Am 1. Dezember 2024 hat das CERN (die Europäische Organisation für Kernforschung) die Zusammenarbeit mit allen in russischen Forschungszentren tätigen Wissenschaftlern beendet. Physiker werden dann nicht mehr am Teilchenbeschleuniger in Genf (wird als "Großer Hadronen-Speicherring" oder englisch "Large Hadron Collider"/LHC bezeichnet). Dies teilte Pawel Logachew, Direktor des G.I. Budker Instituts für Kernphysik der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften mit. Wie es nach dem Ausschluss russischer Wissenschaftler mit der Teilchenforschung weitergeht, erklärte er in einem Interview mit RT.
RT: Ab dem 1. Dezember werden russische Wissenschaftler und wissenschaftliche Organisationen keinen Zugang mehr zur Infrastruktur des Large Hadron Collider haben. Wie bereits berichtet, wurde eine solche Entscheidung von CERN getroffen. An welchen Experimenten haben russische Physiker in letzter Zeit am LHC gearbeitet? Welche Experimente werden sie einstellen müssen?
Logachew: Ich werde über die Arbeit sprechen, die das Nowosibirsker Institut für Kernphysik (INP) am CERN geleistet hat. Die Spezialisten des INP haben einen großen Beitrag zum Bau des Beschleunigers geleistet. Zuvor haben wir Geräte im Wert von etwa 200 Millionen Schweizer Franken hergestellt – sie wurden in unserem Institut entwickelt, an das CERN geschickt und arbeiten immer noch erfolgreich.
Wir haben uns auch aktiv an dem Programm zur Modernisierung des "Large Hadron Collider" beteiligt, das derzeit läuft. Das INP hat aktiv an der Entwicklung des ATLAS-Detektors mitgewirkt, Experimente an ihm durchgeführt und sich an der Verarbeitung der gewonnenen wissenschaftlichen Daten beteiligt. Ich möchte daran erinnern, dass ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS) eines der wichtigsten Experimente am LHC ist, dessen Aufgabe es ist, nach superschweren Elementarteilchen wie dem Higgs-Boson zu suchen.
Darüber hinaus waren wir am CMS-Experiment (Compact Muon Solenoid) beteiligt, zu dem das Institut ebenfalls einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. CMS ist ein Großexperiment zur Entdeckung neuer Elementarteilchen und anderer Erscheinungsformen der Neuen Physik – einer Physik jenseits des Standardmodells.
Leider wurde die Zusammenarbeit heute unter dem Einfluss der politischen Lage formell beendet: Ab dem 1. Dezember, so heißt es, werden die Computerkonten geschlossen und niemand wird vom INP aus ferngesteuert arbeiten oder dort leben.
RT: Wie kann sich der Ausschluss von Russen und ganz allgemein der Abbruch wissenschaftlicher Beziehungen aus politischen Gründen auf die Entwicklung der Grundlagenphysik und langfristig auf den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt im Allgemeinen auswirken?
Logachew: Der Ausschluss von Russen aus den Forschungsteams des internationalen Wissenschaftszentrums CERN ist ein anschauliches Beispiel für die grobe Einmischung der politischen Führung von Ländern in die Arbeit des internationalen Wissenschaftszentrums.
Jede Wissenschaft, und die Hochenergiephysik im Besonderen, entwickelt sich unter den Bedingungen internationaler Zusammenarbeit. Unabhängig davon ist es für einzelne Staaten unmöglich, so grandiose Projekte wie moderne Experimente mit Gegenstrahlen von Teilchen mit ultrahohen Energien zu realisieren. Ein Land, das eine internationale Forschungseinrichtung beherbergt, genießt jedoch besondere Vorteile. Es geht um die Entwicklung von Hightech-Industrien und den Zustrom der qualifiziertesten Wissenschaftler und Spezialisten aus aller Welt. Sie bringen dem Land das Wertvollste – neue Ideen und neue Technologien. Natürlich schadet die politische Konfrontation solchen Projekten. All dies hemmt zweifellos den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt auf globaler Ebene.
RT: Russische Wissenschaftler arbeiten seit 1967 mit dem CERN zusammen, und 1991 wurde der Russischen Föderation der Beobachterstatus bei der Organisation gewährt – jetzt wurde er ausgesetzt. Verstehen wir das richtig, dass die Beziehungen jetzt auf einem niedrigeren Niveau sind als zwischen 1967 und 1991? Oder ist das nicht der Fall?
