EZB: Zinsen senken oder nicht senken: Das ist hier die Frage

Von Hans-Ueli Läppli

Europa steht möglicherweise am Rand einer neuen Finanzkrise. Die Herausforderungen, die der Euroraum gegenwärtig zu meistern hat, sind vielfältig und komplex, getrieben von einer unheilvollen Mischung aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Stagnation und den Auswirkungen der Zinspolitik der letzten Jahre.

Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal nur minimal an Fahrt aufgenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs von Juli bis September lediglich um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Eine frühere Schätzung im Oktober hatte noch ein Wachstum von 0,2 Prozent prognostiziert. Damit ist eine Rezession knapp vermieden worden. Nach einem Wachstum von 0,2 Prozent im ersten Quartal des Jahres, schrumpfte die Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,3 Prozent. Zwei aufeinanderfolgende Quartale mit Rückgang des BIP hätten eine technische Rezession bedeutet.

Während die Inflation von einem vorherigen Höchststand von 10,6 Prozent auf 2,4 Prozent im November 2024 zurückgegangen ist, bleibt die Gefahr einer erneuten Inflationsspirale bestehen.

Faktoren wie anhaltend hohe Energiekosten, bürokratische Hürden und steuerliche Belastungen könnten die Preise erneut in die Höhe treiben und die bereits fragile wirtschaftliche Erholung weiter gefährden.

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos hob in einer kürzlichen Pressekonferenz hervor, dass die fragile Wachstumsdynamik durch die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China sowie durch drohende Handelskonflikte zusätzlich belastet werde.

Diese geopolitischen Unsicherheiten gefährden nicht nur die wirtschaftliche Erholung, sondern könnten auch die Stabilität und Bewertung von Vermögenswerten im Euroraum erschüttern.

Die EZB steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: Soll sie die Zinssenkungen weiter vorantreiben, um kurzfristige wirtschaftliche Erleichterungen zu schaffen, oder eine Pause einlegen, um langfristige Risiken zu kontrollieren?

Niedrigere Zinsen könnten zwar die Wirtschaft ankurbeln und Investitionen fördern, aber sie tragen auch das Risiko einer neuerlichen Inflation in sich, vor allem angesichts steigender Lohnforderungen und schwankender Rohstoffpreise. Außerdem besteht die Gefahr, dass übermäßig niedrige Zinsen zu Vermögensblasen führen, wenn Investoren in riskantere Anlagen flüchten.

Die EZB muss in diesen unsicheren Zeiten ein feinmaschiges Gleichgewicht finden zwischen wirtschaftlicher Erholung und Preisstabilität. Die Entscheidung, die in den kommenden Monaten ansteht, könnte darüber entscheiden, ob der Euroraum in eine neue Krise abgleitet oder ob eine stabile Wiederbelebung möglich ist.

Europa steht an einem kritischen Punkt. Die EZB muss mit weitsichtigem und flexiblen Handeln die Herausforderungen der Gegenwart meistern. Die nächsten Schritte der Zentralbank werden nicht nur das kurzfristige wirtschaftliche Schicksal des Euroraums bestimmen, sondern auch das Vertrauen in die europäische Finanzstruktur auf die Probe stellen. Die Welt beobachtet gespannt, wie Europa diesen entscheidenden Moment bewältigt.

Mehr zum Thema – Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Gesetzentwurf zur Ukraine-Hilfe zur Abstimmung stellen

Getting new content in
:

Nur wer angemeldet ist, geniesst alle Vorteile:

  • Eigene Nachrichten-Merkliste
  • Eigener Nachrichtenstrom aus bevorzugten Quellen
  • Eigene Events in den Veranstaltungskalender stellen
M T W T F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30