Eine "Position der Stärke" gibt es für den Westen und die Ukraine nicht mehr

Von Tarik Cyril Amar

"Aus einer Position der Stärke heraus verhandeln" ist ein beliebtes Klischee des Westens. Und das ist auch verständlich, denn diese kurze Phrase ist ziemlich praktisch: Sie dient dazu, das Gegenteil einer echten Verhandlung zu verschleiern, nämlich vulgäre Erpressung und das plumpe Aufzwingen von Bedingungen als vollendete Tatsachen, untermauert durch Gewalt und Gewaltandrohung.

Die NATO-Erweiterung nach dem Ende des Kalten Krieges wurde zum Beispiel auf diese Weise gehandhabt: "Oh, aber wir sind zu Gesprächen bereit", sagte der Westen immer wieder zu Russland, "und in der Zwischenzeit werden wir genau das tun, was uns gefällt, ohne Rücksicht auf eure Einwände, Interessen und eure Sicherheit".

Dieser Ansatz schien – in Ermangelung eines besseren Begriffs – so lange zu "funktionieren", wie Russland durch die ungewöhnlich tiefe politische, wirtschaftliche, soziale, militärische und auch geistige Krise geschwächt war, die das Ende der Sowjetunion begleitete und etwa ein Jahrzehnt lang andauerte.

Moskau will auf Augenhöhe reden – Der Westen sieht weiter herab

Als Moskau schließlich versuchte, dem Westen mitzuteilen, dass Russland sich so weit erholt hatte, dass es einen gesünderen Stil des Umgangs miteinander einforderte, informierten die westlichen Medien ihre Öffentlichkeit nur einseitig und oberflächlich. Und die westlichen Eliten reagierten mit Irritation, versäumten es aber auch, das, was sie irritierte, wenigstens ernst zu nehmen. So geschehen zum Beispiel nach der berühmt gewordenen Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Jahr 2007. Ja, das ist schon lange her.

Mit anderen Worten: Die westlichen Eliten beharrten hartnäckig darauf, an ihre eigene Rhetorik zu glauben, auch wenn diese jeden noch so schwachen Bezug zur Realität schnell verlor, der ihr für einen kurzen, historisch anomalen Moment innewohnte.  Während Russlands (und nicht nur Russlands) "Stärke" eindeutig zunahm und die des Westens abnahm, blieb das Nicht-"Verhandeln" mit Gewalt und vollendeten Tatsachen eine westliche Sucht. Und das macht offensichtlich einen großer Anteil aus bei der sehr traurigen Geschichte, wie die Ukraine in Schutt und Asche gelegt wurde.

Womit wir bei der Gegenwart wären. Es bedarf schon einer klinischen Wahnvorstellung, um nicht zu bemerken, dass die "Stärke" im Ukraine-Krieg auf Moskaus Seite ist. Die russischen Truppen "rücken so schnell vor" wie seit Anfang 2022 nicht mehr, räumt der NATO-freundliche britische Telegraph ein.

Die ukrainischen Streitkräfte sind überaltert, überlastet, unterlegen und ausgedünnt. Einheiten, die eine Fünf-Kilometer-Linie halten sollen, werden häufig auf zehn oder 15 Kilometern eingesetzt. Russland hat eine klare, sogar erdrückende Überlegenheit bei der Artillerie und auch bei den Einsatzkräften: einfache Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere – sie alle sind auf ukrainischer Seite knapp.

Der vorhersehbar verschwenderische ukrainische Vorstoß in die russische Region Kursk im August stößt auf einen heftigen russischen Gegenangriff, der, wie das Wall Street Journal schüchtern einräumt, "zu funktionieren scheint". Russlands Druck in einem mit verschiedenen Raketen und Drohnen geführten Luftkrieg ist unerbittlich.

Ukrainer mehrheitlich für Friedensverhandlungen

Es überrascht nicht, dass sich diese Schwierigkeiten auch in der Stimmung der ukrainischen Bevölkerung widerspiegeln. Der Economist – in seiner sturen russophoben Kriegstreiberei nur wenig raffinierter als der Telegraph – berichtet über Gallup-Umfragen, die zeigen, dass eine Mehrheit der Ukrainer schnelle Verhandlungen zur Beendigung des Krieges wünscht. Innerhalb eines Jahres ist ihr Anteil von 27 auf 52 Prozent gestiegen, während die Zahl derjenigen, die es vorziehen würden, bis zum bitteren Ende zu kämpfen (und diese Option fälschlicherweise als "Sieg" bezeichnen), von 63 auf 38 Prozent gesunken ist.

