Teheran wird an seiner Politik festhalten, nicht direkt mit den Vereinigten Staaten von Amerika zu verhandeln, solange Iran unter maximalem Sanktionsdruck steht und täglich mit Anschuldigungen konfrontiert wird. Irans Außenminister, Seyed Abbas Araghtschi, erklärte dies bei einem Pressebriefing am Montag (Ortszeit).
In diesem Zusammenhang betonte der iranische Spitzendiplomat:
"Solange wir keine Änderung in der Haltung der anderen Seite gegenüber dem iranischen Volk feststellen, ist unsere feste Politik klar."
Zugleich gab Araghtschi bekannt, dass der Weg für indirekte Verhandlungen offen stehe.
Iran werde keine Gelegenheit verpassen, seine nationalen Interessen durchzusetzen, stellte der Außenminister klar.
Am 19. März berichtete das Nachrichtenportal Axios unter Berufung auf mehrere Quellen, US-Präsident Donald Trump habe in einem Brief an den geistlichen Führer Irans, Ayatollah Ali Chamenei, eine Frist von zwei Monaten gesetzt, innerhalb derer man sich über ein neues Atomabkommen einigen müsse.
Anfang März gab Trump bekannt, dass er dem Obersten Führer Irans einen Brief geschickt habe. Sein Ziel sei es, Teheran von der Weiterentwicklung von Atomwaffen abzuhalten. "Es gibt zwei Möglichkeiten: militärische Maßnahmen oder eine Verhandlungslösung", meinte Trump in einem Interview mit dem US-Sender Fox Business Network. Diese Botschaft habe er der iranischen Führung übermittelt.
Trump hatte während seiner ersten Amtszeit als US-Präsident 2018 angekündigt, dass sich die USA aus dem Atomabkommen mit Iran zurückziehen würden. Die Sanktionen gegen das Land setzte er wieder in Kraft. Zuvor waren durch den Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPOA), der 2015 abgeschlossen wurde, die meisten internationalen Sanktionen gegen Iran aufgehoben worden. Im Gegenzug sollte Teheran seine Nuklearaktivitäten begrenzen.
Mitte Februar erklärte der Sprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, in einem Gespräch mit der iranischen Nachrichtenagentur IRNA, Moskau sei bereit, Teheran bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem iranischen Atomprogramm zu unterstützen.
Mehr zum Thema - Medien: Trump setzt Iran eine Frist
Meist kommentiert