Bundesgesundheitsministerium: Elektronische Patientenakte geht mit weniger Funktionen an den Start

Das Bundesgesundheitsministerium widerspricht Medienberichten, wonach sich der Rollout der „elektronischen Patientenakte für alle“ verzögere. Allerdings geht die Akte voraussichtlich mit weniger Funktionen als geplant an den Start. Viele der Beteiligten werden dies wohl mit Erleichterung aufnehmen.

Bundesminister für Gesundheit Karl Lauterbach (SPD) schaut in die Luft. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird offenbar doch ab dem 15. Februar 2025 allen Versicherten zur Verfügung stehen. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage von netzpolitik.org mit.

Einen Monat zuvor, am 15. Januar, startet eine „kontrollierte Einführungsphase“ in drei Modellregionen in Hamburg und Franken (Bayern) und Nordrhein-Westfalen. Währenddessen wird die ePA sukzessive bundesweit ausgerollt, so dass jede:Versicherte eine Akte erhält. „Ab Anlage der ePA kann jede/r Versicherte/r Dokumente in seine ePA einstellen bzw. über die Kassen einstellen lassen und die sogenannten Abrechnungsdaten einsehen“, so das Ministerium.

Allerdings verfügt die ePA dann voraussichtlich über weniger Funktionen als geplant. Denn erst nach einer „erfolgreichen Pilotphase von etwa vier Wochen“ müssen die Softwarehersteller die Praxis- und Krankenhausverwaltungssysteme mit den neuen ePA-Modulen ausstatten. Auch die Leistungserbringer sind erst nach dem erfolgreichen Probelauf dazu verpflichtet, die ePA zu nutzen, so das Ministerium. Die Module binden Praxen, Krankenhäuser und Apotheken technisch an die digitale Patientenakte an.

Konfuse Kommunikation

Das Ministerium widerspricht damit Medienberichten, wonach der bisherige Zeitplan nicht mehr zu halten sei. Die Grundlage für diese Darstellung hatte es allerdings selbst gelegt.

Unter anderem dem „Spiegel“ und dem Ärztenachrichtendienst liegt ein Brief von Susanne Ozegowski vor. Die Leiterin der Abteilung 5, Digitalisierung und Innovation, im Bundesgesundheitsministerium, hatte darin dem Bundesverband Gesundheits-IT mitgeteilt, dass der bisherige Zeitplan „trotz aller Bemühungen auf allen Seiten“ nicht mehr zu halten sei.

Gestern hatte Ozegowski dann auf LinkedIn geschrieben, dass die ePA am 15. Januar zunächst wie geplant in Modellregionen starte. Über einen Zeitraum von vier Wochen werde sie dann bundesweit ausgerollt. „Sobald die Qualität dort stimmt, sind alle Ärzte/ Apotheken/ Krankenhäuser bundesweit verpflichtet, die ePA zu nutzen“, schreibt Ozegowski. Dies werde „frühestens ab Mitte Februar 2025“ der Fall sein.

Die Sorgen der Ärzt:innen

Das die neuen ePA-Module erst später kommen, werden viele der Beteiligten wohl mit Erleichterung quittieren. Das Ministerium hatte den Zeitplan vor einem Jahr veröffentlicht. Schon damals gab es Bedenken, dass die technische Umsetzung der ePA rechtzeitig zum geplanten Start erfolgen könnte.

Laut einer aktuellen Befragung im Rahmen des „Praxisbarometers Digitalisierung 2024“, die das Iges-Institut im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) durchgeführt hat, sorgen sich Ärzt:innen und Therapeut:innen, dass die ePA zu bürokratischem Mehraufwand und IT-Ausfällen führen wird.

Gestörte Infrastruktur und Sicherheitsprobleme

Dass die Befürchtungen berechtigt sind, zeigen die Erfahrungen mit dem elektronischen Rezept (E-Rezept). Dessen verpflichtende Einführung zum Jahresanfang verlief überaus ruckelig. Inzwischen hat sich die Anwendung zwar etabliert, 95 Prozent der Praxen nutzen heute das E-Rezept. Allerdings kommt es weiterhin immer wieder zu Störungen der Telematikinfrastruktur.

Darüber hinaus haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) Ende August das gematik-Konzept der ePA unter die Lupe genommen. Dabei haben sie schwere Schwachstellen ausgemacht, die vor dem Start der elektronischen Patientenakte noch geschlossen werden sollten.

Zwanzig Jahre Schattendasein

Mit dem Start der ePA erhalten alle gesetzlich Versicherten, auch Kinder, nach und nach eine sogenannte elektronische Patientenakte – es sei denn, sie widersprechen („Opt-out“). Langfristig will das Bundesgesundheitsministerium so erreichen, dass bis zu 80 Prozent der Versicherten die ePA aktiv nutzen. Verbraucherschützer:innen kritisieren, dass dieser Widerspruch nur mit Hindernissen möglich ist.

Die ePA soll alle Informationen rund um die Gesundheit von Versicherten gebündelt speichern – von vergangenen Behandlungen und Operationen über den Impfstatus, frühere MRT-Aufnahmen bis zu verschriebenen Medikamenten.

Die Geschichte der ePA reicht mehr als zwanzig Jahre zurück. Die damalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt schob das Vorhaben im Jahr 2003 mit dem Versprechen an, die ePA könne Milliardensummen einsparen und Leben retten. Über die Jahre verschlang das Vorhaben allerdings Milliarden. Derzeit nutzt sie nur gut ein Prozent der Versicherten.

Update, 22.11.2024, 17 Uhr: Nach einer Klarstellung des Bundesgesundheitsministeriums auf Anfrage von netzpolitik.org haben wir diesen Beitrag überarbeitet.


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Es gibt neue Nachrichten auf friedliche-loesungen.org
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M D M D F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30