Wenn diese falschen "Freunde der Ukraine", die offenbar glauben, dass Freundschaft darin besteht, seine Kumpel in einem Stellvertreterkrieg zu verheizen, ihre einst so angesagte Rhetorik über die "Handlungsfähigkeit" der Ukrainer ernst nehmen würden, würden sie den Ukrainern jetzt helfen, durch Zugeständnisse Frieden zu schließen.

Dies gilt umso mehr, als ukrainische Meinungsforscher die Gallup-Daten bestätigen, wie die ukrainische Nachrichtenseite Strana.ua berichtet. Demnach sind fast zwei Drittel der Ukrainer (64 Prozent) bereit, den Krieg entlang der derzeitigen Frontlinien "einzufrieren", also alle de facto unter russischer Kontrolle stehenden Gebiete aufzugeben. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) ist der Meinung, dass ein "Sieg" nicht durch die Rückeroberung aller Gebiete innerhalb der ukrainischen Grenzen von 1991 definiert werden sollte. Das bedeutet, dass auch sie ausdrücklich nicht mit der seit Langem vertretenen, wenn auch jetzt vielleicht leise erodierenden offiziellen Position des Selenskij-Regimes übereinstimmen und bereit sind, für den Frieden Gebiete abzugeben.

Bei der Lektüre solcher Umfragewerte sollte man stets bedenken, dass die Ukraine heute de facto ein autoritäres, von gleichgeschalteten Medien gesteuertes, repressives Land ist, in dem es besonderen Mut – oder Verzweiflung – erfordert, Zweifel zu äußern.

Alles neu macht der Trump?

Und dann ist da noch Donald Trump. Trotz seiner Wahlkampfversprechen, den Stellvertreterkrieg rasch zu beenden, lässt sich nicht vorhersagen, was genau der designierte US-Präsident nach seiner Amtseinführung im Januar tun wird. Es wäre unvorsichtig, einfach anzunehmen, dass er das Selenskij-Regime zu einem Frieden zwingen wird, dem Moskau zustimmen kann.

Trump hat den pensionierten General Keith Kellogg zu seinem Sondergesandten für die Ukraine ernannt. Kellogg steht in diesem Stadium für die Zweideutigkeit des Trumpschen Ansatzes: Er ist Mitverfasser eines Thinktank-Papiers, das vor den Wahlen unter dem Titel "America First, Russia, & Ukraine" veröffentlicht wurde. Die darin enthaltenen politischen Vorschläge bieten zwar mehr Grund zur Sorge für Kiew als für Moskau, aber das Papier enthält auch unrealistische Annahmen. Wie etwa die, dass Russland durch die Androhung einer weiteren Eskalation noch erpresst werden kann oder sich mit einer bloßen zeitlichen Verschiebung der Perspektive eines NATO-Beitritts der Ukraine zufrieden geben wird – statt einer vollständigen Beseitigung dieser Perspektive. 

So hat der russische Außenminister Sergei Lawrow kürzlich eine gewisse Skepsis geäußert und erklärt, dass eine Einigung noch in weiter Ferne liege, weil der Westen noch nicht bereit sei, der Realität ins Auge zu sehen. Dies wiederum ist umso wahrscheinlicher, als Moskau nicht nur auf territorialen Veränderungen, sondern auch auf einer echten Neutralität der Ukraine besteht und damit die NATO-Mitgliedschaft – ob offiziell oder heimlich – für immer vom Tisch ist.

Und dennoch besteht kein Zweifel daran, dass Trump und zumindest ein Teil seines Teams aus der Sicht Kiews gefährlich aussehen und sehr wohl gefährlich sein könnten. Nicht wirklich für die Ukraine und die einfachen Ukrainer, die ein Ende dieses ursprünglich vermeidbaren Krieges brauchen, sondern für das Selenskij-Regime und die oft korrupten, kriegsgewinnlerischen Eliten, die mit ihm verbunden sind.

Darüber hinaus gibt es Berichte, wonach Trumps Team auch die Aufnahme direkter Kontakte zu Nordkoreas Führer Kim Jong-un erwägt. Auch das könnte ein Zeichen dafür sein, dass auf Trumps Amtsantritt tatsächlich eine politische Wende gegen die Fortsetzung des Stellvertreterkriegs folgen könnte, da die Behauptung, nordkoreanische Kampftruppen seien auf russischer Seite in den Krieg eingetreten, als Rechtfertigung für die westliche Eskalation diente, die Ukraine beim Abschuss westlicher Raketen auf Russland zu unterstützen.

