Von Pepe Escobar
HONGKONG – Es gibt wohl kaum einen besseren Ort, um das viertägige, zweimal pro Jahrzehnt stattfindende Plenum der Kommunistischen Partei Chinas zu verfolgen, als das dynamische „ein Land, zwei Systeme“ Hongkong.
Hongkong liegt im Herzen Ostasiens – auf halbem Weg zwischen Nordostasien (Japan, Korea) und Südostasien. Im Westen liegt nicht nur China, sondern auch die eurasische Landmasse, die es mit Indien, Persien, der Türkei und Europa verbindet. Im Osten liegen der Pazifik und die Westküste der USA.
Darüber hinaus ist Hongkong der ultimative multipolare, multinodale (Kursivschrift von mir) Knotenpunkt: eine rasende Weltmetropole, die durch jahrhundertealte Handelswege entstanden ist und Menschen aus allen Breitengraden anzieht, die daran interessiert sind, Handel, Ideen, Technologien, Schifffahrt, Waren und Märkte miteinander zu verbinden.
Jetzt, neu erfunden für die eurasische Integration des 21. Jahrhunderts, hat Hongkong alles, was es braucht, um als Schlüsselknoten der Greater Bay Area zu profitieren, der südlichen Drehscheibe, die China zur wirtschaftlichen Supermacht macht.
Das Plenum in Peking war eine recht ernste und nüchterne Angelegenheit, bei der es darum ging, ein Gleichgewicht zwischen nachhaltigem Wirtschaftswachstum und nationaler Sicherheit bis zum Jahr 2029 zu finden, wenn die Volksrepublik China ihr 80-jähriges Bestehen feiert.
Die sprichwörtlichen Kompradoren-Eliten, die 5. Kolonne und die Sinophoben im Westen haben sich über die derzeitige Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft aufgeregt – mit Einbrüchen an der Finanz- und Immobilienfront -, die parallel zu allen von Washington ausgehenden hybriden Kriegstreibereien zur Eindämmung Chinas verläuft.
Tatsache ist, dass das chinesische BIP im ersten Halbjahr um etwa 5 % gewachsen ist, und im Abschlusskommuniqué des Plenums, das am Ende des viertägigen Treffens veröffentlicht wurde, wurde betont, dass dies das „unverrückbare“ Ziel für das zweite Halbjahr bleiben sollte.
Die offizielle Rhetorik konzentrierte sich natürlich auf die Ankurbelung des Inlandsverbrauchs und „neue Impulse“ für die Exporte und Importe.
Diese Schlüsselpassage im Abschlusskommuniqué bringt es auf den Punkt, wenn es um die neue Version des „Sozialismus mit chinesischen Merkmalen“ geht:
“Wir müssen den Reformen zielstrebig mehr Bedeutung beimessen und die Reformen umfassend vertiefen, um die Modernisierung Chinas voranzutreiben, damit wir die komplexen Entwicklungen im In- und Ausland besser bewältigen, uns an die neue Runde der wissenschaftlich-technischen Revolution und des industriellen Wandels anpassen und den neuen Erwartungen unseres Volkes gerecht werden können.
Es wurde betont, dass wir, um die Reformen umfassend zu vertiefen, dem Marxismus-Leninismus, dem Mao-Zedong-Gedanken, der Deng-Xiaoping-Theorie, der Drei-Vertretungen-Theorie und der wissenschaftlichen Entwicklungsperspektive verpflichtet bleiben und den Xi-Jinping-Gedanken vom Sozialismus mit chinesischen Merkmalen für eine neue Ära vollständig umsetzen müssen.
Wir müssen die neuen Ideen, Standpunkte und Schlussfolgerungen des Generalsekretärs Xi Jinping zur umfassenden Vertiefung der Reformen gründlich studieren und umsetzen und die neue Entwicklungsphilosophie an allen Fronten vollständig und getreu anwenden.”
Und um die Sache noch zu erleichtern, hat Xi das alles auch im Detail erklärt.
Die lästigen ‘Märkte’
Nirgendwo auf der Welt findet man eine Regierung, die sich auf die Ausarbeitung von Fünfjahresplänen für die wirtschaftliche Entwicklung konzentriert (Russland scheint jetzt erste Versuche zu unternehmen), die die Entwicklung des ländlichen Raums, die Steuerreform, den Umweltschutz, die nationale Sicherheit, den Kampf gegen Korruption und die kulturelle Entwicklung umfassen.
Denn der Begriff „Reform“ im Abschlusskommuniqué nicht weniger als 53 Mal vorkommt, bedeutet das – im Gegensatz zum westlichen Bekehrungseifer – dass die KPCh fest entschlossen ist, die Regierungsführung zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Und all diese Ziele müssen erreicht werden – sonst werden Köpfe rollen.
Wissenschaft und Technologie werden in der Entwicklung Chinas wieder einen hohen Stellenwert einnehmen, eine Art Nachfolge der Strategie “Made in China 2025 “. er Schwerpunkt wird vorhersehbar auf einer besseren Integration der digitalen Wirtschaft in die Realwirtschaft, der Modernisierung der Infrastruktur und der Steigerung der „Widerstandsfähigkeit“ in der industriellen Lieferkette liegen.
