeweiligen Diskursbereiche vertreten. Nach dem dort präsentierten Selbstverständnis ist der Westen eine Werte- und Interessengemeinschaft, die Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte nach innen und außen verteidigt.

Nach demselben Selbstverständnis positioniert sich der Westen in globalen Angelegenheiten als Pol liberaler Demokratien und steht dem Pol der Autokratien gegenüber. Er verteidigt die liberale oder „regelbasierte“ Weltordnung gegen diejenigen, die sie angeblich ungerechtfertigt angreifen. Dabei werden Maßnahmen wie militärische Interventionen, die nicht vom UN-Sicherheitsrat genehmigt wurden, oder Wirtschaftssanktionen, die nicht durch das Völkerrecht gedeckt sind, manchmal als notwendig und gerechtfertigt angesehen. Wenn es um den Westen als zeitgenössische geopolitische Einheit geht, steht und fällt alles damit, wie man die Tragfähigkeit dieser offiziellen Sichtweise im Lichte des real existierenden Westens beurteilt.

Im Kern enthält die offizielle Sichtweise des geopolitischen Westens zwei Annahmen. Einfach ausgedrückt sind dies: „Wir sind die Guten“ (im Sinne von „wir sind de facto eine moralisch überlegene Zivilisation, die auf moralisch überlegenen Prinzipien aufgebaut ist“) und „wir haben das Recht oder die Pflicht, weltweit zu intervenieren“ (auch ohne globalen Konsens und unabhängig vom Völkerrecht).

Einer kritischeren Perspektive zufolge ist der real existierende Westen jedoch in erster Linie daran interessiert, seine Hegemonie aufrechtzuerhalten. Vor allem durch Washington (USA), London (Vereinigtes Königreich) und Brüssel (EU und NATO) wird die unipolare Weltordnung auf eine Weise durchgesetzt, die sicherstellt, dass kein gleichwertiger Konkurrent entstehen kann, mit dem Ziel, die vollständige Dominanz in militärischen, politischen, wirtschaftlichen und technologischen Bereichen aufrechtzuerhalten. Aus dieser Perspektive wird dieses Ziel sogar mit illegalen Mitteln wie Regimewechsel-Operationen, einseitigen Sanktionen und anderen Formen von Drohungen und Zwang verfolgt, während Verweise auf Menschenrechte und Demokratie eher opportunistisch und heuchlerisch als prinzipientreu sind. Darüber hinaus werden Kritiker innerhalb des Westens und unbequeme Politiker anderswo manchmal skrupellos zum Schweigen gebracht.

***********

Der einzige Autor, der meiner Meinung nach die Frage „Was ist der Westen?“ richtig formuliert hat, ist Emmanuel Todd in einem Kapitel seines kürzlich erschienenen Buches „La défaite de l’Occident“ (Die Niederlage des Westens). Er entwirft eine umfassende Definition des Westens unter Bezugnahme auf die historischen Dimensionen der Bildungs- und Wirtschaftsentwicklung und stellt ihr eine engere Definition mit dem Kriterium der Teilnahme an der liberalen und demokratischen Revolution gegenüber. Während er die erste Definition weitgehend auf die großen Nationen der G7 oder der NATO plus Japan anwendet, bezieht er in die zweite Definition nur Großbritannien, die USA und Frankreich ein.

Abgesehen vom Schicksal anderer Nationen in Todds Gesamtbetrachtung finde ich die Einbeziehung Japans in den Westen beunruhigend. Japan ist zwar geopolitisch mit dem Westen verbunden und teilt einige formale politische Institutionen, unterscheidet sich jedoch auf praktisch allen tieferen Ebenen der Weltanschauung und Lebenswelten zivilisatorisch. Interessanterweise sucht Todd zwar nach einer historisch fundierten soziologischen Definition des Westens, geht aber weder weiter als ein paar Jahrhunderte zurück noch berücksichtigt er andere relevante gesellschaftliche Kategorien.

Als ersten Ansatz, um die Konturen des Westens durch Vergleiche zu erfassen, scheint mir die Unterscheidung zwischen zivilisatorischer und geopolitischer Nähe ein nützlicher Ausgangspunkt zu sein. Dies ist zwar nach wie vor eine starke Vereinfachung, kommt aber dem Ziel, den Westen abzugrenzen, viel näher. Russland beispielsweise ist dem Westen in vielerlei Hinsicht zivilisatorisch nahe, aber geopolitisch nicht angeglichen, während Japan geopolitisch angeglichen und zivilisatorisch anders ist. In diesem Sinne wäre China ein Fall von sowohl zivilisatorischer als auch geopolitischer Nichtnähe.