Statt Niederlage anzuerkennen: Westen setzt auf Eskalation

Kurz gesagt, der Westen und das ukrainische Selenskij-Regime stehen militärisch, geopolitisch und auch in Bezug auf die Unterstützung der Bevölkerung in der Ukraine auf verlorenem Posten. Und was ist ihre Reaktion? Hier gibt es eine weitere perverse Wendung, wie sie sich nur westliche Eliten einfallen lassen können: Da sein Stellvertreterkriegsprojekt, die Ukraine zu nutzen, um Russland eine strategische Niederlage zuzufügen, in die Brüche gegangen ist, übertrifft sich der Westen – ob ernst gemeint oder als Bluff – mit militanter Rhetorik und einigen gravierenden eskalierenden Maßnahmen, anstatt seine Bereitschaft zu einem Kurswechsel zu signalisieren.

In Washington ist die Entscheidung der scheidenden Biden-Regierung, den Abschuss westlicher Raketen auf Russland nicht nur zuzulassen, sondern zu unterstützen, nur die Spitze des Eisbergs. Die US-Demokraten, die bei den Wahlen eine vernichtende Niederlage erlitten haben und offensichtlich über kein echtes Mandat verfügen, tun alles, um den Konflikt zwischen dem Westen und Russland weiter zu befeuern: Moskau sieht sich mit weiteren Sanktionen konfrontiert, die seinen Banken- und Energiesektor betreffen, mit der Lieferung von US-Antipersonenminen an die Ukraine und mit der offiziellen Aufhebung der Beschränkungen für den Einsatz von US-Söldnern in der Ukraine durch Washington (nicht, dass das im wirklichen Leben einen großen Unterschied machen würde; sie sind natürlich schon dort).

US-Außenminister Antony Blinken hat ausdrücklich erklärt, dass das Ziel darin besteht, noch vor Trumps Amtsantritt ein Höchstmaß an Hilfe freizugeben, mit der – unrealistischen, aber destruktiven – Absicht, die Ukraine auch für den Kampf im nächsten Jahr fit zu machen. 

In Europa ist das Vereinigte Königreich – wie üblich – dem Beispiel der USA gefolgt und hat die Ukraine dabei unterstützt, Raketen auf Russland abzufeuern. Mit Frankreich scheinen die Dinge in dieser Hinsicht etwas undurchsichtiger zu sein, aber das mag nur daran liegen, dass Paris es vorzieht, die Dinge ein wenig ruhiger anzugehen. Auf jeden Fall haben sich London und Paris zusammengetan, wenn auch eher zufällig, und spielen wieder einmal öffentlich mit der verrückten Idee, westliche Bodentruppen in den Krieg einzubeziehen – auch offiziell, nicht wie bisher im Stil von Black-Ops/Söldnern.

Die vermeldeten Ideen sind in der Tat vage und widersprüchlich: Das Spektrum des potenziellen Einsatzes scheint von der Entsendung von NATO-Europäern – zum Beispiel  französischen, britischen oder polnischen Truppen –, die in einem direkten Zusammenstoß mit einer kampferprobten, gut ausgerüsteten und hoch motivierten russischen Armee an der Front sterben sollen, bis hin zu weitaus bescheideneren Plänen zu reichen, die eine Stationierung in dem Gebiet umfassen, was nach dem Ende der Kämpfe von der Ukraine übrig bleiben wird.

Es ist auch unklar, ob die Berichte über derartige Pläne – wenn das überhaupt das richtige Wort ist –, die zuerst in der französischen Zeitung Le Monde auftauchten, überhaupt ernst zu nehmen sind. Möglicherweise handelt es sich um einen weiteren unglücklichen Versuch, "strategische Ambiguität" zu erzeugen, das heißt Moskau mit Dingen zu beeindrucken, von denen der Kreml weiß, dass der Westen sie nicht wirklich tun kann.

Wenn dem so ist, kann der Westen nicht einmal ein Pokerface aufrechterhalten: Der britische Außenminister David Lammy hat der britischen Öffentlichkeit bereits versichert, dass sein Land keine Bodentruppen entsenden wird. Selbst das kleine Estland sah sich veranlasst, sich einzuschalten: Sein Verteidigungsminister Hanno Pevkur hat sich ebenfalls öffentlich gegen die Entsendung von Bodentruppen ausgesprochen. Stattdessen schlug er vor, dass der Westen seine finanzielle und militärisch-industrielle Unterstützung für die Ukraine aufstocken sollte. 

