Der Prostatakrebs-Schwindel: Überdiagnostik und Überbehandlung

Die übertriebene medizinische Reaktion auf die Covid-Pandemie hat eines mehr als deutlich gemacht: Medizinkonsumenten sollten sich wirklich selbst über die Gesundheitsprobleme informieren, die sie betreffen.

Darüber hinaus reicht es nicht mehr aus, einfach eine „zweite Meinung“ oder sogar eine „dritte Meinung“ von Ärzten einzuholen. Sie könnten alle falsch informiert oder voreingenommen sein. Darüber hinaus scheint dieses Problem schon vor dem Covid-Phänomen zu bestehen.

Ein markantes Beispiel dafür findet sich in der jüngsten Geschichte der Prostatakrebstests und -behandlungen, die mich aus persönlichen Gründen sehr interessiert.

In vielerlei Hinsicht ähnelt sie stark der Covid-Katastrophe, bei der der Missbrauch des PCR-Tests dazu führte, dass den vermeintlich Covid-Infizierten durch zerstörerische Behandlungen Schaden zugefügt wurde .

Zwei ausgezeichnete Bücher zu diesem Thema beleuchten die Probleme, die mit Prostatakrebs verbunden sind. Das eine ist Invasion of the Prostate Snatchers von Dr. Mark Scholz und Ralph Blum. Dr. Scholtz ist geschäftsführender Direktor des Prostate Cancer Research Institute in Kalifornien. Das andere ist The Great Prostate Hoax von Richard Ablin und Ronald Piana.

Richard Ablin ist ein Pathologe, der den PSA-Test erfunden hat, sich jedoch zu einem lautstarken Kritiker seiner weit verbreiteten Verwendung als Diagnoseinstrument für Prostatakrebs entwickelt hat. (Gesundheit: Alles, was bei der Behandlung von Brustkrebs schiefläuft)

 

Die obligatorischen jährlichen PSA-Tests in vielen Einrichtungen haben Urologen zu einer Goldgrube gemacht, die lukrative Biopsien und Prostataentfernungen an Patienten durchführen konnten, deren PSA-Werte über einem bestimmten Wert lagen.

Ablin betont jedoch, dass „routinemäßige PSA-Tests Männern weit mehr schaden als nützen“. Darüber hinaus behauptet er, dass die an Prostata-Screening und -Behandlung beteiligten Mediziner „eine sich selbst erhaltende Industrie darstellen, die Millionen amerikanischer Männer verstümmelt hat“.

Schon während der Zulassungsanhörungen zum PSA-Test war sich die FDA der Probleme und Gefahren bewusst. So liegt die Rate der falsch positiven Ergebnisse bei 78 %.

Ein erhöhter PSA-Wert kann neben Krebs auch andere Ursachen haben, sodass es sich nicht wirklich um einen Test auf Prostatakrebs handelt. Darüber hinaus kann ein PSA-Testergebnis verängstigte Männer dazu verleiten, sich unnötigen Biopsien und gefährlichen chirurgischen Eingriffen zu unterziehen.

Einer, der die potenziellen Gefahren des Tests gut verstand, war der Vorsitzende des FDA-Komitees, Dr. Harold Markovitz, der über die Zulassung entschied. Er erklärte: „Ich habe Angst vor diesem Test.

 

Wenn er zugelassen wird, kommt er mit dem Imprimatur des Komitees heraus … wie gesagt, man kann sich nicht von Schuld reinwaschen … das Einzige, was damit geschieht, ist, dass eine ganze Menge Männer mit einer Prostatabiopsie bedroht werden … das ist gefährlich.“

Am Ende gab das Komitee dem PSA-Test keine uneingeschränkte Zustimmung, sondern genehmigte ihn nur „unter Auflagen“. Später wurden diese Auflagen jedoch ignoriert.

Dennoch wurde der PSA-Test als Heilmittel gegen Prostatakrebs gefeiert. Die Post gab 1999 sogar eine Briefmarke heraus, die für jährliche PSA-Tests warb. Bei der Firma Hybritech wurden einige Leute reich und berühmt – dank des Tandem-R PSA-Tests, ihrem lukrativsten Produkt.

Schon damals war der korrumpierende Einfluss der Pharmakonzerne auf die Zulassungsverfahren für Medizinprodukte und Medikamente offensichtlich. In einem Leitartikel für das Journal of the American Medical Association (zitiert in Albins und Pianas Buch) schrieb Dr. Marcia Angell: „Die Pharmaindustrie hat eine beispiellose Kontrolle über die Bewertung ihrer Produkte erlangt … Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass sie die von ihr geförderte Forschung verfälscht, um ihre Medikamente besser und sicherer erscheinen zu lassen.“

Sie ist auch Autorin des Buches Die Wahrheit über die Pharmakonzerne: Wie sie uns täuschen und was wir dagegen tun können .