Es ist faszinierend zu beobachten, wie im Kommuniqué die Notwendigkeit betont wird, „Marktversagen zu korrigieren“ – was ein Euphemismus für die Eindämmung des Turbo-Neoliberalismus ist. ie Entwicklung des „nicht-staatlichen Sektors“ soll „beharrlich unterstützt und angeleitet“ werden, wobei Peking dafür sorgen soll, dass „alle Eigentumsformen“ in der Wirtschaft fair und rechtmäßig „gleichberechtigt“ konkurrieren.
Das Plenum könnte leicht als eine kalkulierte Übung in taoistischer Geduld gedeutet werden. Xie Maosong vom China Institute for Innovation and Development Strategy an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften meint: „Xi hat mehrfach gesagt, dass der einfache Teil der Reform vorbei ist und wir uns nun in unbekannten Gewässern befinden. Die Partei muss aufpassen, wo sie hintritt, zumal die externen Risiken zunehmen. Wir berühren auch die Interessen vieler Gruppen“.
Die Hauptbesessenheit des turbokapitalistischen Hongkong sind natürlich die „Märkte“. Aus Gesprächen mit britischen Händlern, die Asien für ihre Kunden auskundschaften, geht hervor, dass sie nicht so scharf darauf sind, in China zu investieren – doch das stört Pekings Planer nicht. Für das Politbüro geht es darum, wie die von Xi für die nächsten fünf Jahre gesetzten wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und geopolitischen Ziele erreicht werden können. Es liegt an den Märkten, sich darauf einzustellen.
Natürlich beziehen die Planer in Peking Trump bereits in die Gesamtgleichung mit ein. Das westliche Mantra, Chinas Wirtschaft kämpfe um ihre Stabilisierung, mag fragwürdig sein. Doch könnte sich Chinas Wirtschaft heute tatsächlich in einer prekäreren Lage befinden als zu dem Zeitpunkt, als Trump Mitte 2018 seinen Handelskrieg entfachte. Der Yuan scheint aufgrund der Kluft zwischen den US-amerikanischen und chinesischen Kreditkosten stärker unter Druck zu stehen.
Nach einer Schätzung von JPMorgan war jede Zollerhöhung um 1 % im Zeitraum 2018-2019 des von den USA ausgelösten Handelskriegs mit einem Anstieg des US-Dollars gegenüber dem Yuan um 0,7 % verbunden.
Trump plant die Einführung von Zöllen in Höhe von 60 % auf praktisch alle chinesischen Produkte. Das würde zu einem Wechselkurs von etwa 9 Yuan pro Dollar führen, 25 % schwächer als jetzt.
Lesen Sie jetzt das Ganze und machen Sie sich an die Arbeit
Es ist sehr aufschlussreich, was Hongkongs Regierungschef John Lee über das Plenum sagte. Er ermutigte „alle Bereiche der Gemeinschaft“, das Kommuniqué zu lesen. Und die Wirtschaftselite Hongkongs hat es verstanden: Sie interpretiert es so, dass Peking einmal mehr auf Hongkongs Schlüsselrolle für die Entwicklung der Greater Bay Area setzt.
Das wäre auch gar nicht anders zu erwarten. Hongkong, so betonte Lee, sei ein „Superconnector“ und eine „Super-Wertschöpfungskette“, die das chinesische Festland mit dem globalen Norden und dem globalen Süden verbinde und nach wie vor alle Arten von ausländischen Investitionen nach China ziehe.
Vergleichen Sie dies nun mit der vorherrschenden Meinung über Hongkong in amerikanischen Geschäftskreisen. Die Amerikanische Handelskammer in Hongkong ist entsetzt und betont, dass US-Geschäftsleute die im März letzten Jahres verabschiedete Richtlinie zum Schutz der nationalen Sicherheit, die das von Peking im Jahr 2020 verabschiedete Gesetz zur nationalen Sicherheit ergänzt, nicht verstehen.
Für Peking sind dies sehr ernste Angelegenheiten der nationalen Sicherheit – die von einem harten Vorgehen gegen Geldwäsche bis hin zur Verhinderung der sprichwörtlichen fünften Kolonne reichen, die eine Farbrevolution wie diejenige, die Hongkong 2019 fast zerstört hätte, anzettelt. Kein Wunder, dass so viele amerikanische Investoren das nicht begreifen. Peking könnte es nicht weniger interessieren.
Mal sehen, was Chinas führender Investmentfondsmanager dazu zu sagen hat.
Zhang Kun, Manager des Blue Chip Mixed Fund, verwaltet vier Fonds mit einem Gesamtvermögen von 8,9 Milliarden Dollar. Er zieht es vor, das Ziel Pekings ins Visier zu nehmen, das Pro-Kopf-BIP bis 2035 auf das Niveau des Westens anzuheben.
Wenn das gelingt, mit oder ohne einen Handelskrieg der USA – und die Chinesen werden vor nichts zurückschrecken, um dieses Ziel zu erreichen -, dann könnte das Pro-Kopf-BIP bei etwa 30.000 Dollar liegen (nach Angaben chinesischer Think Tanks lag es letztes Jahr bei 12.300 Dollar).
Ausländische Investitionen werden also weiterhin in China willkommen sein, ob über Hongkong oder nicht. Aber an jeder einzelnen Front übertrumpft die nationale Sicherheit alles. Nennen Sie es eine praktische Übung in Souveränität.
Meist kommentiert