Zum Schaden der Ukrainer: Westen macht weiter wie bisher 

Und das, so scheint es, könnte die wirkliche Richtung sein, in die die Dinge gehen. Oder zumindest dorthin, wohin die hartnäckigsten Bellizisten des Westens sie bringen wollen. Auch im Vereinigten Königreich und in Frankreich haben sich nicht alle Diskussionen auf die Truppen konzentriert. Stattdessen sind die Militärunternehmen DCI (in Frankreich) und Babcock (in Großbritannien) ein wichtiger Bestandteil der Debatten. Darüber hinaus gibt es natürlich auch laufende Ausbildungsbemühungen. Das Vereinigte Königreich hat inzwischen über 40.000 ukrainische Soldaten für den Stellvertreterkrieg vorbereitet. Frankreich ist dabei, eine ganze Brigade aufzustellen.

Es ist eine offene Frage, ob sich die europäischen NATO-Mitglieder, die wirtschaftlich in Bedrängnis geraten sind und bald von den USA zumindest halb im Stich gelassen werden, eine solche Strategie leisten können. Höchstwahrscheinlich nicht. Doch was jetzt zählt, sind die Illusionen der Eliten, dass sie es könnten. Der Versuch allein wäre äußerst destruktiv, sowohl für die Menschen in Europa als auch in der Ukraine.

Wäre ich Ukrainer, würde ich all dies mit Schrecken betrachten, denn wenn dies der Ansatz der NATO und Europas ist, um den Krieg aufrechtzuerhalten – mehr Ausrüstung und Ausbildung –, dann bedeutet dies natürlich, dass noch mehr Ukrainer mobilisiert und geopfert werden müssen. In der Tat haben die Biden-Desperados gerade neuen Druck auf Kiew ausgeübt, das Wehrpflichtalter auf 18 Jahre zu senken und noch mehr Ukrainer in einem verlorenen Krieg zu opfern.

Deren Aussichten sind düster, und das wird ihnen inzwischen auch offen gesagt, und zwar von niemand geringerem als dem ehemaligen Oberbefehlshaber der Ukraine. In einer Rede vor ukrainischen Truppen, die in Großbritannien trainieren, hat Waleri Saluschny gerade betont, dass der Tod ihr wahrscheinlichstes Schicksal ist. Der Westen und seine ukrainischen Diener haben die "Banzai!"-Stufe des Krieges erreicht. Aber Saluschny glaubt auch, dass der Dritte Weltkrieg bereits begonnen hat. Wir haben also nichts zu verlieren, wie es scheint.   

Doch hier liegt die letzte Ironie dieses düsteren Bildes: In den USA ist Joe Biden die lahmste aller Enten, diskreditiert in jeder erdenklichen Weise, einschließlich seiner faktischen Beteiligung an Israels Völkermord im Gazastreifen. Emmanuel Macron in Frankreich ist wohl der unbeliebteste Präsident seit Beginn der Fünften Republik in den späten 1950er-Jahren, der durch verfassungsrechtliche Fehlkonstruktion und Manipulation im Amt gehalten wird; Großbritanniens Keir Starmer hat sein Volk so weit entfremdet, dass ein beispielloses De-facto-Plebiszit auf dem Weg ist, um ihn loszuwerden. Es wird ihn nicht wirklich aus dem Amt drängen können, aber es zeigt, wie tief die Verachtung der Öffentlichkeit ist.

Und Saluschny, aus der Ukraine stammend, aber derzeit ein Außenseiter als Botschafter in London? Er könnte tatsächlich eine große Zukunft in der ukrainischen Politik haben, und genau aus diesem Grund wurde er nach Großbritannien verbannt. Aber im Moment ist auch er eine marginalisierte, manchmal leicht komische Figur. 

Handeln "aus einer Position der Stärke"? Es ist bemerkenswert: Nicht nur ist der Westen im Allgemeinen nicht mehr in dieser Position. Die kriegerischsten Figuren im Westen sind heute oft diejenigen, die zu Hause den schwächsten Rückhalt in der Bevölkerung haben. Kompensatorisches Verhalten? Ein verzweifelter Versuch, von dieser Schwäche abzulenken oder sie zu überwinden? Reine Arroganz, die einen wahnhaften Realitätsverlust erreicht? Wer weiß das schon? Sicher ist, dass Lawrow Recht hat und der Frieden in weiter Ferne bleiben wird, solange der Westen unter dieser Art von Management steht.

Übersetzt aus dem Englischen. Tarik Cyril Amar ist ein Historiker aus Deutschland, der an der Koç-Universität in Istanbul arbeitet. Seine Themenschwerpunkte sind Russland, die Ukraine und Osteuropa sowie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

Mehr zum Thema - Verhandlungen mit Russland: "Ungebrochenheit" der Ukrainer schwindet

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31