Mit der Abfolge von den oben genannten zivilisatorischen Gründen über die Modernisierung und Expansion bis hin zur Gegenwart gibt es ein weites Feld, das es zu betrachten gilt. Dem Westen mangelt es in seiner Tiefe und Vielfalt nicht an Dimensionen, die es zu erforschen und zu erschließen gilt.

***********

Der aktuelle Übergang von einer unipolaren zu einer multipolaren Weltordnung stellt uns vor große Herausforderungen. Der Westen sieht sich mit der Aussicht konfrontiert, nicht länger das Zentrum der Welt zu sein. Das bedeutet, dass er nicht nur seinen Platz in der entstehenden multipolaren Welt finden muss, sondern sich auch durch die Neugestaltung seiner eigenen Identität neu definieren muss. Der Westen muss eine neue, „post-unipolare“ Version seiner selbst entwickeln.

Weder die derzeitige Version der westlichen Integration rund um EU, NATO und G7 noch die Alternative, auf die Koexistenz souveräner Nationalstaaten zurückzugreifen – oder jetzt das Potenzial eines erneuerten America First plus eines uneingeschränkten, selbstbewussten Imperialismus – scheinen angesichts einer entstehenden multipolaren Ordnung von Zivilisationsstaaten, zu denen China, Indien, Russland und der Iran gehören, überzeugende Modelle zu sein. Der „Westen“ kann weder sein imperial-expansives Selbst bleiben noch sich einfach in eine zeitgemäße und gesunde Version souveräner Nationalstaaten verwandeln, die in seiner besten republikanischen und demokratischen Tradition nebeneinander existieren. Im Kern geht es geopolitisch um nichts Geringeres, als seinen Platz in einem post-unipolaren Rahmen zu finden, und zivilisatorisch oder philosophisch geht es darum, sich auf einen solchen Rahmen vorzubereiten – zu lernen, sich selbst als eine Referenz unter vielen zu sehen.

Zu Beginn des unipolaren Moments bestand die Chance, eine Welt zu führen und zu gestalten, die von einer Win-win-Kooperation geprägt ist. Diese Chance wurde jedoch durch eine zwanghafte Haltung der Nullsummenspiel-Logik und des Blockdenkens vertan. Anders als in früheren Zeiten kann sich der Westen nicht mehr hinter Ausreden verstecken, dass die Welt einfach auf zynische Weise funktioniert. Vielmehr hat er sich selbst zynisch verhalten und war der Ursprung für die Aufrechterhaltung dieser Logik, während die Möglichkeit bestanden hätte, mit einer anderen Einstellung voranzugehen und die Welt stärker in eine Richtung zu bewegen, die von Hegemonie, Imperialismus und Oligarchie wegführt.

Jetzt, da er mit neuen Grenzen konfrontiert ist, wird der Westen gezwungen sein, herauszufinden, wer und was er eigentlich ist. Die Menschen im Westen werden feststellen müssen, ob sie wirklich eine zusammenhängende Einheit sind, und wenn ja, worin dieser Zusammenhalt – ihre Identität – besteht. Derzeit gibt es viele Spuren, Ansätze und Visionen, aber meiner Meinung nach keine, die überzeugend, in sich schlüssig oder breit abgestützt ist. Die Rolle, die Nationalstaaten und die supranationale Ebene eines – vielleicht eines Tages ordnungsgemäß und demokratisch legitimierten? – vereinten Westens eines Tages spielen könnten, bleibt ebenso ungewiss wie die Frage, ob so etwas als wünschenswert angesehen werden sollte.

An diesem kritischen Punkt schlage ich vor, die vor uns liegenden Herausforderungen als Chance für Wachstum und Reife zu betrachten und nicht als Grund für wütendes Verhalten, das das Schachbrett umstürzt. Warum stellen wir uns stattdessen nicht eine neue westliche Renaissance vor, die in unseren besten demokratischen (anti-oligarchischen), republikanischen (anti-imperialen) und liberalen Traditionen verwurzelt ist und das Gemeinwohl mit individueller Freiheit in Einklang bringt? Um dies zu erreichen, müsste der Westen auf Hegemonie, imperiale Kontinuität, amoralischen Realismus und unehrliche Expansion verzichten. Stattdessen müsste er eine Rolle als kooperativer Akteur in einer multipolaren Welt übernehmen, die auf der souveränen Gleichheit von Staaten und Zivilisationen beruht.

Wohin führt der Weg des unipolaren Westens?

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30