Eine Krebsdiagnose löst oft große Ängste aus, doch tatsächlich entwickelt sich Prostatakrebs im Vergleich zu anderen Krebsarten sehr langsam und stellt nicht oft eine unmittelbare Lebensgefahr dar.

Eine Tabelle in Scholz und Blums Buch vergleicht die durchschnittliche Lebensdauer von Menschen, deren Krebs nach einer Operation zurückkehrt. Bei Dickdarmkrebs leben sie im Durchschnitt noch zwei Jahre länger, Prostatakrebspatienten jedoch noch 18,5 Jahre.

In der überwiegenden Mehrheit der Fälle sterben Prostatakrebspatienten nicht an der Krankheit, sondern an etwas anderem, unabhängig davon, ob sie behandelt werden oder nicht.

In einem Artikel zu diesem Thema aus dem Jahr 2023 mit dem Titel „Behandeln oder nicht behandeln“ berichtet der Autor im New England Journal of Medicine über die Ergebnisse einer 15-jährigen Studie mit Prostatakrebspatienten .

 

Nur 3 % der Männer in der Studie starben an Prostatakrebs, und eine Bestrahlung oder Operation schien im Vergleich zur „aktiven Überwachung“ keinen großen statistischen Vorteil zu bieten.

Dr. Scholz bestätigt dies und schreibt: „Studien zeigen, dass diese Behandlungen die Sterblichkeit bei Männern mit niedrigem und mittlerem Erkrankungsrisiko nur um 1 bis 2 % und bei Männern mit hohem Erkrankungsrisiko um weniger als 10 % senken.“

Heutzutage ist eine Prostataoperation eine gefährliche Behandlungsmethode, wird aber von Ärzten, insbesondere in Japan, immer noch häufig empfohlen. Leider scheint sie auch unnötig zu sein.

Eine Studie, die in Ablins und Pianas Buch zitiert wird, kommt zu dem Schluss, dass „PSA-Massenscreenings zu einem enormen Anstieg der Zahl radikaler Prostatektomien geführt haben. Es gibt kaum Hinweise auf verbesserte Überlebenschancen in den letzten Jahren …“

Einige Urologen drängen ihre Patienten jedoch, nicht mit einer Prostataoperation zu warten, und drohen ihnen mit dem unmittelbar bevorstehenden Tod, wenn sie dies nicht tun.

Ralph Blum, ein Prostatakrebspatient, wurde von einem Urologen gesagt: „Ohne Operation sind Sie in zwei Jahren tot.“ Viele werden sich daran erinnern, dass ähnliche Morddrohungen auch bei der Werbung für Covid-mRNA-Injektionen üblich waren.

Medizinskandal Krebs 

Gegen eine Prostataoperation sprechen verschiedene Risiken, darunter Tod und langfristige Beeinträchtigung, da es sich selbst mit neuerer Robotertechnologie um einen sehr schwierigen Eingriff handelt.

Laut Dr. Scholz führt etwa 1 von 600 Prostataoperationen zum Tod des Patienten. Viel höhere Prozentsätze leiden nach der Operation an Inkontinenz (15 % bis 20 %) und Impotenz. Die psychischen Auswirkungen dieser Nebenwirkungen sind für viele Männer kein geringes Problem.

Angesichts der erheblichen Risiken und des wenig belegten Nutzens der Behandlung kritisiert Dr. Scholz „die anhaltende Überbehandlungsmentalität der Urologen“.

Offensichtlich führten exzessive PSA-Screenings dazu, dass vielen Männern unnötiges Leid zugefügt wurde. In jüngster Zeit ist das Covid-Phänomen ein noch dramatischerer Fall von medizinischem Overkill.

In ihrem Buch machen Ablin und Piana eine Beobachtung, die auch ein grelles Licht auf die medizinische Reaktion auf Covid wirft: „Ist bahnbrechende Innovation, die neue Medizintechnik auf den Markt bringt, nicht eine gute Sache für die Verbraucher im Gesundheitswesen?

Die Antwort ist ja, aber nur, wenn neue Technologien, die auf den Markt kommen, nachweislich einen Nutzen gegenüber denen haben, die sie ersetzen.“

 

Dieser letzte Punkt trifft derzeit insbesondere auf Japan zu, wo die Menschen dazu gedrängt werden, sich die mRNA-Innovation der nächsten Generation zu verabreichen – den selbstverstärkenden mRNA-Covid-Impfstoff.

Glücklicherweise scheinen sich diesmal einige dagegen zu wehren.

Quellen: PublicDomain/brownstone.org am 18.10.2024

Der Beitrag Der Prostatakrebs-Schwindel: Überdiagnostik und Überbehandlung erschien zuerst auf .

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30