Logachew: Im Moment ist die Zusammenarbeit völlig zum Erliegen gekommen. Sie entwickelte sich mit Vorteilen sowohl für russische Organisationen als auch für das CERN. Viele der Technologien, die am CERN entwickelt wurden, waren auch für uns wichtig: Wir konnten sie nutzen und in russischen Projekten einsetzen.
RT: Ist es realistisch, ein Analogon des LHC zu bauen, zum Beispiel durch die Bemühungen der BRICS-Mitgliedsländer?
Logachew: Es ist realistisch. Wenn wir über die finanzielle Seite des Problems sprechen, sind nicht so große Mittel erforderlich – etwa 10 Milliarden US-Dollar. Das ist nicht so viel, wenn wir es mit den Ausgaben für andere Bereiche vergleichen. Dennoch ist es eine unmögliche Aufgabe für ein einzelnes Land, einen solchen Collider zu bauen, und es ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Spezialisten. Um ein internationales Team zusammenzustellen, müssen große organisatorische Anstrengungen unternommen und das Land ausgewählt werden, in dem sich der Collider befinden wird. Es ist auch wichtig, die Bedingung der freundschaftlichen Zusammenarbeit zu beachten, was das Gegenteil des Ansatzes ist, der jetzt am CERN demonstriert wurde.
Es ist jedoch nicht Erfolg versprechend, ein Analogon des LHC zu bauen. Es ist notwendig, ein Projekt zu verwirklichen, das in seinen Parametern dieser Anlage überlegen ist, und das ist durchaus realistisch.
RT: Gibt es in den BRICS-Mitgliedsländern überhaupt einen entsprechenden wissenschaftlichen Hintergrund und entsprechende Kompetenzen?
Logachew: Ja, denn in der UdSSR und der Russischen Föderation wurde in den letzten 60 Jahren eine Weltklasse-Schule für die Entwicklung von Beschleunigern und Detektoren für diese entwickelt. Auch in China werden heute große Fortschritte in diesem Bereich erzielt. Dort wird derzeit eine CEPC-Fabrik (Circular Electron Positron Collider) für die Produktion von Higgs-Bosonen geplant. Ich habe keinen Zweifel daran, dass China in der Lage sein wird, dieses und ähnliche Projekte zu verwirklichen, auch wenn es Zeit benötigt – etwa zehn Jahre. Ich denke, dass sich, sobald die Finanzierung des Projekts gesichert ist – dies ist für 2025 geplant – Einrichtungen aus einer Reihe anderer Länder dem Projekt anschließen werden.
RT: Wird dieser Collider eine ähnliche Größe wie der LHC haben?
Logachew: Das CEPC wird größer sein, mit einer Bahnlänge von 100 Kilometern, während die Bahnlänge des LHC 27 Kilometer beträgt. Es wird also die nächste Stufe nach dem Large Hadron Collider sein. Es wird erwartet, dass er zunächst als der bereits erwähnte Elektron-Positron-Beschleuniger Higgs Factory realisiert wird. Die nächste Stufe wird ein Super Large Hadron Collider sein, der etwa die zehnfache Energie des LHC hat.
RT: Gibt es Pläne für den Bau ähnlicher Anlagen in Russland?
Logachew: Ich möchte Sie daran erinnern, dass in Russland derzeit acht Projekte der Klasse "Megawissenschaften" durchgeführt werden. In den 1980er Jahren startete die UdSSR ein einzigartiges Projekt für eine Beschleuniger-Speicheranlage (ASF) in Protvino. Geplant war ein Umfang von 20 Kilometern. Ein Tunnel wurde gebaut, sogar die Produktion von supraleitenden Magneten wurde eingerichtet. Der UNK war ein direkter Konkurrent des LHC, und wenn das Tempo, mit dem die Arbeiten begonnen wurden, beibehalten worden wäre, hätte er eine Chance gehabt, vor dem LHC betriebsbereit zu sein. Die Arbeiten wurden jedoch gestoppt. Jetzt gibt es den UNK-Tunnel, und er ist in gutem Zustand. Und einer der größten Beschleuniger der Welt, das 70-GeV-Synchrotron U-70, ist im Institut für Physik und Technologie in Protvino immer noch in Betrieb.
Es gibt weitere, modernere Entwicklungen. An unserem Institut für Kernphysik werden ebenfalls Beschleunigerprojekte mit verschiedenen wissenschaftlichen Programmen entwickelt, sodass wir einen erheblichen Vorsprung haben.
Mehr zum Thema – CERN beendet Kooperation mit Russland: Hunderte Wissenschaftler müssen Schweiz verlassen
Meist kommentiert